Quotawolf
Themenersteller
Tach, Gemeinde,
um mal einen neuen G10-Fred aufzumachen:
Hab seit ein paar Tagen die 5.3.3. Version von DxO Optics Pro im Einsatz. Die G10 wird ja als einige der wenigen Nicht-DSLR's unterstützt und ich muß sagen, daß die Software noch so einiges aus dem ja ohnehin schon guten Ausgangsmaterial der "Zehn" herausholt. Und zwar egal ob RAW oder jpeg. War überrascht, daß Schärfe und Detailtreue nochmals steigerbar sind. Auch die Verzeichnungen im WW-Bereich verschwinden. Die Software selbst habe ich hier Forum von einem User, der was anderes besser fand, bekommen, der DxO-Support wg. Lizenzübertragung war perfekt und das Ganze funzt wie geschmiert. Apropos geschmiert: ich bin weder bei Canon noch bei DxO beschäftigt oder sonstwie mit denen verbandelt. Finde aber, daß man was Gutes auch mal loben sollte.
Die ganze Diskussion um die G10 und deren Alternativen hier im Forum finde ich mitunter etwas als eine um des Kaisers Bart. Die Pixelpeeperei, die ja gelegentlich mit Hingabe betrieben wird, ist aus meiner Sicht so was von praxisfremd !!
Ich schaue mir Fotos am liebsten immer noch als großen Papierprint an und da relativieren sich dann doch einige Dinge. Die 100%-Bildschirmansicht ist schön und gut für Vergleichstests, wo sich die Techniker dran hochziehen, aber einen 20 x 30-Abzug in den Händen zu halten, ist was ganz anderes. Und ich finde (nur meine persönliche Meinung !!), daß die G10 ihre Sache dabei hervorragend macht. Auflösung, Detailreichtum, Schärfe, Dynamikumfang, Rauscharmut: ich hab nix zu meckern. Nur nebenbei: meine 40D und der Flaschenkasten dazu bleiben immer öfter zu Hause, seit die G10 bewiesen hat, daß sie taugt. Daß mehr als ISO 400 bei ihr nicht so gut wie bei DSLR werden, sollte man als Preis für die Sensorgröße einfach zur Kenntnis nehmen. Im übrigen gibts Stative (darf auch ein kleines sein), mit welchen man beruhigt das ISO-Rädchen wieder runter drehen kann. In diesem Zusammenhang kann ich das Manfrotto Modopocket empfehlen. Ein geniales Teil, was hilfreich in vielen Situationen ist und an der Cam verbleiben kann.
Bilder hier reinzustellen geht momentan wg. mangelndem Breitbandanschluß nicht, wird bei Gelegenheit nachgeholt.
Freut Euch am Frühling und malt mit dem LICHT, was es jetzt wieder gibt !
Der Wolf
um mal einen neuen G10-Fred aufzumachen:
Hab seit ein paar Tagen die 5.3.3. Version von DxO Optics Pro im Einsatz. Die G10 wird ja als einige der wenigen Nicht-DSLR's unterstützt und ich muß sagen, daß die Software noch so einiges aus dem ja ohnehin schon guten Ausgangsmaterial der "Zehn" herausholt. Und zwar egal ob RAW oder jpeg. War überrascht, daß Schärfe und Detailtreue nochmals steigerbar sind. Auch die Verzeichnungen im WW-Bereich verschwinden. Die Software selbst habe ich hier Forum von einem User, der was anderes besser fand, bekommen, der DxO-Support wg. Lizenzübertragung war perfekt und das Ganze funzt wie geschmiert. Apropos geschmiert: ich bin weder bei Canon noch bei DxO beschäftigt oder sonstwie mit denen verbandelt. Finde aber, daß man was Gutes auch mal loben sollte.
Die ganze Diskussion um die G10 und deren Alternativen hier im Forum finde ich mitunter etwas als eine um des Kaisers Bart. Die Pixelpeeperei, die ja gelegentlich mit Hingabe betrieben wird, ist aus meiner Sicht so was von praxisfremd !!

Ich schaue mir Fotos am liebsten immer noch als großen Papierprint an und da relativieren sich dann doch einige Dinge. Die 100%-Bildschirmansicht ist schön und gut für Vergleichstests, wo sich die Techniker dran hochziehen, aber einen 20 x 30-Abzug in den Händen zu halten, ist was ganz anderes. Und ich finde (nur meine persönliche Meinung !!), daß die G10 ihre Sache dabei hervorragend macht. Auflösung, Detailreichtum, Schärfe, Dynamikumfang, Rauscharmut: ich hab nix zu meckern. Nur nebenbei: meine 40D und der Flaschenkasten dazu bleiben immer öfter zu Hause, seit die G10 bewiesen hat, daß sie taugt. Daß mehr als ISO 400 bei ihr nicht so gut wie bei DSLR werden, sollte man als Preis für die Sensorgröße einfach zur Kenntnis nehmen. Im übrigen gibts Stative (darf auch ein kleines sein), mit welchen man beruhigt das ISO-Rädchen wieder runter drehen kann. In diesem Zusammenhang kann ich das Manfrotto Modopocket empfehlen. Ein geniales Teil, was hilfreich in vielen Situationen ist und an der Cam verbleiben kann.
Bilder hier reinzustellen geht momentan wg. mangelndem Breitbandanschluß nicht, wird bei Gelegenheit nachgeholt.
Freut Euch am Frühling und malt mit dem LICHT, was es jetzt wieder gibt !

Der Wolf