• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gänseblümchen zu hell...

kejo84

Themenersteller
Hallo!
Ich habe meine Nikon D90 ganz neu und bin fleißig am probieren. Bei dem Bild im Anhang ist das Gänseblümchen viel zu überbelichtet, obwohl die Verschlusszeit doch so kurz ist, was habe ich denn da falsch gemacht?
Danke im voraus!
kejo
 
Weiße Blümchen um die Mittagszeit und dann noch in der Sonne fotografiert - da ist es eigentlich kein Wunder, dass das zu Problemen führt. Vielleicht wärst du mit einer Spotmessung auf die Blüten etwas weiter gekommen (statt Matrix). Grundsätzlich würde ich aber sagen - es ist zuviel direktes Licht.
 
Bei dem Bild im Anhang ist das Gänseblümchen viel zu überbelichtet, obwohl die Verschlusszeit doch so kurz ist, was habe ich denn da falsch gemacht?

Denke dran, Du hast drei Stellräder für Licht: Blende, Zeit und (ISO).
Und eine Feinkorrektur: Belichtungskorrektur.

Noch ein Tip: Stelle mal die Belichtungskorrektur bei der D60 grundsätzlich auf
-0,7.
 
Bilder immer nach der Aufnahme anzeigen lassen ... dabei "blinking highlights" einstellen. ... wenn was blinkt, das wichtig für das Bild ist, dann Bild nochmal machen mit Minuskorrektur (zB -2/3 Blendenstufen)
 
25/100000s = 1/4000s. Deine Kamera war mit der Belichtungszeit am Anschlag, weil einfach zu viel Licht da war. Wenn Du mit offener Blende fotografieren willst (f/2.2), hast Du vier Moeglichkeiten:

- ISO runter auf 100, geht bei der D90 nicht bzw. bringt nicht so viel, weil die Grundempfindlichkeit ISO 200 ist, die D80 war da besser
- Verschlusszeit auf 1/8000s, geht an der D90 auch nicht, dafuer braeuchte es eine D200/D300
- Graufilter, um das Licht zu daempfen
- Andere Tageszeit, wo ein wenig weniger Licht auf die Gaensebluemchen faellt


Alternativ kannst Du natuerlich auch abblenden. Mit der Belichtungsmessung hat das uebrigens nichts zu tun - die Belichtungsmessung hat Dir wahrscheinlich gesagt, dass zu viel Licht (Anzeige "HI") da ist, aber der Verschluss kann dagegen eben auch nichts machen, weil bei 1/4000s Schluss ist. Eine Belichtungskorrektur haette also in diesem Fall NICHT geholfen.
 
Was ich auf der Nikon Homepage zur D90 gefunden habe:

geringste Empfindlichkeit ISO200
geringste Verschlußzeit 1/4000

Wenn man sich jetzt das Bild ansieht: 25/100000 = 1/4000, bei ISO200

-> die Kamera konnte nicht bei Blendenpriorität , eingestellter Blende 2,2 und der Lichtsituation kürzer belichten, da ISO und Verschlußzeit schon jeweils am unteren Ende waren.

Hier hätte bei Erkennen der Überbelichtung (Histogramm ansehen) durch die erreichten Grenzwerte der Kamera nur ein Erhöhen der Blendenzahl oder - wenn die geringe Schärfentiefe gewollt ist - ein Graufilter zum Abdunkeln geholfen.

Gruß
Rookie

Edit: Aaarggh, zu langsam getippt...
 
Vielen Dank für die vielen nützlichen Antworten! Habe das Problem verstanden. Das nächste mal werde ich dann wohl auf eine Bewölkung warten, oder eben eine kleinere Blende nehmen.
 
Ich bin jetzt mit der Blende soweit hoch gegangen, bis nicht mehr Hi1 sondern 4000 da stand. Dabei ist das Bild im Anhang rausgekommen. Und das ist doch schon sehr viel dunkler. Aber das kann ich dann vermutlich am besten mit EBV korrigieren ...
 
Weiße Blümchen um die Mittagszeit und dann noch in der Sonne fotografiert - da ist es eigentlich kein Wunder, dass das zu Problemen führt. Vielleicht wärst du mit einer Spotmessung auf die Blüten etwas weiter gekommen (statt Matrix). Grundsätzlich würde ich aber sagen - es ist zuviel direktes Licht.

Das hätte ein zu dunkles Bild zur Folge.
Wenn man Spotmessung auf die weiße helle Blüte macht, dann wird eher die Belichtungsmessung und die Kamera getäuscht, da die Spotmessung nur die hellste Stelle (die weiße Blüte) als Objekt bzw. Motiv zur Belichtungsmessung nimmt, ergo die Kamera macht zu helle Bilder.

Ansonsten könnte das generell helfen in Sachen Belichtungsmessung:

Typical scenes for Spot or Partial Metering

You should be aware of the followings points:
Don't meter to the brightest spot of the scene - this would lead to underexposed results.

Quelle: http://www.photozone.de/light-metering

http://www.andreashurni.ch/belichtung/korrektur.htm
http://www.elmar-baumann.de/fotografie/techtutorial/belichtung-05-07.html

Die Blende hätte hier in diesen Fall weiter geschlossen werden müssen, da bei einer solchen Blende von f/2,2 offenbar die kürzeste Belichtungszeit nicht mehr ausreichte um eine korrekte Belichtung hinzukriegen, dass passiert schnell beispielsweise in Modus ,,A" oder ,,M". Hier heißt es also: abblenden. Wie bereits von Char sehr gut beschrieben.

1/4000 sec. ist doch so ziemlich die kürzeste bzw. schnellste Verschlusszeit der D90.

@kejo84:

Ich würde vielleicht einfach mal die mittenbetonte Integralmessung ausprobieren und teilweise sowohl als auch das Gras sowie die Blüten im mittleren Spotmessfeldkreis anvisieren + alles was so ziemlich mittig liegt und die dort gemessen Belichtungszeit per AE-L Taste (bzw. Belichtungsspeichertaste) abspeichern. Also je nachdem dort anvisieren, was man korrekt belichtet haben möchte. Oder eben Spotmessung auswählen und auf das genaue Objekt anvisieren im Spotmessfeldkreis, wo man eine korrekte Belichtung haben möchte. Da darf man aber keine zu dunkle oder zu helle Stelle im Bild(auschnitt)/Sucher auswählen, denn das kann die Belichtungsmessung wie bereits von mir gesagt täuschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch ein Tip: Stelle mal die Belichtungskorrektur bei der D60 grundsätzlich auf
-0,7.

Hallo,
ich habe eine Nikon D60 und habe hier schon von einigen gelesen, dass Sie grundsätzlich eine Belichtungskorrektur bei der D60 einstellen. Persönlich finde ich die Bilder nicht schlecht bei meiner D60, also würde ich gerne mal den genauen Grund dafür wissen. Vielleicht lernt man ja noch was.;)

Gruß
Jochen
 
Hallo,
ich habe eine Nikon D60 und habe hier schon von einigen gelesen, dass Sie grundsätzlich eine Belichtungskorrektur bei der D60 einstellen. Persönlich finde ich die Bilder nicht schlecht bei meiner D60, also würde ich gerne mal den genauen Grund dafür wissen. Vielleicht lernt man ja noch was.;)

Gruß
Jochen

Seit ich mit Nikon zu tun habe - das sind 40 Jahre und mindestens zehn verschiedene Cams von den Brüdern des Lichts - meinen deren Belichtungsmesser es immer einen Tick zu gut.
Schon bei meiner ersten einer FT2 und der EL war Korrektur - 0,5 angesagt und das hat sich dann durchgezogen bis heute.
Einfach mal ausprobieren.

Ausserdem: Da das so ist, so immer war und so immer funktioniert hat, haben die Nikons den Trick sogar eingebaut und nennen ihn "D-Lighting". Gezielt unterbelichten und später ein wenig aufhellen.

Mach doch mal die Probe:
Identisches Motiv, ein Foto mit eins ohne Korrektir und dann ausbelichten lassen. Dann siehste den Unterschied
Das was Dir besser gefällt, dessen Einstellung ernennst Du einfach zum Standard.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten