• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gebogener Pentax-Sensor mit optimierter Wärmeabführung

aufreise

Themenersteller
Vielleicht klingt der Titel etwas skurril, weil Pentax für Sensorforschung nicht sonderlich bekannt ist. Aber:

http://appft.uspto.gov/netacgi/nph-...+semiconductor&RS=AN/pentax+AND+semiconductor

Ganz interessant fand ich folgende Passagen:

[0127](4) As described in (2), the warp of the light sensing face of the solid-state image pickup element 13 can be made to coincide with or be approximate to the curvature of field. When the solid-state image pickup device is used in an optical device, therefore, it is possible to improve the image forming performance in conjunction with the optical system including lenses.​

Abberationen durch gebogene Sensoren wegkriegen?

[0128](5) As described in (2), the warp of the light sensing face of the solid-state image pickup element 13 can be made to coincide with or be approximate to the curvature of field. When the solid-state image pickup device is used in an optical device, therefore, correction for the lens curvature of field becomes unnecessary. In this case, it becomes possible to reduce the number of lenses included in the optical system, because the correction for the lens curvature of field becomes unnecessary.​

Möglicher Verzicht auf Korrektur-Linsen? Wäre natürlich abgefahren, auch wenn das auf einen nicht-K-Mount-Ansatz hindeuten könnte. Vielleicht kommt da der große Mirrorless-Wurf, oder das ist für ein medizinisches gerät :-(

[0129](6) Since the solid-state image pickup element 13 is bonded to the substrate formed of silicon nitride having a favorable thermal conduction property (having a thermal conductivity of 90 W/mK), heat generated in the solid-state image pickup element 13 can be radiated to the outside via the substrate quickly. When the solid-state image pickup device is used in a camera, therefore, exposure to light for a long time becomes possible. For example, it is also possible to take an image of a night view beautifully by conducting exposure to light for a long time.​

Rauscharme Langzeitbelichtungen bei Nacht? Herrlich.

[0130](7) As described in (2), the warp of the light sensing face of the solid-state image pickup element 13 can be made to coincide with or be approximate to the curvature of field. As for the light receiving quantity in the image peripheral part as well, the same light quantity as that in the image center part can be taken in, and a clear image can be obtained. In the color video image, therefore, it becomes possible to unify the color density in the image center and in the image peripheral part.​

Das würde (auch an anderen Stellen im Patent beschrieben) Vignettierung eleminieren, ohne dass es dort zu einem Auflösungs-, Kontrast- oder Dynamikabfall kommt.

Ich bin mir ja nicht sicher, was jetzt bei der K5 als neuer Sensor kommt - aber ich könnte mir vorstellen, dass der Sensor von Sony unter Nutzung einiger Technologien aus dem Patent gefertigt wird.

Und ich bin gespannt, was da mittelfristig draus machbar ist:

Besonders gute Kompakte? Denkbar!

Eine Systemkamera mit leichten, kleinen, lichtstarken Optiken, die gleichzeitig billig in der Produktion sind? Auch denkbar!

Was denkt Ihr? Wo geht die Reise hin?

aufreise
 
Ich bin mir ja nicht sicher, was jetzt bei der K5 als neuer Sensor kommt - aber ich könnte mir vorstellen, dass der Sensor von Sony unter Nutzung einiger Technologien aus dem Patent gefertigt wird.

Nur mal dazu.. halte ich für ziemlich unwahrscheinlich, dass da jetzt schon ein konkretes Produkt kommt. Sowas darf man wohl eher für die Zukunft erwarten... wenn das ganze nicht eh unter "wir sichern uns erstmal die Idee als solches, bevor das jemand anderes tut" läuft.
 
Nur mal dazu.. halte ich für ziemlich unwahrscheinlich, dass da jetzt schon ein konkretes Produkt kommt. Sowas darf man wohl eher für die Zukunft erwarten... wenn das ganze nicht eh unter "wir sichern uns erstmal die Idee als solches, bevor das jemand anderes tut" läuft.

Ich weiß nicht, wie lang so eine Entwicklung braucht. Eingereicht hat Pentax das vor drei Jahren und einer Woche. Von daher könnte ich mir schon vorstellen, dass Teile des Patents zum Zuge kommen. Mit dem Biegen bin ich skeptisch, dass das für K-Mount gemacht wird - aber der wärmeableitende Aufbau für Langzeitbelichtung könnte ja drin sein.
 

Wenn ich es richtig sehe, hat Nikon sein Patent auch bekommen - auch wenn ich es grad nicht finde.

Pentax hat das Patent übrigens 14 Monate vor Nikon angemeldet. Wahrscheinlich ist die Idee eines gebogenen Sensors schon deutlich älter und Patentrelevant sind eher die verfahrenstechnischen Schritte, wie man zu einem solchen krummen Dingen kommt.

Ich bin mal gespannt, wie gut die Abwärme rauskriegen und Langzeit machen :-)
 
Viel interessanter ist doch, das man die Sensoren auf Brennweiten optimieren kann um negativen Linsenproblemen entgegenzuwirken... Stell ich mir sehr lecker vor...
 
Wie sollen gekrümmte Sensoren bei unterschiedlichen Brennweiten helfen, oder bilden die alle Sekundärseitig auf dasselbe Kugelseqment ab.

Solche gekrümmten Sensoren sind von der Herstellung deutlich komplizierter, oder wie bekomme ich eine Kristallschicht rund? Einen platten CMOS-Wafer mit mehreren gerundeten Chips (Sensoren) ist mit Sicherheit auch eine Herausforderung. Bei einem 4 Zoll Wafer wären das ca 20 Sensoren.

Ich kann mir das eher für industrielle Anwendungen, mit einer Festbrennweite vorstellen.
 
Diese Erfindung wird kaum für DSLRs gedacht sein. Pentax produziert eine Menge anderer Optiken, für Kompaktkameras, CCTV usw.
 
So einen gebogenen Sensor zu produzieren ist extrem teuer. Von den Spezifikationen her kann er auch nicht mit Wechselobjektiven und vermutlich auch nicht mit Zooms zusammenarbeiten. Von daher wird er kaum in DSLRs oder Kompaktkameras auftauchen sondern wohl eher in medizinischen Geräten wie Endoskopen oder ähnlichem.
 
Bezüglich der Anwendung stellen sich da schon einige Frage nach den Szenarien. Von der Größe her ist er jedenfalls als 24*16 spezifiziert.
 
Hmm, nach drei Jahren den Thread wiederbeleben ?
Der Link stimmt nicht mehr nach den drei Jahren ?

Extra angemeldet um so freundlich nach Auskunft zu fragen ?
Vielleicht solltest du erstmal deine Umgangsformen überdenken !!

Denke mal, dass Tante Google korrektere Antworten in größerer Vielzahl ausspucken würde, als ein Spekulationsthread ;).

Uli
 
Ich brauch keinen gebogene Sensor an meiner DSLR. Dann stimmen ja alle Korrekturen für den planen Sensor(Film) meiner alten Objektive nicht mehr.:eek:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten