AW: G1 - Erstes Review auf Digital Camera Resource
so leute, ich hatte die G1 heute das erste mal in der hand und was soll ich sagen, ich bin begeistert von dem teil! ich wollte eigentlich noch auf das nachfolgemodell HD warten und bis ein paar neue objektive rauskommen, aber die G1 hat mich echt total überzeugt und ich werde mir wahrscheinlich noch vor weihnachten eine gönnen. ursprünglich wollte ich mir die LX3 holen, weil ich ziemlich auf kleine kameras eingeschossen bin, aber die G1 liefert einfach eine bildqualität ab, die mich begeistert. obwohl die LX3 ok ist und das wunderbare f2.0 objektiv hat, so ist die G1 einfach eine ganz andere klasse, auch wenn sie deutlich grösser ist. aber ich denke in zukunft an das f1.7 20mm objektiv, das ich vermutlich sogar die meiste zeit fix oben lassen werde.
ich konnte leider nur im saturn ein paar doofe bilder knipsen, war dort mit der kamera an das regal angekettet, aber ich hab einfach rumprobiert und wollte einerseits testen wie gut das freistellungspotential des kit-objektivs ist, ausserdem wollte ich sehen wie gut sich die G1 auch bei höheren isos schlägt. viel weniger als iso400 ist sowieso nicht gegangen. ich hab bloß einige ganz wenige scharfe aufnahmen bei iso100 hingekriegt, deshalb war iso400 das minimum, ein wert, den man bei einer kompaktkamera eher schon vermeiden würde. nun, iso400 ist mit der G1 überhaupt kein problem, die qualität ist teilweise besser, was so manche kompaktkamera bei iso100 liefert, iso800 ist auch noch wunderbar, und sogar iso1600 funktioniert toll, vorausgesetzt man bearbeitet die bilder ein wenig. ich glaube auch iso3200 wäre noch brauchbar, und man darf nicht vergessen, dass iso3200 bei der G1 eigentlich iso5200 entspricht.
als größtes problem der G1 sehe ich das etwas hohe farbrauschen. mit noisware bekommt man das jedoch gut in griff. sogar iso3200 lässt sich damit "entfärben". aber ansonsten ist das rauschniveau wirklich angenehm niedrig. ich war total überrascht wie sauber iso400 aufnahmen wirken.
ich habe alle bilder als raw geschossen, anschliessend mit dcraw ohne schärfung entwickelt und nachträglich nur noch etwas entrauscht. ich hab nicht auf die farben oder einen korrekten weissabgleich geachtet, es ist auch gar nicht so einfach mit dcraw, aber ich freue mich schon auf die kommenden auf dcraw basierenden raw-konverter ala raw therapee, wenn sie die G1 endlich unterstützen. man sieht auf den aufnahmen auch deutlich die schöne tonnenförmige verzeichnung, die panasonic in den jpegs korrigiert. es sind auch genügend CAs vorhanden, um die ich mich jedoch nicht gekümmert habe.
obwohl nur doofe schnappschüsse, möchte ich euch die bilder dennoch nicht vorenthalten. vielleicht öffnen sie auch anderen neulingen so wie mir die augen, für mich war es nämlich eine ganz neue erfahrung auch bei höheren isos keine angst vor vermatschten aufnahmen haben zu müssen.
iso100:

iso400:

iso400:

iso800:

iso800:

iso1600:

iso1600:

iso1600:

iso1600:

und zum vergleich das gleiche bild als jpeg aus der kamera:

so leute, ich hatte die G1 heute das erste mal in der hand und was soll ich sagen, ich bin begeistert von dem teil! ich wollte eigentlich noch auf das nachfolgemodell HD warten und bis ein paar neue objektive rauskommen, aber die G1 hat mich echt total überzeugt und ich werde mir wahrscheinlich noch vor weihnachten eine gönnen. ursprünglich wollte ich mir die LX3 holen, weil ich ziemlich auf kleine kameras eingeschossen bin, aber die G1 liefert einfach eine bildqualität ab, die mich begeistert. obwohl die LX3 ok ist und das wunderbare f2.0 objektiv hat, so ist die G1 einfach eine ganz andere klasse, auch wenn sie deutlich grösser ist. aber ich denke in zukunft an das f1.7 20mm objektiv, das ich vermutlich sogar die meiste zeit fix oben lassen werde.
ich konnte leider nur im saturn ein paar doofe bilder knipsen, war dort mit der kamera an das regal angekettet, aber ich hab einfach rumprobiert und wollte einerseits testen wie gut das freistellungspotential des kit-objektivs ist, ausserdem wollte ich sehen wie gut sich die G1 auch bei höheren isos schlägt. viel weniger als iso400 ist sowieso nicht gegangen. ich hab bloß einige ganz wenige scharfe aufnahmen bei iso100 hingekriegt, deshalb war iso400 das minimum, ein wert, den man bei einer kompaktkamera eher schon vermeiden würde. nun, iso400 ist mit der G1 überhaupt kein problem, die qualität ist teilweise besser, was so manche kompaktkamera bei iso100 liefert, iso800 ist auch noch wunderbar, und sogar iso1600 funktioniert toll, vorausgesetzt man bearbeitet die bilder ein wenig. ich glaube auch iso3200 wäre noch brauchbar, und man darf nicht vergessen, dass iso3200 bei der G1 eigentlich iso5200 entspricht.
als größtes problem der G1 sehe ich das etwas hohe farbrauschen. mit noisware bekommt man das jedoch gut in griff. sogar iso3200 lässt sich damit "entfärben". aber ansonsten ist das rauschniveau wirklich angenehm niedrig. ich war total überrascht wie sauber iso400 aufnahmen wirken.
ich habe alle bilder als raw geschossen, anschliessend mit dcraw ohne schärfung entwickelt und nachträglich nur noch etwas entrauscht. ich hab nicht auf die farben oder einen korrekten weissabgleich geachtet, es ist auch gar nicht so einfach mit dcraw, aber ich freue mich schon auf die kommenden auf dcraw basierenden raw-konverter ala raw therapee, wenn sie die G1 endlich unterstützen. man sieht auf den aufnahmen auch deutlich die schöne tonnenförmige verzeichnung, die panasonic in den jpegs korrigiert. es sind auch genügend CAs vorhanden, um die ich mich jedoch nicht gekümmert habe.
obwohl nur doofe schnappschüsse, möchte ich euch die bilder dennoch nicht vorenthalten. vielleicht öffnen sie auch anderen neulingen so wie mir die augen, für mich war es nämlich eine ganz neue erfahrung auch bei höheren isos keine angst vor vermatschten aufnahmen haben zu müssen.
iso100:

iso400:

iso400:

iso800:

iso800:

iso1600:

iso1600:

iso1600:

iso1600:

und zum vergleich das gleiche bild als jpeg aus der kamera:
