• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Galgenstative

andr3as

Themenersteller
Moin zusammen,

ich suche ein günstiges und praktikables Galgenstativ für meinen Aufsteckblitz + Softbox (ca. 2kg). Ausgeben will ich max. 100EUR

Ich hab gesehen, dass es mind. drei Varianten in der Preisklasse gibt:
Jinbei DBJ-1
Jinbei M-1
Jinbei M-3

Da ich meine Bilder eigentlich immer nur unterwegs mache, interessiert mich auch das Packmaß: Hab ich das richtig rausgelesen, dass das DBJ-1 bis auf 85cm zusammenschiebbar ist und die beiden anderen 132cm bzw. 137cm?

Von der Tragkraft her scheint das DBJ-1 auch überlegen zu sein (7kg vs. 3-5kg). Frage an die Praktiker: Wie sehr ist der Vorteil des verschiebbaren Gewichts vom DBJ-1 zu werten? Gibt es Vorteile der M-Galgen, die ich vielleicht übersehen habe? Wie seiht es mit dem Eigengewicht der Stative aus (Stichwort Windanfälligkeit)? Ist irgendwo noch eine Stativtasche oder weiteres, nützliches Zubehör dabei?

Ich bin nicht auf Jinbei festgelegt, aber bei den Walimex-Galgen gefällt mir die Plastikkranz-Gelenk-Rasterung nicht. Für andere Empfehlungen bin ich auch offen.

Danke + Gruß,
Andreas
 
Das Problem bei den Jinbeisachen ist, dass bei vielen Modellen die Schrauben eichfach zu weich sind und die Gewinde sehr schnell ausleiern. Ich habe das DBJ-1 auch zweimal austauschen müssen. Allerdings würde ich wirklich nicht mehr als 3 kg da dran hängen. Die sind leider kein Vergleich zu den Manfrottosachen. also lieb er mal 200 Euro investerien und dafür wirklich was vernünftiges zu haben. Bei Galgen sollte man auch unbedingt Rollen unter den Stand haben. Die Schwingungen, die beim Bewegen entstehen sind für Blitzköpfe wirklich nicht so gut.
 
Ich habe mir letztes Jahr ein Jinbei M-1 für so ziemlich den gleichen Anwendugszweck angeschafft und bin bisher recht angetan davon.

Preislich ist es ziemlich gut, qualitativ bisher auch keine Beschwerden.
Steht stabil und alles sitzt fest. Probleme mit ausleiernden Schrauben/Gewinden habe ich bisher nicht. Ist aber auch nur gelegentlich in Gebrauch.

Haptisch kommt es natürlich nicht an Manfrotto und co (von denen hab ich ein paar normale Lichtstative), dafür ist es aber auch deutlich günstiger.
 
Kommt wie immer auf vieles an und als letztes aufs Budget. :angel:
Was ist "unterwegs"?
Unebenes Gelände?
Falls ja wäre vielleicht ein "sliding leg" nicht verkehrt.

Wenn es stabil sein soll wiegt es etwas.

Klar kommt da nur ein kleiner Blitz samt Box zum Einsatz, aber trotzdem sind das durch den Hebel mehr als 2 KG, vor allem je weiter man das auszieht.
Also unbedingt auch richtig hinstellen.
Bein unter Ausleger
.....

@TO
Probier ein jinbei aus und du wirst sehen ob es dir reicht.
Die Teile gibt's auch noch von anderen Herstellern auch nicht besser oder schlechter oder billiger.
Besser wird's erst mit doppelt so viel Geld und Manfrotto.
 
Würde auch lieber ein gebrauchtes Manfrotto nehmen. Meine ersten Manfrotto Stative und Köpfe haben schon Jahre hinter sich und wurden schon x mal auf und abgebaut. keine Verschleißerscheinung weder an den schrauben noch Gelenken. Die sind ihr geld wert
 
Ich klinke mich hier mal eben ein. :) Ist das 420B als Einstiegs-Galgen denn
auch empfehlenswert? Und noch eine Frage: wie ernst ist die Belastbarkeits-
angabe von Manfrotto (beim 420B zwischen 0,9 und 9kg) zu bewerten?

Gruß

Karl
 
Ja, das taugt. Was die Belastung angeht, man kann daran locker einen üblichen Studioblitz und einen großen Lichtformer hängen, das mache ich oft. Aber man sollte nicht nur bei diesem Fabrikat ein Gegengewicht und einen Sandsack unten nicht vergessen, das ist ein ganz schön langer Hebel.
 
Danke für die vielen Antworten.

"Unterwegs" heißt, dass ich kein Studio habe, sondern drinnen oder draußen "on location" fotografiere. Rollen brauche ich eher nicht, verstellbare Beine aber auch nicht :)

Sind die Stative M-1 und DBJ-1 vom Packmaß sehr unterschiedlich? Ich finde da keine genauen Informationen
 
Ich habe das M1 und mir gefällt hier vor allem der vorhandene "Klapp"mechanismus sehr gut. Ist halt auch einfach als normales Stativ verwendbar und hat eine ziemlich große Reichweite als Galgenstativ.
Klar ist, dass kleines Packmass etwas anderes ist - aber davon muss man sich bei Galgen wohl eh verabschieden.

Zur Stabilitätserhöhung kann man auch die Hauptsäule bis zum Boden herablassen, so dass es dann auf vier Beinen steht (keine Ahnung, wie das bei den anderen Galgenstativen aussieht)

Die anderen beiden kenne ich selber nicht. Das M3 scheint mir weitgehend identisch mit dem M1 und hat "nur" mehr Reichweite. Beim DBJ-1 würde mich das 4 KG Gegengewicht und die wohl geringere Reichweite stören. Das Gegengewicht muss man ja immer mitschleppen und reicht am Ende meistens wohl doch nicht aus, um das gesamte System alleine ausreichend zu stabilisieren. Und wenn man dann sowieso Sand- oder Wassersäcke dranhängt, kann man auch gleich darauf verzichten.

Bei meinem reichte mir Indoor bisher immer das Stativ selber aus, um meinen Systemblitz samt Firefly/120 cm Schirm zu halten - aber es hängt dann bei Vollauszug schon durch.

Draußen finde ich jedes vollausgezogenes Galgenstativ vor allem mit Schirm mehr als grenzwertig - ohne Assistent wollte ich da nicht arbeiten - da fliegt das Geraffel ja bereits bei normalem Stativ gerne mal um.

Was genau willste draussen mit dem Galgen denn an Licht setzen, dass ein normales Stativ nicht ausreicht?

vg, Festan

Edit: Tasche war bei mir damals keines mit dabei
 
Zur Stabilitätserhöhung kann man auch die Hauptsäule bis zum Boden herablassen, so dass es dann auf vier Beinen steht (keine Ahnung, wie das bei den anderen Galgenstativen aussieht)

Ist nicht gut. Das nennt man statisch überdimensioniert ;)

Aber, um was zum Thema beizutragen:
Mit meinem Manfrotto 420STU bin ich fast zufrieden. Man muss halt den Hebel für den Galgen massiv festknallen. Sonst knallt was Anderes :(
Die genialen R131,03 Fibers passen leider nicht rein (falls dahingehend jemand einen Tip für mich hat - her damit).
hwd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten