• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gebäudefotos aus Sportflugzeug / Helikopter, wie am besten?

Camino67

Themenersteller
Tach zusammen, ich habe die Gelegenheit demnächst mit einem Sportflugzeug mitfliegen zu können und wollte mal fragen, wer damit Erfahrungen hat.

Ich will gerne einige Gebäude fotografieren, die ich in den letzten Jahren gebaut habe. Ich habe das 24-70 L 2,8 und das 70-200 L 2,8 IS dazu noch den 2x-Extender, alles an der 40D von Canon.

Weiss jemand wie stark die Vibrationen sind? Ist der IS dafür geeignet?

Ausserdem werde ich im Laufe des Sommers noch mit einem Bekannten seine Heli-Pflichtflüge absolvieren. Da ist dasselbe Problem, dass ich keinerlei Erfahrungswerte finden konnte.

Wie siehts mit Stativlösungen aus?

Für Tipps bin ich zu haben.

Gruss Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
aaaalso, beim segelfliegen ist es so, das dir mitm weitwinkel immer irgendwas im weg ist und du nur ne krasse totale machen können wirst, denn tief wird der dich nicht über deine gebäude fliegen es sei denn du hast wolkenkratzer gebaut;)
das 70-200 mit dem extender ist schon eine sehr gute wahl für dein vorhaben, wird aber alles sehr eng in der kanzel vorne mit dem ding drauf also mach dich auf verrenkungen gefasst (ich kann nur aus eigener erfahrung sprechen. wegen der vibrationen beim segelfliegen. es hält sich in grenzen, manchmal ist es halt mehr mal weniger, kommt auf die thermik an dem tag an. aber du wirst immer ausreichend licht und kurze verschlußzeiten haben, da man naturgemäß an schönen, warmen tagen die beste thermik hat ;) dann schön in jeder steilkurve über den gebäuden abdrücken, aber dem piloten auch vorher genau erklären welche perspektiven du dir so vorstellst und was er für erfahrungswerte damit hat und ob das alles so möglich ist wie du dir das vorstellst, die kennen sich mit der sicht der dinge eben besser aus ;).

im heli ist das ganze ne andere sache, da vibrierts ständig, der IS könnte da krass durcheinander kommen, weiß ich aber nicht da ich kein IS objektiv habe. die verschlußzeiten sollten aufgrund der sehr hochfrequenten vibrationen schon sehr kurz gehalten werden probiers aus, es gibt auch hubschrauber die unterscheidlich stark vibrieren is eben wie mit der laufruhe bei autos. der hubschrauber wird viel besser für WW bilder sein (wenn du an einer offenen tür sitzen kannst) und weil der pilot ja nach belieben schweben, steigen und um das gebäude herumfliegen kann.

generell würd ich nicht allzuviel hoffnung in den segelflug setzen, man ist recht weit weg von den gebäuden (man muss ja auch wieder zurück zu,m landeplatz falls die thermik mal ausbleibt) und durch die konstante geschwindigkeit des seglers eben immer um die objekt herum unterwegs und muss sehr schnell seine ausschnitte wählen.

ich beneide dich jedenfalls, ich hab beides einmal machen dürfen und würde es soooo gerne nochmal machen, aber ist halt immer auch ein zeit und kostenfaktor. viel spaß und vielleicht haben hier andere, erfahrenere luftfotografen noch mehr tips für dich ;)

viel spaß
 
Danke für die fixe fachkundige Antwort, ich hatte allerdings vergessn zu erwähnen, dass es ein motorisiertes Flugzeug sein wird. Sorry für die Mühe die Du Dir gemacht hast.

Hast Du denn auch Erfahrung im Motorflug? Und wie eng sind die Cockpits da? Rückbank? Wie sieht es aus mit der Plexiglasscheibe und Verzerrungen?

Im Heli hat man mir schon angekündigt, dass es wohl ambesten ist ohne die Türen...gulp. Kann man sich und die Kamera irgendwo anschnallen frag´ ich mich da.

Jens
 
Im Heli hab ich gute Erfahrungen mit Verschlusszeit ist Brennweite x 2
also bei 100 mm mind 1/250 s. Vorher abklären wie tief er gehen kann.
Nur an sonnigen Tagen ohne Dunst in der Luft. Lichtrichtung zwischen 30 und 80 Grad zur Kamera.
 
Hallo Jens,

ich kann dir beide Sichtweisen (Pilot und Fotograf) beschreiben, da ich selbst eine Lizenz habe.

Beim Flugzeug gibt es je nach Modell zu bedenken, dass die Sicht eingeschränkt sein kann (Cessna durch Flügelstrebe, Tiefdecker wie Piper, Diamond, etc. durch den Flügel). Es können aber dennoch brauchbare Ergebnisse entstehen und man kann diese "Störungen" auch ins Motiv einbauen (siehe angehängtes Foto).

Weiters muss der Flächenflügler immer in Bewegung bleiben. Beim Segelflug kann man oft nicht so weit runter (weil man dann nicht mehr hochkommt ohne Motor) und beim Motorflieger gehe ich aus Sicherheitsgründen nie unter 500m Höhe und kann dann versuchen den Flieger in einen sog. Langsamflug zu bringen, der im allgemeinen sehr ruhig ist. Leider muss ich dann als Pilot erhöhte Aufmerksamkeit walten lassen und kann dabei selber nicht knipsen (das ist auch sonst als Pilot eher schwer möglich).

Ein Helikopter kann in der Luft "stehen", d.h. mit einem geübten Kollegen kannst du dir deine Perspektive aussuchen und dort verweilen bis das Foto passt, aber auch hier gelten Mindesthöhen.

Generell gilt, entweder möglichst nahe zur perfekt geputzten Scheibe, kürzere Verschlusszeiten 1/250, 1/500 (um Vibrationsunschärfen oder kleinere Luftbewegungen zu minimieren) und Blendenzahl min. auf 8 (je nach Linse). Weitwinkel oder Superweitwinkel sind gut für Landscapes und Cockpitsichten, mein 17-85er Canon ist das meistbenutzte bei mir, wenn auch mal das 70-300er zum Einsatz kommt, allerdings ist beim Tele zu beachten, das es bei BW 300 schon sehr unruhig werden kann, Image Stabilisator und ein möglichst ruhiger Moment sind ein Muss für schöne Bilder.

Das angehängte Bild ist mit o.a. Einstellungen und dem 17-85er entstanden.

Es gibt gerade einen wunderschönen Bilder-Thread zu dem Thema, vielleicht als Anregung. :top:

Geklärt?
 
oh hoppla da hab ich wohl nur flugzeug gelesen ;) sportflugzeug ist auch für mich motorisiert :D aber wenns mal ein segelflieger wird, weißte auch bescheid :D
 
wenn du die wahl hast, nimm den heli ohne türen (man ist eh immer angeschnallt). was besseres kann dir eigentlich nicht passieren, um solche aufnahmen zu machen. das weißt du spätestens nach dem ersten flug mit der motormaschine.

wenn dein magen gegen plötzliche lastwechsel und ungewohnte g-kräfte nicht vollkommen resistent ist, solltest du nicht zu lange am stück nur durch den sucher schauen :eek:. zwischendurch immer schön den horizont fixieren, das hilft.

unter 300m höhe geht i.d.r. nur mit sondererlaubnis weshalb es meist auf die längeren brennweiten hinausläuft. verschlußzeiten so kurz wie irgend möglich, die vibrationen sind nicht zu unterschätzen. mit is, hab ich leider noch nicht aus der luft fotografiert.
 
also ich kenne die Fotos nur ausm heli (Bundeswehr) wo wir recht häufig mit offenen Türen geflogen sind, das geht eigendlich wirklich genial (Kamera am besten mit nem 2. Band und Karabiner sichern! Brennweite habe ich meist 300mm am 1,6er Crop benutzt, Verschlusszeiten so bei 1/400-1/640 Sec, gng eigendlich recht problemlos wenn genug Licht war, Wichtig auch, die Kamera fest im Griff zu haben ohne zu verkrampfen, wenns mulmig im Magen wird, entweder auf den Horizont oder auf den Nebenmann konzentrieren ...
 
Danke für die fixe fachkundige Antwort, ich hatte allerdings vergessn zu erwähnen, dass es ein motorisiertes Flugzeug sein wird. Sorry für die Mühe die Du Dir gemacht hast.

Hast Du denn auch Erfahrung im Motorflug? Und wie eng sind die Cockpits da? Rückbank? Wie sieht es aus mit der Plexiglasscheibe und Verzerrungen?

Im Heli hat man mir schon angekündigt, dass es wohl ambesten ist ohne die Türen...gulp. Kann man sich und die Kamera irgendwo anschnallen frag´ ich mich da.

Jens

Soweit ich die Doku verstanden habe, funktioniert IS nur bei unbewegten Objekten.
 
Wurde eigentlich schon so gut wie alles gesagt. Die beste Lösung ist die, dass du dich auf den Hubschrauberboden setzt, die Füsse auf die Kufen und mit Klettergurten gut festschnallst. Zumindest ist das die, die bei Werbefotografen gehandhabt wird. Falls du Angst hast die Bilder zu verwackeln, und sie wirklich sehr gut werden sollen, miete dir am besten einen Gyro Kreisstabilisator dazu.
 
Hi!

Nur für den Fall dass du mit ner Cessna fliegst und der Pilot nichts dagegen hat:

Manche Typen haben Notabwurfvorrichtungen, d.h. die Türscharnierstifte lassen sich einfach über nen Seilzug rausziehen. Ohne tür zu fliegen gibt natürlich die besten Fotos, da die Plexiglasscheiben von Flugzeugen im allgemeinen ziemlich 'verzeichnen' .... sollte dies möglich sein, unbedingt 4-Punkt-Gurt benutzen, sonnst kanns unangenehm werden, erst recht wenn man das Fliegen nicht gewohnt ist :D

Und wie JSchrader schon sagte, nicht zu lange durch den sucher schaun ;)
 
Nochmal danke für die ganzen Tipps. Da ich meine Stuntman-Ausbildung nach der Probezeit abgebrochen habe ;-), werde ich mal eher auf meine eigene Sicherheit achten und die Füße sicher nicht auf die Kufen stellen etc.

Ich bin nur echt begeistert über soviel gesammeltes Fachswissen.
Wenn ich wieder gelandet bin werde ich die Bilder hier ausstellen und ausführlich berichten.
LG Jens
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten