• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Systementscheidung G5 / G6 und die Suche nach einem lichtstarken WW

Fahrsteiger

Themenersteller
Hallo in die Runde,
ich möchte mich nach langer Abstinenz wieder mit der Fotografie beschäftigen und mir eine Systemkamera zulegen, die ich hauptsächlich für Architektur, lost places und dergleichen verwenden möchte.

Ein Bekannter hat die G5 mit dem Standardkit 14-42. Bedienbarkeit und Größe sagen mir zu. Ich hatte letztens im Laden mal einige Kameras in die Hand genommen, zb. A6000, die mir jedoch wegen der geringen Größe nicht so zugesagt haben.

Als Immerdrauf und für Schnappschüsse und ein paar Urlaubsfotos ist das Objektiv vermutlich ausreichend, aber etwas lichtschwach für den gewünschten Spezialeinsatz.
Nach endloser Recherche über ein gutes Weitwinkelobjektiv bin ich nunmehr doch an dem Punkt der Überforderung angelangt, dass ich hier die Fachleute um Rat fragen muss, welches WW ihr mir in Kombination mit der G5 empfehlen könntet (Festbrennweite bevorzugt).
Habe das entsprechende Objektivforum hier durchstöbert, aber bin auch nicht schlauer geworden, bzw. nicht die richtigen Antworten gefunden.

Mein Budget liegt bei ca. 700 Euro, wobei ich jetzt nicht um einen Euro feilsche, um einen schlechten Kompromiss einzugehen. Dann würde ich die Anschaffung ggf. etwas nach hinten verschieben. Deutlich teurer sollte es aber nicht werden, da ich ja über kurz oder lang auch noch einen vernünftigen Blitz brauche.

Die G5 kosten mit dem 14-42 momentan bei amazon 364 Euro, so dass 350-400 für das Objektiv übrigblieben. Das Objektiv sollte aber schon eine ausreichend hohe Qualität aufweisen, dass man es nicht bald leid ist und es auch bei Neuanschaffung einer höherwertigen Kamera noch gerne verwendet.

Oder sollte ich für meine Zwecke besser auf eine G6 setzen, die jedoch momentan 479 mit dem Kit kostet. Würde dann eben etwas warten mit dem Kauf eines WW.
(In dem Zusammenhang: bei der G6 gibt es das 42-14 Kit mit Filtergröße 37mm und 52 mm. Wo liegt der Vor-, Nachteilteil der jeweiligen Größe?)

Oder hat jemand eine gänzlich andere Idee abseits der Pana, die in mein Budget passt?

P.S.: Gebrauchtkauf eines Objektives käme auch immer in Frage.

DSLR möchte ich wegen der Größe allerdings nicht. Die Pana ist zwar auch nichts für die Hosentasche, aber für mich noch eine akzeptable Alternative um sie auch mal eben so zu anderen Anlässen mitzunehmen.

Danke schon mal für eure Mithilfe
 
Als Zoom könntest du das Olympus 9-18 nehmen. Das ist wirklich gut geeignet.

Als Festbrennweiten gibt es bisher unterhalb von 14mm das 12mm 1.6

Gut ist auch das manuelle Wallimex 7,5mm 3.5

Ich würde dir aber zum Olympus Zoom raten. Damit bist du am flexibelsten.

Hier ist die Liste aller Objektive für mFT http://www.hennigarts.com/micro-four-thirds-objektive.html

Das Wallimex oder Samyang ermöglicht dann solche Blickwinkel
https://500px.com/photo/21885983/forever-beelitz!-by-jo-datou
https://500px.com/photo/43350900/old-foyer-by-jo-datou
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst Du Dir vorstellen eine gebrauchte Olympus OMD EM5 zu benutzen.
Da ist nämlich ein super Bildstabilisator im Gehäuse.
So kämen auch die WW stabilisiert zum Einsatz.
Das Gehäuse ist fast genauso groß wie die G5.
Als Weitwinkel das genannte 9 bis 18.
Auch das 2,0 12mm ist ok und das 1.8 17 ebenfalls.
Beide von Olympus. Neu sind die Linsen alle sehr teuer.
 
Ach Mann... Es nervt manchmal schon wirklich.
DENK MAL NACH:
gebrauchte EM5 - nicht unter 400, eher mehr. Wie zum Teufel soll dann bei nem Budget von 700 bis 800 Euro ein Standardzoom zzgl. WW irgendwie machbar sein?
Hinzu kommt: Er erwähnt Neuangebote und sagt DEUTLICH, dass er sich bei nem Objektiv nen Gebrauchtkauf vorstellen kann - was für mich diese Möglichkeit bei ner Cam ausschließt.

Also ist Dein Vorschlag schon aus 2 Gründen am Thema vorbei geschossen. Und daher WEIT vorbei geschossen.

Back 2 topic:
Nimm die G5. Wenn ich mir Deine Vorschlagsliste so anschaue, dann setzt Du auf nen integrierten Sucher und einen Griff am Body. Und dann ist die G5 derzeit vermutlich das beste Angebot, denn den kleinen "Schnickschnackvorteil" der G6 kannst Du nur wertschätzen, wenn Du die Funktionen wirklich benötigst. Den gesparten Hunni kannst Du für ein zusätzliches WW gut gebrauchen.

Und dann nimm das Oly 9-18 - der Schritt von 14 im Zoom nach 12 im 12/2 von Oly wäre mir persönlich zu gering. Der Preis der beiden dürfte sich nicht sooo wahnsinnig unterscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
... - was hast Du mit dem Blitz vor?

Du hast zwar relativ viel geschrieben, aber es würde die Beratung erleichtern, wenn Du den ausgefüllten Fragebogen für Kaufberatungen hier veröffentlichen würdest.


Viele Grüße vom sonnigen Südrand vom Pott

Norbert

Wie ich gelesen habe, soll der integrierte Blitz nicht so gut sein, dass man dauerhaft auf einen Zugekauften verzichten kann, wenn die Lichtverhältnisse in dunklen Ecken zu schäbig werden . Ist aber vielleicht nur erstmal eine Vorsichtsüberlegung meinerseits wegen des Budgets
 
Und dann nimm das Oly 9-18 - der Schritt von 14 im Zoom nach 12 im 12/2 von Oly wäre mir persönlich zu gering. Der Preis der beiden dürfte sich nicht sooo wahnsinnig unterscheiden.

Das 9-18 scheint wirklich ein mehr als gutes Objektiv zu sein. Ist allerdings ein Zoom. Dafür hätte ich ja in einer gewissen "Bandbreite" das Kit und für den Spezialeinsatz der Archiktur, Kirchen, lost places bin ich gerne bereit, meine Position dem Objekt anzupassen. Sprich: ich nehme eine Festbrennweite und gehe ein paar Meter vor oder zurück und verzichte auf einen Zoom und nehme die Mühen des optimalen Blinkwinkels und der Einschätzung der optimalen Entfernung auf mich. Finde ich zum Erlernen von Grundlagen und das Eingehen auf das Objekt jedenfalls gut...man muss aktiv werden und sich viel mehr Gedanken machen und am Objekt arbeiten. Nachteil manchmal: das Objekt ist ohne Zoom nicht erreichbar. So what?
Gute Idee zugunsten eines lichtstarken WW mit Festbrennweite (wwas könnt ihr mir da empfehlen?) oder sagt eure Erfahrung, dass die Wahl auf das 9-18 trotzdem die bessere Lösung ist?
Preislich bleiben wir natürlich in der Klasse um 350- 450 Euro
 
Zuletzt bearbeitet:
Google mal nach Hennig MFT Objektive, ich habe den link grade nicht parat hier am Tablet. Es gibt da "unten" nur das 12/2,0 von Olympus, wenn Du was mit Autofokus haben willst. Manuell gibts mehrere, bis 7 oder 7,5 mm runter, aber da sind auch ein paar Fische dabei. Und: Die können auch mal RICHTIG teuer werden.

Grundsätzlich sehe ich das mit Zoom vs. Fest genau wie Du, aber in diesem speziellen Fall ...

Edith: OK, ich hab ein AF- Fisch von Panasonic unterschlagen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Liste der Objektive habe ich in #2 schon verlinkt. Da sollte man auch mal reinschauen :grumble:.

Dort findest du alle Objektive unterhalb der 14mm des Kit-Zooms.

Was sollen wir dir dann für dein Budget empfehlen?:confused::confused::confused:

Wie gesagt das Wallimex/Samyang 7,5mm, falls dir das für Innenräume wie in den Beispielfotos zusagt.

Und ein Stativ!
 
Weitwinkel und lichtstark wird halt teuer - da ist das 9-18 eine preiswerte Lösung, und kompakt dazu. Das 12/2,0 wird da nicht billiger und hat nicht soviel Winkel - ist dafür eben lichtstärker. Ich würde es nur nehmen, wenn die Lichtstärke wirklich über den Winkel wichtig ist - aber zumindest so wie ich diese weiten Winkel einsetze, ist mir die Lichtstärke nicht ganz so wichtig, ist aber natürlich bei jedem anders.
Es gibt noch ein 10,5/0,95 - also mehr Winkel und noch mehr Lichtstärke, aber dann noch teurer und ohne AF - das passt schon mal nicht ins Budget, egal wie man rechnet. Das trifft dann auch auf das erwartete 7-14/2,8 zu.

Die erwähnten Walimex-Objektive sind übrigens Fisheye-Objektive, also mit Vorsicht zu genießen, wenn man eigentlich ein Weitwinkel haben will.
 
Preislich bleiben wir natürlich in der Klasse um 350- 450 Euro

... - € 450 für ein Gehäuse und ein Objektiv? Ein Kit-Objektiv oder ein Ultra-Weitwinkel?

... - je lichtstärker ein Objektiv ist, um so geringer wird die Schärfentiefe bei Offenblende. Das macht sich auch bei kürzeren Brennweiten bemerkbar. Wenn Du abblenden musst, dann hast Du evtl. Geld für eine Eigenschaft in den Sand gesetzt. Ich würde das 9-18mm nehmen, falls es gebraucht in Dein Budget passt, und ein Stativ. Noch besser wäre das 7-14mm, aber, da sehe ich kaum eine Chance :o


Viele Grüße vom sonnigen Südrand vom Pott

Norbert
 
... und für den Spezialeinsatz der Archiktur, Kirchen, lost places bin ich gerne bereit, meine Position dem Objekt anzupassen. Sprich: ich nehme eine Festbrennweite und gehe ein paar Meter vor oder zurück und verzichte auf einen Zoom und nehme die Mühen des optimalen Blinkwinkels und der Einschätzung der optimalen Entfernung auf mich.

... - so die Theorie ;) - gerade in Räumen ist man oft nicht so flexibel wie es das Objektiv (Festbrennweite) erfordert ... - wenn Du Dich selbst geißeln möchtest, stelle das Zoom doch auf eine Brennweite und ändere die nicht :rolleyes:


Viele Grüße vom sonnigen Südrand vom Pott

Norbert
 
Danke für die zahlreichen Kommentare zum pro und contra der in Frage kommenden Objektive. Werde das 9-18 nehmen, da es wohl preislich und zweckmäßig am besten passt.
 
Hallo,

in diesem Thread geht einiges durcheinander: Fahrsteiger schreibt "Lichtstarkes Weitwinkel", meint aber: lichtstärker als das Kitobjektiv, aber nicht unbedingt weitwinkliger als das Kitobjektiv.

Das 9-18-er ist sicher ein gutes Objektiv, aber nun nicht gerade die richtige Antwort auf diese Frage. ;)

Mir persönlich reicht meistens die Lichtstärke meines Kitobjektivs am unteren Ende (nämlich 3,5) und der Winkel meistens auch. Daher habe ich lichtstarke Festbrennweiten bisher im Normal- und Telebereich.

Wirklich lichtstarke Weitwinkelobjektive (mit AF) sind im MFT-System leider teuer, unter 500 EUR kommst du da nicht ran. Die einzige preiswerte Alternative ist das 2,5/14-er Pancake, nur aber immerhin eine Blende mehr als die Kitobjektive.

Wie ich gelesen habe, soll der integrierte Blitz nicht so gut sein, dass man dauerhaft auf einen Zugekauften verzichten kann, wenn die Lichtverhältnisse in dunklen Ecken zu schäbig werden . Ist aber vielleicht nur erstmal eine Vorsichtsüberlegung meinerseits wegen des Budgets

Kommt drauf an wie dunkel deine Ecken sind. Ich selbst habe schon sehr lange nicht mehr geblitzt, was den lichtstarken Objektiven und auch der Brauchbarkeit von Fotos im ISO-Bereich von 2.000 bis 5.000 zu verdanken ist.

Jedenfalls die Kombination von Weitwinkel und Blitzen in dunkle Ecken braucht soweit ich weiß nicht nur einen guten Blitz, sondern auch etwas Erfahrung.

Wäre auch ein Stativ vielleicht die Lösung für dein Lichtstärke- und Blitzproblem?
 
Werde das 9-18 nehmen, da es wohl preislich und zweckmäßig am besten passt.
... - gute Entscheidung, wenn Du in Innenräumen mit Stativ oder Blitz arbeitest oder eine Kamera mit integriertem Stabilisator nutzt. Bei Panasonic gibt es aktuell nur die GX7, bei Olympus haben alle Modelle einen Stabi im Gehäuse, sogar die uralte kleine PEN E-PL5.


Viele Grüße vom sonnigen Südrand vom Pott

Norbert
 
In Lostplaces ist das A und O der Bildstabilisator. Der hilft ungemein die teils schwierigen Lichtbedingungen auch aus der Hand noch im Griff zu bekommen. Oder du verwendest für alle Aufnahmen ein Stativ. Das ist dann aber wesentlich aufwändiger, wo ich meist und gern von absehe.

Wenn man nach oben oder schräg fotografiert kann man auch nicht immer beliebig laufen, um den Winkel zu ändern, ein Zoom ist da schon praktisch. Da das Oly 9-18 schon 400€ kostet blieben ja nur noch 300€ für eine vorzugsweise gebrauchte Kamera. Ich persönlich würde etwas drauflegen und zur genannten Oly E-M5 greifen. Die GX7 ist noch zu teuer. Da kommst du unterm Strich eigentlich prima hin. Da das 9-18 bei 18mm auch fast eine "Normalbrennweite" von 36mm hat, kommst du damit auch super zurecht. In Lost Places blendet man auch oft mal ab, da in den Räumen ja auch die Ränder des Bildes einigermaßen scharf sein sollen. Da finde ich die geringe Lichtstärke des Oly 9-18 nicht hinderlich. Wenn man gelernt hat, was der Bildstabi kann, evlt. auch mal 3 Bilder nacheinander macht (nach dem Motto "eins wird schon scharf") kann man bei schlechtem Licht richtig gute Bilder machen!
Wenn dir die EM5 zu klein ist, schraub noch den Griff dran (gut, geht dann wieder ins Budget...).
 
(In dem Zusammenhang: bei der G6 gibt es das 42-14 Kit mit Filtergröße 37mm und 52 mm. Wo liegt der Vor-, Nachteilteil der jeweiligen Größe?)

... - mit 37mm meinst Du das Pancake? Das H-FS1442A LUMIX G VARIO 14-42mm / F3.5-5.6 II ASPH. hat 46mm ... - welches hat 52mm?

Wichtiger wäre mir die Erkenntnis, ob der MEGA O.I.S. besser oder schlechter als der POWER O.I.S ist, und ob sich der Aufpreis lohnt :eek:

Warum antwortest Du auf unsere Fragen nicht :angel: - warum veröffentlichst Du den ausgefüllten Fragebogen nicht :rolleyes:


Viele Grüße vom sonnigen Südrand vom Pott

Norbert
 
... bei Olympus haben alle Modelle einen Stabi im Gehäuse, sogar die uralte kleine PEN E-PL5.
Was nennst Du uralt???

2 Jahre seit Erscheinen der PL5 sind vielleicht in der Digitaltechnik eine lange Zeit, aber ne Technologie, die in E-M5, GH3, PM2 und P5 verbaut ist, reicht immer und jederzeit für geniale Bilder aus.
 
die in E-M5, GH3, PM2 und P5 verbaut ist, reicht immer und jederzeit für geniale Bilder aus.

... - mit der Bildqualität bin ich mehr als zufrieden :) - die Technologie ist aber nicht ganz auf dem gleichen Stand - die noch ältere OM-D E-M5 und auch die PEN E-P5 haben einen 5-Achsen-Bildstabilisator integriert, der soll bis zu 5 EV bringen - der 2-Achsen-Stabi der PEN E-PL5 "nur" bis zu 3 EV ... - für mich kein Grund die Kleine in Rente zu schicken, aber, der Trend geht zum Zweitgehäuse und da hätte ich dann gern ...


Viele Grüße vom sonnigen Südrand vom Pott

Norbert
 
...
Warum antwortest Du auf unsere Fragen nicht :angel: - warum veröffentlichst Du den ausgefüllten Fragebogen nicht :rolleyes:

Norbert

Sorry....war ein paar Tage urlaubsmäßig weg und der komplette Fragebogen ist doch wegen der konkreten Frage auch nicht zielführend...glaube ich.

Und ich habe jetzt die G5, weil die 299,- für ein Vorführmodell mit Garantie für mich einfach am verlockensten war
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten