• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Garten Fotografie - Tipps?

clicc

Themenersteller
Hallo,

Ich mache selber gerne Fotos von Pflanzen und Blumen und habe nun bald die Möglichkeit, einen wirklich toll angelegten und äußerst farbenfrohen Garten zu fotografieren (Wenn es denn mal wieder aufhört zu regnen... *grmbf*).
Nun habe ich zwar schon einige Pflanzen fotografier, allerdings habe ich mich meist auf die Blüte und ein kleines Feld darum beschränkt.

Nun wollte ich mal fragen ob es hier Experten gibt, die ein paar Tipps oder Anregungen zur Garten Fotografie hätten :)
An Equipment ist vorhanden:

-Nikon D70s
- Nikon 18-17mm 3.5-5.6
- Nikon 70-300mm (Leider nicht das VR)

Außerdem einige alte Festbrennweiten, die leider nur komplett manuell funktionieren (Setze sie trotzdem gerne ein). Darunter ein 28mm 2.8, ein 50mm 1.4 und ein 105mm 1.8.

Eine Sache die ich immer interessant finde ist, Bilder aus geringer Höhe aufzunehmen, sodass die Pflanzen quasi auf höhe des Betrachters liegen.

Über ein paar andere Tipps bezüglich der Objektivwahl etc. würde ich mich sehr freuen! :)

Gruß
cc
 
Ich stehe regelmäßig vor dem gleichen Problem. Ich habe einen sehr schönen kleinen Garten zur Verfügung und beschränke mich auch von seltenen Ausnahmen abgesehen auf Nahaufnahmen.

Da wird man wohl kaum Empfehlungen geben können, weil sich Gärten sehr voneinander unterscheiden. Von der Größe (250m² oder 1250m², ...), den Anpflanzungen (lauter kleine Sachen die dicht beisammen oder weit außeinander sind oder parkähnlich mit vielen großen Bäumen mittendrin, ...) der Umgebung (Zäune stören, Strommasten stören, vielfach auch zum Gründstück gehörende Gebäude oder die der Nachbarn) so daß man außer im Nahbereich vielfach nicht sehr weitwinklig arbeiten kann und sich nur auf kleine Ausschnitte beschränken muß, wenns mehr als nur dokumentarisch sein soll.
 
es wäre mal interessant, zu erfahren, was du fotografieren willst?
übersichtsbilder?
oder eher details?

das würde ich mit ner festbrennweite bei relativ offener blende machen

geh doch mal in den zeitschriftenladen und blättere in den verschiedenen "garten" magazinen (blooms, mein schöner garten... usw) und kuf dir ggf, mal eins...

da siehst du mal, was alles gemacht werden kann

gruß

der stef
 
Zum Garten: Es ist ein normaler Garten, keine Parkanlage oder so. Ist auch recht dicht bepflanzt und mit recht schmalen Wegen durch die Beete.
Ich denke Weitwinkel ist recht unproblematisch, da man von störenden Nachbarhäusern wenig sieht und das dazugehörige Haus passt gut in den Garten.

Fotografieren will ich Details und kleinere Ausschnitte von den Beeten oder die Wege entlang.

Das mit den Zeitschriften ist eine guute Idee, werde ich mal schauen was ich da so finde. Allerdings haben Fotos in solchen Zeitschriften ja oft weniger einen künstlerischen als einen Informativen Aspekt.
 
Moin

klar war der Magazintip goldwert...
denn dort wird meist sehr gutes Bildmaterial gezeigt:top:

achte vor allem auf das Licht...Sonne knallig ist destruktiv
gemäßigtes Licht aber sehr gut,
selbst leichte Bewölkung ist förderlich!

Kamera egal...aber NICHT die internen Farbeistellungen:cool:

drehe NICHT die Farbeinstellungen hoch oder die Sättigung:rolleyes:
gerade Grüntöne UND Rottöne werden deinen Chip schon reichlich beschäftigen:evil:

viel Spass
Mfg gpo
 
Wenn ich deinen Thread so lese und deine beiden Flickrbilder anschaue fällt mir nur eins ein.

Hol die ein 1:1 Makro!!!

Ich habe jeden Tag Spaß im Garten alles mögliche aus der Nähe abzulichten. Und meine Nachbarn haben Spaß mir dabei zuzusehen, wie ich in den Büschen knie oder liege :lol:
 
Moin

klar war der Magazintip goldwert...
denn dort wird meist sehr gutes Bildmaterial gezeigt:top:

achte vor allem auf das Licht...Sonne knallig ist destruktiv
gemäßigtes Licht aber sehr gut,
selbst leichte Bewölkung ist förderlich!

Kamera egal...aber NICHT die internen Farbeistellungen:cool:

drehe NICHT die Farbeinstellungen hoch oder die Sättigung:rolleyes:
gerade Grüntöne UND Rottöne werden deinen Chip schon reichlich beschäftigen:evil:

viel Spass
Mfg gpo

Jou ich fotografiere meist sowieso in RAW, Sättigung etc. wird also später korregiert, nix in der Kamera umgestellt ;)
Wegen der Uhrzeit dachte ich Nachmittag bis später nachmittag. Nicht zu spät, weil einige Teile recht schattig sind.

Wenn ich deinen Thread so lese und deine beiden Flickrbilder anschaue fällt mir nur eins ein.

Hol die ein 1:1 Makro!!!

Ich habe jeden Tag Spaß im Garten alles mögliche aus der Nähe abzulichten. Und meine Nachbarn haben Spaß mir dabei zuzusehen, wie ich in den Büschen knie oder liege :lol:

Das 1:1 macro steht ganz weit oben auf der Einkaufsliste! ;)
Bis dahin muss das 70-300 oder das 105mm herhalten.

Das mit den Nachbarn kenne ich übrigens auch... :p
 
Was hast du gegen Regen???? Wenn Du deine Ausrüstung schützen kannst, versuche ruhig mal ein paar Regenaufnahmen. Das Licht kann grandios sein - vor allem wenn kurz danach die Sonne rauskommt.:top::top:

Gerade bei Nahaufnahmen kann man auch ruhig mal ein bißchen ,,Tau" aufsprühen. :D

Auch die Idee mit der Perspektive von unten ist sehr gut. Aber das Thema ist einfach so breit und die Möglichkeiten so viele und jeder Garten anders... :eek:

Ansonsten sollten etwas 90% solide, scharfe, farbenfrohe Aufnahmen dabei sein und ein paar ,,Experimente" als Würze und für die Stimmung. Das wäre eine gute Mischung. Bilder für den Bildschirm vertragen mehr Kontrast (vor allem dunkle Stellen), als wenn sie abgedruckt werden sollen.

Freistellen einzelner Pflanzen oder Pflanzengruppen: geht nicht nur mit Tiefenschärfe, sondern auch mit Licht (z. B. Hintergrund abschatten oder Vordergrund mit Reflektor aufhellen).

Viele Spaß und viel Erfolg!

Gruß ...

Palantir :)
 
Ich empfehle Dir aus Erfahrung den Morgen oder den späten Nachmittag zum Fotografieren im Garten.

Bei tiefstehender Sonne werden das Licht und damit auch die Blumen sehr gut durch Licht und Schatten moduliert. Das gibt wesentlich lebhaftere Bilder als Aufnahmen bei "High Noon". Auch sind Blütenaufnahmen im Durchlicht leichter zu realisieren.

Am frühen Morgen hat man außerdem oft noch Tau auf den Pflanzen und kann dessen Relexionen gut gestalterisch einsetzten (eine Sprühflasche mit Wasser wirkt aber auch oft Wunder;))

Bedeckter Himmel erleichtert übrigens das Fotografieren ganz erheblich durch geringere Kontraste, die zu bewältigen sind.

Alles andere, wie Brennweite, Blende usw. mußt Du vor Ort entscheiden, da gibt es keine Allgemeinregeln.

Edith sagt:
Manches wurde schon angemerkt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten