• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Garantieverlust durch "noname" Zubehör?

KartoffeL

Themenersteller
Hallo,
wollte gerne wissen, ob ich durch einen noname Akku (für meine D50) die Garantie verliere? Denn ich bezweifel das sich der Aufpreis des originalen Nikon Akku gerechtfertigt!
Danke
 
Wie soll man das denn nachweisen? Kommt da etwa unsauberer Strom raus? ;)

Wenn das Ding explodiert und die Kamera zerstört, ist das natürlich was anderes, aber ansonsten ist das doch völlig irrelevant...
 
Sofern bei einer Inanspruchnahme der Garantie irgendwie herauskommt, dass du nicht Originalzubehör benutzt hast, gibt's sicherlich Gemecker von Nikon. Allerdings ist diese Gefahr viel zu gering, als dass sie den Kauf der 10x teureren Originalakkus rechtfertigen! :wall:

Einziger Nachteil bei Fremdakkus bleibt nur der höhere Innenwiderstand, der den Akku schneller altern lässt...
 
Wie soll man das denn nachweisen? Kommt da etwa unsauberer Strom raus? ;)

Wenn das Ding explodiert und die Kamera zerstört, ist das natürlich was anderes, aber ansonsten ist das doch völlig irrelevant...

:top: :top: :top:

Wenn was ist, bringst Du doch wohl eh nur den nackten Body zum Händler, gell!?!

Manche Akkus sollen zwar nicht so langlebig sein (Aufladezyklen) aber das gleicht der Preis mehrfach aus - wenn es denn wirklich so ist.
Grüße, Sascha
 
:top: :top: :top:

Wenn was ist, bringst Du doch wohl eh nur den nackten Body zum Händler, gell!?!

Manche Akkus sollen zwar nicht so langlebig sein (Aufladezyklen) aber das gleicht der Preis mehrfach aus - wenn es denn wirklich so ist.
Grüße, Sascha

Würde mich eh mal interessieren,womit Preisunterschiede von über 100 Euro zwischen Original und No-Name Akkus gerechtfertigt werden.
Selbst wenn der No-Name Akku > nur < 500 mal aufladbar sein sollte, für den Preisunterschied kann ich mir mehrere kaufen, die dann nach 500 maliger Benutzung gegebenenfalls entsorgt werden.
Als ob nicht schon das ganze übrige Cam-Zubehör teuer genug wäre! :(
Mit freundlichen Grüssen,-kumgang! :)
 
Das bei den Firmen als Akku "Erstaustatterqualität" verkauft wird, ist sicherlich richtig. Doch auch Firmen wie Canon, Minolta, Nikon, Pentax, um hier nur einige zu nennen, stellen doch die Akkus nicht selbst her. Sie kaufen bei "Fremdherstellern" ein, die Akkus nach den geforderten Standarts und Spezifikationen fertigen.
Wenn ich mir nun ein Akku im Zubehör kaufe, besteht die Möglichkeit, dass ich den gleichen Akku kaufe, den z.B. Nikon verbaut. Jedoch finde ich diesen Akku nicht im unteren-, eher im mittleren- oder oberern Preissegment. Sicherlich aber immer noch um einiges billiger als das "Original". Wenn ich also nicht die "Geitz ist geil" Mentalität zu sehr strapaziere, werde ich bestimmt einen ebenbürtigen, wenn nicht gar besseren (Kapazitätsangaben beachten) Akku für kleineres Geld finden. Wenn du auf Nr. Sicher gehen willst, kauf bei einem Nahmhaften Hersteller und nicht No Name ein. Dann fliegt er dir auch nicht um die Ohren :D

Gruß Fotoboy
 
Das bei den Firmen als Akku "Erstaustatterqualität" verkauft wird, ist sicherlich richtig. Doch auch Firmen wie Canon, Minolta, Nikon, Pentax, um hier nur einige zu nennen, stellen doch die Akkus nicht selbst her. Sie kaufen bei "Fremdherstellern" ein, die Akkus nach den geforderten Standarts und Spezifikationen fertigen.
Wenn ich mir nun ein Akku im Zubehör kaufe, besteht die Möglichkeit, dass ich den gleichen Akku kaufe, den z.B. Nikon verbaut. Jedoch finde ich diesen Akku nicht im unteren-, eher im mittleren- oder oberern Preissegment. Sicherlich aber immer noch um einiges billiger als das "Original". Wenn ich also nicht die "Geitz ist geil" Mentalität zu sehr strapaziere, werde ich bestimmt einen ebenbürtigen, wenn nicht gar besseren (Kapazitätsangaben beachten) Akku für kleineres Geld finden. Wenn du auf Nr. Sicher gehen willst, kauf bei einem Nahmhaften Hersteller und nicht No Name ein. Dann fliegt er dir auch nicht um die Ohren :D

Gruß Fotoboy

Hallo Fotoboy! ;)
bei allem Respekt,- von der >Geiz isr geil <-Mentalität zu sprechen, wenn sich jemand gerade erst ein komplett neues System zugelegt hat, scheint mir doch etwas krass zu sein! ;)
Um nicht in der Klappsmühle zu landen, erzähle ich lieber nicht, wieviel Geld ich in den letzten beiden Monaten bezahlt habe, um meine Vorstellungen wenigstens halbwegs realisieren zu können! ;:wall:
Aber sei Dir versichert,-mit Geiz hatte das nichts das geringste zu tun! ;)
Wenn ich aber die Möglichkeit habe, einen anscheinend gleichwertigen Akku für ca 100 Euro weniger als den Original-Nikon Akku zu bekommen, würde ich mir selbst eine Wendeltreppe in`s Kreuz treten, wenn ich den teuereren Akku gekauft hätte,-
zumal es ja nicht direkt >No Name < Firmen sind, sondern eben einfach nicht die Originalhersteller! ;)
Es ist nun mal so, wenn man nicht gerade in Geld schwimmt, muss man etwas ökonomisch damit umgehen, sonst hat man eines Tages keins mehr und dann ist auch mit dem Hobby Schluss!:-(
Ich habe nun mal leider keinen erdölfördernden Onkel in Saudi-Arabien und muss für mein Geld recht hart arbeiten,-
deswegen gestatte ich mir, wenn sich eine Möglichkeit zum sparen wie bei den Akkus ergibt, mal etwas weniger in die Vollen zu gehen, ohne mich dabei gleich als Geizhals zu fühlen!,)
Mit freundlichen Grüssen,-kumgang! ;)
 
Hallo..........
habe in meiner D1X keine Original,benutze diese schon 2 Jahre und das einzige
was damit ist wenn sie älter werden und viel gebraucht wurden,schneller aufladen, um die Ohren ist mir auch noch keiner geflogen habe jetzt einen aussortiert.Bei Rundreisen werden die Akkus sehr belastet.
 
Hallo..........
habe in meiner D1X keine Original,benutze diese schon 2 Jahre
Hatte ja auch die D1x, da ist "nur" ein NiMH drin und nicht wie bei den neuen üblich ne Li-Ion. Die NiMH Zellen sind da schon auch um einiges weniger anspruchsvoll und riskant beim nutzen und laden. Hatte auch Fremdakkus dazu und die waren besser als die Original.
Da wollte aber Nikon früher knappe ?200 für diesen Akku und der Nachbau war für etwa ?30 zu haben. Und bei dem Energiehunger wie die D1x ihn hatte, musste man ja auch mindestens 2-3 Stück davon haben. Also Original unbezahlbar.
Zur D2Hs habe ich jetzt 2 Originale gekriegt, das ist auch ein ganz anderes Stück Akkutechnik und wenn ich dafür "nur" gut ?100 hinlegen muss sieht die Sache schon anders aus. Zumal Li-Ion sehr viel mehr Pflege bedürfen beim Laden etc. und da bin ich bei den Nachbauten kritischer als mit den NiMH Zellen. Und dann ist der Preisunterschied nicht mehr so frappant.

Der Verbrauch ist auch ganz was anderes. Bei den etwa 1000 Bildern die ich hinkriege reicht mir heute fast 1 Akku und mit 2 bin ich mehr als bedient.
Auch wenn ich mich bei Fotokameras, Handys etc. schon oft über die Mondpreise beim Zubehör, speziell bei den Akkus geärgert habe, so investiere ich wohl beim nächsten Kauf wieder in einen Originalakku für die D2Hs, da das Akkumanagement wirklich klasse ist und dafür zahle ich auch ein bisschen mehr. Denn zu einem "preiswerten" Akku gehört nicht nur die Zelle sondern auch das passende Ladegerät und das Wissen um den Zustand des Akkus.
 
Habe schon öfter "gelesen" dass die Fremdakkus schnell mal zu seltsamen Fehlern führen (gerade in Kombi mit D50 ist mir das aufgefallen, da ich selber eine habe).
Da war von "ab und zu bleibt der Spiegel oben" bis zu "Err im Display" zu lesen. Nachdem man sich mal zwei Wochen nur mit dem orig. Akku vergnügt hatte, waren die Fehler nicht mehr da.

Ich würde eher einen originalen kaufen als einen Fremdakku. Man kann sich nie sicher sein, was da drin ist.
 
Habe schon öfter "gelesen" dass die Fremdakkus schnell mal zu seltsamen Fehlern führen (gerade in Kombi mit D50 ist mir das aufgefallen, da ich selber eine habe).
Da war von "ab und zu bleibt der Spiegel oben" bis zu "Err im Display" zu lesen. Nachdem man sich mal zwei Wochen nur mit dem orig. Akku vergnügt hatte, waren die Fehler nicht mehr da.
Wichtig ist beim Kauf von Fremdakkus auch dort Qualität zu kaufen. Wenn der Originalakku €100 kostet, der Nachbau von bekannten Marken z.B. noch €40 und irgendwo aus der Bucht für ein paar Euro einer vertickert wird, sollte man seinen gesunden Menschenverstand einsetzen und den in der Bucht einfach mal sein lassen, wer sich nicht mit der Materie auskennt fängt sich damit normalerweise nur Ärger und meist kaum einen Preisvorteil ein.
Ich würde eher einen originalen kaufen als einen Fremdakku. Man kann sich nie sicher sein, was da drin ist.
Naja ist doch einfach was da drin ist, ne Akkuzelle, nicht mehr und nicht weniger als in einer Fremdzelle auch. Nur neuerdings halt auch noch Elektronik, um die Fremdanbieter zu pisaken ;). Aber im Ernst, ich hatte vor ner Weile meine analoge Kamera verkauft und die dann reklamiert bekommen, da sie alle paar Fotos einen "Hänger" hatte, und damit jeweils ein Leerbild produzierte. Der Servicecheck bei Nikon ergab nix, aber der Tipp von Nikon neue Batterien zu verwenden wurde befolgt. Trotzdem gabs wieder Ärger. Hatte dann die Kamera zu eigenen Tests zurückgenommen und nach viel Hin- und Her bin ich dann dem Fehler auf die Spur gekommen. Eine der vier Akkuzellen (nebenbei es waren neue Sonys ;)) hat sich stärker entladen als die anderen und bei der Ladung mit einem herkömmlichen Ladegerät, welches keine Einzelbehandlung macht, ist der Akku dann nicht korrekt geladen worden. Die Spannung war aber noch da, so dass nur unter Volllast (Spiegelschlag, Blende, AF und Filmtransport) der Akkusatz schlagartig in die Knie ging und den Fehler produzierte.
Was lernt man daraus? Fehlerhafte Akkus sind unabhängig von jeder Marke möglich und man sollte sich definitiv in erster Linie um ein gutes Ladegerät bemühen, das schliesst viele Probleme aus und die Akkus rentieren auch wirklich, da sie länger leben.
Ich habe auch mal aus Spass so einen Satz 1€ Akkus aus der Bucht gefischt... Also von den versprochenen 2700mAh waren so im Schnitt etwa 1800mAh geblieben beim laden und von dem 4er Set spucken mindestens 2 immer rum. Das zeigt ein gutes Ladegerät gnadenlos auf.
Edit: Muss mich sogar korrigieren, hab heute diese Akkus wieder einmal frisch geladen, jetzt wollen nur noch 1400mAh rein...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten