• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

geblitze mit dem externen...

micha001

Themenersteller
hallo leute...

ich hatte mal eine gute seite vorsorglich abgelegt, in der man gut über das e-ttl blitzen informiert wurde, leider gibts die nicht mehr.

nun meine frage:

habe zu meiner 400/40d einen 430er blitz.

in tv/av modus ist mir bekannt, dass hauptsächlich die vorhandene beleuchtung mit einbezogen wird und der blitz wesentlich zum aufhellen bei hilft.

im m modus übernimmt der blitz das hauptlicht, soweit hoffe ich es verstanden zu haben.

was ist aber wenn:

ich zu wenig licht habe und in der tv eine bestimmte zeit vorgebe, da mein umgebungslicht nun nicht reicht wird die kleinste blende blinken.
beispiel ich gebe 1/200 an verschlußzeit vor und meine kleinste blende ist 4, welche nun aber blinkt da zu wenig umgebungslicht. wird mein "unterbelichtetes" ergebnis optisch das gleiche bild sein, als wenn ich :

im "m" modus die selbe verschlußzeit bei gleichem bild vorgebe ( 1/200 und dann logischerweise auch die kleinste mögliche blende verwende, in dem fall wie oben die blende 4) ?

da im "m" modus ja das blitzlicht primär die belichtung bestimmt und im tv/av primär die umgebungsbeleuchtung, sollte doch ein unterschiedliches ergebnis auftreten, oder bin ich hier falsch am denken (warum) ?

danke euch
micha
 
Bei Av wird die Belichtungszeit einfach größer, wenn das Licht net reichen sollte.

Bei Tv wird der Blitz hingegen mehr und mehr zur Hauptlichtquelle, wenn die Blende nicht weiter geöffnet werden kann.

D.h. Wenn es reicht, dann ist der Blitz auch in Tv nur nen Aufhellblitz, reicht es nicht, wird er zur Hauptlichtquelle..
 
im m modus übernimmt der blitz das hauptlicht, soweit hoffe ich es verstanden zu haben.

Nein, der Blitz kann Aufhellen oder Hauptlicht sein, das ist abhängig von der Zeit-/Blenden-/Iso-Kombination sowie dem vorhandenen Licht!


ich zu wenig licht habe und in der tv eine bestimmte zeit vorgebe, da mein umgebungslicht nun nicht reicht wird die kleinste blende blinken.
beispiel ich gebe 1/200 an verschlußzeit vor und meine kleinste blende ist 4, welche nun aber blinkt da zu wenig umgebungslicht. wird mein "unterbelichtetes" ergebnis optisch das gleiche bild sein, als wenn ich :

im "m" modus die selbe verschlußzeit bei gleichem bild vorgebe ( 1/200 und dann logischerweise auch die kleinste mögliche blende verwende, in dem fall wie oben die blende 4) ?

Ja, sofern Du für Tv Safety-Shift ausgeschalten hast!
 
hallo leute...

ich hatte mal eine gute seite vorsorglich abgelegt, in der man gut über das e-ttl blitzen informiert wurde, leider gibts die nicht mehr.

nun meine frage:

habe zu meiner 400/40d einen 430er blitz.

in tv/av modus ist mir bekannt, dass hauptsächlich die vorhandene beleuchtung mit einbezogen wird und der blitz wesentlich zum aufhellen bei hilft.

im m modus übernimmt der blitz das hauptlicht, soweit hoffe ich es verstanden zu haben.

was ist aber wenn:

ich zu wenig licht habe und in der tv eine bestimmte zeit vorgebe, da mein umgebungslicht nun nicht reicht wird die kleinste blende blinken.
beispiel ich gebe 1/200 an verschlußzeit vor und meine kleinste blende ist 4, welche nun aber blinkt da zu wenig umgebungslicht. wird mein "unterbelichtetes" ergebnis optisch das gleiche bild sein, als wenn ich :

im "m" modus die selbe verschlußzeit bei gleichem bild vorgebe ( 1/200 und dann logischerweise auch die kleinste mögliche blende verwende, in dem fall wie oben die blende 4) ?

da im "m" modus ja das blitzlicht primär die belichtung bestimmt und im tv/av primär die umgebungsbeleuchtung, sollte doch ein unterschiedliches ergebnis auftreten, oder bin ich hier falsch am denken (warum) ?

danke euch
micha

Sorry, ich bin normalerweise nicht ein Mensch, der ungern Auskunft gibt. Aber hier denke ich, ist es ein Paradebeispiel: Probiere es mal selber aus. Kostet ja lediglich 2 Bilder - dafür ist der "Aha"-Effekt einfach unübertroffen lehrreich.

Ich meine: alles, was ich selber erlebe, festigt sich intensiver im Gehirn als das, was mir jemand erklären könnte!

;)
 
Auch im M-Modus kannst du den Blitz als Aufheller benutzen, und zwar indem du mit Hilfe der Belichtungswaage die Belichtung schon ohne Blitz korrekt einstellst. Damit machst du nämlich das gleiche, was die Kamera in Av/Tv macht und hast somit auch das gleiche Ergebnis. Umgekehrt kannst du auch in Av/Tv den Blitzanteil erhöhen, indem du die Belichtungskorrektur (NICHT Blitzbelichtungskorrektur!) in den Minusbereich verstellst. Durch den Blitz wird das Bild dann trotz der Minuskorrektur passend belichtet.

Aber ich schließe mich trotzdem meinem Vorredner an: probiere die Einstellungen einmal durch, kann ja ruhig zu Hause als "Trockenübung" geschehen. Dann bist du sicherer wenn es dann ans eingemachte geht ;)
 
Umgekehrt kannst du auch in Av/Tv den Blitzanteil erhöhen, indem du die Belichtungskorrektur (NICHT Blitzbelichtungskorrektur!) in den Minusbereich verstellst. Durch den Blitz wird das Bild dann trotz der Minuskorrektur passend belichtet.

o.k. eigentlich würde dann das bild zu dunkel werden, was aber der blitz durch mehr leistung ausgleicht und somit mehr hauptlicht vom blitz kommt, denk ich mir.

wenn ich das richtig verstanden habe, geht das aber umgekehrt ( bel. korr. in richtung +) nicht, da das bild vom umgebungslicht dann schon überbelichtet werden würde was der blitz ja dann nicht mehr ändern könnte---richtig ?


ich bin auf der suche nach der richtigen einstellung bei einem dunkleren event in einer halle.
möchte aber auch mein 70-200 4 verwenden, was somit eine verschlußzeit von mit 1/250 benötigt (200mm brennweite). dazu möchte ich den iso wert wegen rauschen möglichst unten halten, auf der anderen seite aber auch keine "blitzbilder" haben.
hierzu jemnad einen einstellungstipp b.z.w. einen tipp den blitz weicheres licht zu verpassen ( mit hausmittelchen). ?

gruß micha
 
o.k. eigentlich würde dann das bild zu dunkel werden, was aber der blitz durch mehr leistung ausgleicht und somit mehr hauptlicht vom blitz kommt, denk ich mir.
Ganz genau. Dazu wäre vielleicht noch zu sagen, dass du bei steigendem Blitzanteil (und auch generell) auf das grüne Statuslicht am Blitz achten solltest. Leuchtet es nach einem Blitz nicht auf, heisst es, dass nicht genug Blitzleistung vorhanden war und das Bild nicht korrekt belichtet wurde.

wenn ich das richtig verstanden habe, geht das aber umgekehrt ( bel. korr. in richtung +) nicht, da das bild vom umgebungslicht dann schon überbelichtet werden würde was der blitz ja dann nicht mehr ändern könnte---richtig ?
Klar, der Blitz kann ja kein Licht wegnehmen :)


ich bin auf der suche nach der richtigen einstellung bei einem dunkleren event in einer halle.
möchte aber auch mein 70-200 4 verwenden, was somit eine verschlußzeit von mit 1/250 benötigt (200mm brennweite). dazu möchte ich den iso wert wegen rauschen möglichst unten halten, auf der anderen seite aber auch keine "blitzbilder" haben.
hierzu jemnad einen einstellungstipp b.z.w. einen tipp den blitz weicheres licht zu verpassen ( mit hausmittelchen). ?
Das kommt immer darauf an, was das für ein Event ist und was du für Bilder haben willst. Ich habe bisher nur größere Geburtstagsfeiern in der Bekanntschaft fotografiert, da habe ich quasi zwei verschiedene Einstellungen gehabt:

Zum einen habe ich (vor allem zu Anfang der Veranstaltung) reichlich Portraits gemacht, dabei Brennweite 30-50mm (am crop), Belichtungszeit auf 1/60s, Offenblende und ISO 1600. ETTL-Blitz wenn möglich über die Decke, mit Lee 204 Filterfolie und WB auf Kunstlicht. Bei Teleaufnahmen habe ich lediglich die Belichtungszeit der Brennweite bzw. dem Motiv (Tanzende Personen z.B.) angepasst.

Später habe ich dann, als nur noch die Lichtanlage vom DJ an war, das 50/1.4 draufgeschnallt und die Blitzzündung unterdrückt, so dass vom Blitz nur noch das AF-Hilfslicht gearbeitet hat. Dann auch wieder Offenblende und ISO 1600, dazu entweder Av, was aber bei den sehr schnell und sehr stark wechselnden Lichtverhältnissen auch oft nicht traf, oder eben die Belichtungszeit auf 1/30-1/60s fest einstellen in M. Damit hat man dann natürlich deutlich mehr Ausschuss (mit der Einstellung mache ich die meisten Bilder, oft gleich mehrere im Dauerfeuer), aber ich finde die Bilder die scharf sind, sind dann umso besser, es lohnt sich ;)

Weicher mache ich den Blitz nur durch das Blitzen über die Decke, wenn das nicht geht blitze ich ganz unelegant direkt. Da muss ich mir wohl auch noch was passendes besorgen, ich denke da momentan an so eine Mini-Softbox, wie auch immer die Dinger heißen.
 
Auch im M-Modus kannst du den Blitz als Aufheller benutzen, und zwar indem du mit Hilfe der Belichtungswaage die Belichtung schon ohne Blitz korrekt einstellst. Damit machst du nämlich das gleiche, was die Kamera in Av/Tv macht und hast somit auch das gleiche Ergebnis. Umgekehrt kannst du auch in Av/Tv den Blitzanteil erhöhen, indem du die Belichtungskorrektur (NICHT Blitzbelichtungskorrektur!) in den Minusbereich verstellst. Durch den Blitz wird das Bild dann trotz der Minuskorrektur passend belichtet.

Genau, vor allem beim HSS-Blitzen bei solchen Sachen wie hellem Hintergrund
bei Sonnenschein und Portrait im dunklen Vordergrund (z.B. Verschlusszeit 1/750s) sehr nützlich.

jeggy
 
Bei mir bewährt hat sich folgende Vorgehensweise beim Blitzen:

1. Kamera auf M setzen

2. Zeit-/Blenden-/ISO-Werte mal nach Gefühl/Erfahrung einstellen

3. Einige Probebilder ohne Blitz machen

4. Die Bilder von der Belichtung her auswerten - und entsprechend die Einstellungen ändern; dabei achte ich darauf, wie der künftige HINTERGRUND wirkt und nicht, ob das Bild damit korrekt belichtet ist

5. Nochmals einige Probebilder ohne Blitz machen, und wieder zu Punkt 4 zurück kehren

Danach wird der Blitz eingeschaltet und der kümmert sich in Folge im die richtige Belichtung, ohne den Hintergrund allzu sehr aufzuhellen
 
hallo...

danke euch für eure tollen antworten.

dann kann ich eigentlich auch so vorgehen.

egal ob av/tv oder m modus, eine gewisse unterbelichtung gleicht der blitz eh mit seiner leistung aus, dabei spielt es ja eh keine rolle ob ich tv/av oder im manuellen mode bin.
dann werde ich mal versuchen meine verschlußzeit dem 200er anzupassen und die "balkenanzeige" der belichtung dezent zu ignorieren und abstecken ob der blitz das noch ausgleichen kann (seine grüne led muß danach an sein ).

mal was anderes dazu:
da das blitzlicht ja recht kurz an ist ( oder mit 50khz bei high) kann ich doch trotz zu langer belichtungszeit gerechnet auf verwacklung ( z.b. 200mm ohne is und nur noch 1/80 sec) das bild einfrieren, dass gelingt mir aber nicht so recht.
dieser effekt müßte aber doch um so deutlicher herausstechen um so mehr ich das bild vom umgebungslicht unterbelichte und somit der blitz mehr licht zu verfügung stellt und dessen licht ist so kurz syn. das es zu einem "einfriereffekt" kommt, richtig ?

danke euch

micha
 
Um das Modell noch scharf zu behalten bei längerer Belichtungszeit, muss es deutlich unterbelichtet sein vom Umgebungslicht. Am besten wendest du diese Technik also an, wenn die Person im Schatten steht und der Hintergrund heller ist. Wenn das nicht der Fall ist und du z.B. -1EV auf der Belichtungswaage hast, hast du quasi eine unterbelichtete Unschärfe. Ich denke, das Gesicht sollte mindestens -2EV haben (lässt sich mit Spotmessung gut herausfinden - leider zeigen alle Canons ausser den 1ern nur bis zu -2EV an), wo der Hintergrund landet siehst du dann ja auf dem fertigen Bild.

Meintest du die Seite von Dirk Wächter mit der ETTL-Anleitung? www.heuteschongeblitzt.de
Das Buch habe ich und kann es nur empfehlen für Blitzeinsteiger, sehr aufschlussreich. Leider gibt es online jetzt nur noch Leseproben, mit der alten Anleitung hat er aber auch schon einige Inhalte vom Buch abgehandelt so dass ich das schon geahnt habe dass er es herausnimmt. Nichtsdestotrotz sind in dem Buch viele Tips und Tricks drin, die alle gut erklärt sind und mit deinem 430er zu bewältigen sind.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten