• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Gadgetinfinity - wer kann mir helfen

KarstenS

Themenersteller
Hallo Leute,

ich blicks leider nicht, trotz googeln und Forensuche.
Ich möchte gerne kabellos entfesselt blitzen.
Nutze die Canon 20 D und einen Metz54 (ich glaube AF-4)
Welche Version der Cactuse brauche ich? v2 oder v2s?
Brauche ich sonst noch "Adapter".
Was für ein Gewinde haben die Receiver? Kamarastativ?
Würde mich freuen, wenn mich jemand helfen kann und / oder jemand in der Konstelationi bereits fotografiert.

Vielen Dank vorab

Karsten
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: gadgetinfinity - Wer kann mir helfen.

Fotografiere mit Minolta (Body und Blitz AF4000). Der v2s funktioniert damit gut, vielleicht weis noch jemand mehr zu Metz.

Brauche ich sonst noch "Adapter".

Minolta hat keinen Standard-Blitzschuh, daher habe ich noch einen Adapter dazu genommen. Ist an der Kamera geschickter als Synchronkabel. Wenn Dein Body einen Standard-Mittenkontakt-Blitzschuh hat geht der Sender direkt.

Was für ein Gewinde haben die Receiver? Kamarastativ?

Ja, wobei die Konstruktion mit schwerem, montierten Blitz doch recht wackelig ist (schwaches Kunstoffgehäuse und dünner Alubügel). Wenn es geht, lege ich den Blitz wo drauf oder mache ihn anderweitig fest.
 
AW: gadgetinfinity - Wer kann mir helfen.

Vielen Dank schonmal, was die Aufnahme angeht.

Jetzt bräuchte ich nur die Info, ... welche Version mit dem Metzblitz spielt.
TTL und so brauche ich nicht.

Gruß
Karsten
 
AW: gadgetinfinity - Wer kann mir helfen.

G.I. verkauft ja nur eine Version, V2s. Das ist die Version, die nicht das Spannungsproblem hat. Ob die aber mit dem Metz funktioniert, weiss ich nicht.

Am Cactus Empfänger unten ist ein normales Kamerastativgewinde.
 
AW: gadgetinfinity - Wer kann mir helfen.

Servus,

muss Glühbirne da etwas korrigieren.
von GI gibt es folgende Empfänger:

"v1" - die erste Version
"v2" - die zweite Version
"v2s" - die aktuellste Version

Zur v2s wirst du bedenkenlos greifen können. Wenn der Metz-Blitz für Digitalkameras geeignet ist (also neueres Baujahr), dann hat er eine Zündspannung unter 12 Volt (evtl. mal in der Bedienungsanleitung schauen) und der v2s löst alle Blitze mit einer Zündspannung unter 12 Volt aus.

Gefährlich bzw. problematisch wird es nur bei älteren Blitzen aus der analogen Zeit, die haben stellenweise Zündspannungen von über 100 Volt - direkt auf der Kamera können sie die Kamera brutzeln, auf dem Empfänger könnten sie den Empfänger brutzeln. Aber wie gesagt, wenn der Blitz auf deiner 20D problemlos funktioniert, dann hat er <12 Volt.

TTL etc. gibt es per Funk momentan eh nicht.

Adapter brauchst du keine, die Sender lösen über Mittenkontakt aus (hat deine 20D) und die Empfägnger ebenfalls über Mittenkontakt (muss dein Metz haben, wenn er auf der 20D funktioniert).

Empfänger haben Standard-Stativ-Gewinde (1/4"), Mittenkontakt um den Blitz direkt drauf zu stecken und normalen Sync-Kabel-Anschluss.

Das Set "Sender v2 mit Empfänger v2s" funktioniert.

Grüße,

Tyndal
 
AW: gadgetinfinity - Wer kann mir helfen.

Jippi,

vielen Dank.
Ist bestellt. Kann es kaum erwarten. *freu*

Hat jemand Erfahrung mit den Handschlaufen bzw. "Wireless Shutter Release" von denen?`

Habe mir die Sachen mal auf gut Glück mitbestellt.

Karsten
 
AW: gadgetinfinity - Wer kann mir helfen

hm.... nur mal ein Gedankenexperiment:
Könnte man nicht den 54er im TTL-Betrieb über Kabel nutzen und einen zweiten Blitz als Aufhelllicht dann ohne TTL dazupacken?
Dann hätte ich zumindest das Hauptlicht gesteuert und da die Kamera ja die maximale Lichtmenge mist und dann "zumacht" sollte das doch funktionieren.
Dann hätte man Strobisten-Teil_TTL ;-) => ST-TTL (bei Canon dann ST-E-TTL)

:D:D:D
 
AW: gadgetinfinity - Wer kann mir helfen

hm.... nur mal ein Gedankenexperiment:
Könnte man nicht den 54er im TTL-Betrieb über Kabel nutzen und einen zweiten Blitz als Aufhelllicht dann ohne TTL dazupacken?

Wenn der TTL-Modus auf Mehrfeld steht und du die Blitzleistung an der Kamera runterkorrigierst, müsstest du mit dem Funkblitz als Aufheller arbeiten können. Dann simuliert quasi der TTL-Blitz das Hauptlicht und der Funkblitz ist der "Aufheller". Bei normalem Betrieb würde ja der TTL-Blitz schon korrekt aufhellen und der Funkblitz das Ganze überbelichten.
Die Frage ist halt noch, ob du den Funkauslöser und das TTL-Kabel gleichzeitig an die Kamera bekommst.
 
AW: gadgetinfinity - Wer kann mir helfen

Die entwickelte Idee is ja gar nicht mal schlecht.

Der Anschluss sollte (vermute ich mal) möglich sein, oder?

Funkset für den Aufheller für Mittelkontakt der Blitzschuhs.
TTL über dan Kabelanschluss, oder?

Is aber reine Spekulatius - ion.

Gruß
Karsten
 
AW: gadgetinfinity - Wer kann mir helfen

Oder einfach mit SCA dem Metz 305 A Multiconnector alles dranknallen ohne zu basteln. Damit käme dann eine Kameraschiene unter die Kamera und der TTL gesteuerte Blitz darauf (also schön n bisschen neben die Linse :) ), verbunden über Kabel. Oben auf den Metz-Adapter der Sender von zB den Gadget Infinities zum Auslösen der nicht TTL gestuerten Aufhellblitze.
Wenn man im RAW -Format aufnnimmt wäre eine eventuell durch die Aufhellblitze entstehende Überbelichtung eigentlcih egal bzw soagar zu begrüßen....oder?


:top:
 
AW: gadgetinfinity - Wer kann mir helfen

Also ich muss hier meine Idee korrigieren..so einfach geht das nu doch nicht - bevor hier einer auf die Idee kommt und meinen Vorschlag versucht umzusetzen. Ich habe da gestern im Fotoladen ne gute Stunde mit dem Verkäufer zusammen getestet und gebastelt und das Ende vom Lied ist: die Idee ist gut - für die Umsetzung fehlen noch bestimmte (wohl nicht handelsübliche) Bauteile. Ich werde darüber mal eine Abhandlung schreiben wenn ich soweit bin.... ist aber in Arbeit
Das Problem ist im Grunde, dass der Multiconnector kein TTL unterstützt ... na wie auch immer ..ich war gestern jedenfalls heilfroh dass ich mir nicht alles direkt im Netz bestellt, und dann blöd aus der Wäsche geguckt habe. Dafür gabs tolle Tps zum weiterforschen. Hier also mal drei Daumen hoch für den Fachhandel.

:top: :top: :top:
 
Ich würde mich gerne mit einigen Fragen zum Cactus hier einmal anschließen:
  1. Benötigt man für die Canon Systemblitze noch einen zusätzlichen Adapter, oder kann man sie direkt auf den Blitzschuh des Receivers stecken. Insbesondere geht es mir um den 580EX.
  2. Der Receiver bietet wohl keine Möglichkeit, die Blitzleistung irgendwie zu steuern. Daher wundert mich die Angabe, daß er auch zu den "dummer" Blitzen wie dem 420EX kompatibel ist. Dieser wird dann wohl immer mit voller Leistung ausgelöst, oder?
  3. Weiss jemand, wie ein halb defekter 420EX auf so eine Auslösung reagiert? Da man den 420EX nicht auf komplett manuell umstellen kann und meiner seine komplette Blitzleistung beim ETTL-Vorblitz verbrät, ist er für mich derzeit wertlos. Nachdem der Cactus aber nur über den Mittenkontakt auslöst (und trotzdem zum 420EX kompatibel sein soll) könnte es ja sein, daß der 420EX dann nur einen Blitz (den Hauptblitz) mit voller Leistung auslöst.
  4. Wie reagieren die Systemblitze am Cactus, wenn diese sich automatisch ausschalten. Der 580EX verfällt im nicht-Slave Modus ja nach 90 Sekunden in den Schlaf, wird aber an der Kamera immerhin von dieser wieder automatisch aufgeweckt, wenn man den Auslöser andrückt. Blitz er am Receiver trotzem (synchron), wenn er zuvor in den Schlaf gefallen ist?
  5. Falls 4 funktioniert, ist das dann nur ein Feature der Canon-Blitze, oder bei allen Blitzen am Cactus-Receiver so? Ich würde gerne meinen Elektronikschrott (Minolta 5400xi) mit einem entsprechenden Adapter (FS-1200) an einen Receiver hängen. Der Blitz verfällt aber genauso nach ca. 2 Minuten in den Schlaf.
Gruß Bernhard
 
Benötigt man für die Canon Systemblitze noch einen zusätzlichen Adapter, oder kann man sie direkt auf den Blitzschuh des Receivers stecken. Insbesondere geht es mir um den 580EX.
Standard-Blitzschuh. Es wird kein Adapter benötigt. 580EX passt.
Der Receiver bietet wohl keine Möglichkeit, die Blitzleistung irgendwie zu steuern. Daher wundert mich die Angabe, daß er auch zu den "dummer" Blitzen wie dem 420EX kompatibel ist. Dieser wird dann wohl immer mit voller Leistung ausgelöst, oder?
Der Receiver löst nur aus, der kann nicht regeln. Daher braucht man einen manuell regelbaren Blitz. Das ist der 420EX nicht. Der löst dann mit voller Leistung aus.
Weiss jemand, wie ein halb defekter 420EX auf so eine Auslösung reagiert? Da man den 420EX nicht auf komplett manuell umstellen kann und meiner seine komplette Blitzleistung beim ETTL-Vorblitz verbrät, ist er für mich derzeit wertlos. Nachdem der Cactus aber nur über den Mittenkontakt auslöst (und trotzdem zum 420EX kompatibel sein soll) könnte es ja sein, daß der 420EX dann nur einen Blitz (den Hauptblitz) mit voller Leistung auslöst.
Man wird den 420EX von TTL auf M stellen können. Dann macht er zwar volle Leistung, aber keinen Vorblitz.
Wie reagieren die Systemblitze am Cactus, wenn diese sich automatisch ausschalten. Der 580EX verfällt im nicht-Slave Modus ja nach 90 Sekunden in den Schlaf, wird aber an der Kamera immerhin von dieser wieder automatisch aufgeweckt, wenn man den Auslöser andrückt. Blitz er am Receiver trotzem (synchron), wenn er zuvor in den Schlaf gefallen ist?
Wenn ein Blitz "eingeschlafen" ist, dann wacht er auch vom Cactus nicht auf. Beim 430EX z.B. kann man das Einschlafen per Custum Function deaktivieren. Das sollte der 580EX auch können. Oder er hat drei Stellungen für den Ein/Aus-Schalter, nämlich Ein(PowerSave)/Ein(Normal)/Aus.
 
Danke für die Antworten.

Dem 580EX kann man tatsächlich den power off abgewöhnen.

Der 420EX hat aber keine einzige Mögichkeit, auf manuell umgeschaltet zu werden. Im Handbuch steht sogar explizit, daß er als Slave nur dann zündet, wenn der Master auch mit ETTL arbeiten möchte. Ich könnte mir nur vorstellen, daß ihm dies bei Auslösung über dem Mittenkontakt egal ist und er einfach mit voller Leistung feuert.

Nachdem er sich aber sowiso nach 90 Sek. in den Schlaf versetzt (bzw. nach 10 Min., wenn er als Slave eingestellt ist), ist er wohl ohne eine Bastellösung nicht wirklich als Slave brauchbar.

Da sich der Minolta-Blitz ebenfalls nicht umkonfigurieren lässt (wie so üblich was Canon selbst beim 540EZ damals schon um Welten besser), sind die beiden Blitze wohl endgültig Elektronikschrott.

Naja, damit ist der Wunsch nach drahtlosem Blitzen mit mehreren Blitzen für mich wohl erst einmal gestorben. So selten, wie ich das System verwenden würde, lohnt sich der Kauf eines weiteren (gebrauchten) Blitzes für mich nicht.
 
Wenn hier schon gefragt wird, möchte ich doch auch noch gerade :)

Ich habe die E-400 und bald den 48er Metz dazu. Ich weiss leider nicht ob meine E-400 über den Mittenkontakt auslöst. Denke schon, oder? Dann müsste das ja funktionieren.

Ist es möglich, die Konstruktion von Receiver und Blitz wirklich so am Stativ zu befestigen dass es auch hält dass man sich keine Sorgen machen muss?


Besten Dank

EDIT: Wie sieht es aus mit der Lieferung? Habt ihr das direkt bei gadgetinfinity bestellt, oder einen Duty Free bei eBay genommen? Bei eBay habe ich nirgends eine V2s Version gefunden, und ich möchte schon lieber diese..
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist es möglich, die Konstruktion von Receiver und Blitz wirklich so am Stativ zu befestigen dass es auch hält dass man sich keine Sorgen machen muss?

EDIT: Wie sieht es aus mit der Lieferung? Habt ihr das direkt bei gadgetinfinity bestellt, oder einen Duty Free bei eBay genommen? Bei eBay habe ich nirgends eine V2s Version gefunden, und ich möchte schon lieber diese..

Der Receiver ist aus nicht sonderlich stabilem Kunstoff mit einem kleinen Aluwinkelchen, das einseitig befestigt ist. Eine recht instabile Sache. Ich schraube damit meinen Blitz nicht aufs Stativ, wenn es sich irgendwie vermeiden lässt.

Mein Set habe ich über ebay bei gadgetinfinity bestellt. Die Lieferung ging recht schnell (~2 Wochen). Manchmal hat man Glück und muss kein Zoll/USt zahlen.
 
zoll muss man erst ab 175€ wahrenwert zahlen. überlege momentan mir das ganze set zu bestellen (2blitze, 2 diffusor, V2s mit 2 Empfängern). hat jemand damit erfahrung? kla die blitze sind nich so mega aber wohl manuell einstellbar und meine K100D hat sowieso kein iso100 nur iso200. daher is ja die angegebene leitzahl für mich ziemlich hinfällig.
 
zoll muss man erst ab 175€ wahrenwert zahlen. überlege momentan mir das ganze set zu bestellen (2blitze, 2 diffusor, V2s mit 2 Empfängern). hat jemand damit erfahrung? kla die blitze sind nich so mega aber wohl manuell einstellbar und meine K100D hat sowieso kein iso100 nur iso200. daher is ja die angegebene leitzahl für mich ziemlich hinfällig.

Welche Blitze willst du denn da? Die Vivitars gibts angeblich garnichmehr. Und so toll sollen die auch nicht sein. Hab auch schon berichte über defekt-lieferungen gehört.

Besser ist meiner meinung nach wenn du dir im auktionshaus mit den bunten buchstaben ein paar alte nikon oder canon blitze kaufst. Die üblichen Verdächtigen sind sb-24 bis sb-28 und canon 540ez. Preislich bist du mit etwa 50-70 euro für einen blitz dabei.
Über die trigger ist schon genug gesagt.. sind halt billig in allen belangen.
Den anderen Kram braucht man nicht wirklich oder?

edith: scheinbar gibts die vivitars doch noch (oder wieder)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten