• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Der Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: G1 Colorfoto-Test: viel Rauschen >ISO800

****
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: G1 Colorfoto-Test: viel Rauschen >ISO800

Der Spiegelschlag ! der fehlt ! der Spiegelschlag, der die großen DSLRs in Schwingungen versetzt - den hat die G1 nicht - deshalb kann man Bilder mit 1/15 Sekunde aus der Hand machen ohne Verwackelung.

Ich denke, da spielen noch weitere Faktoren eine Rolle. Es wird sich für den Nicht-G1-Besitzer etwas ungewöhnlich anhören und den ganz Bösen ein verständnisloses Grinsen entlocken ;) Aber es bestätigt mir meine Erfahrungen mit der in die Jahre gekommenen Canon Powershot G5 und ist vor allem keine schwarze Magie ...

Das Schwenkdisplay ermöglicht es mir, zu fotografieren, ohne die Kamera vor's Gesicht zu halten. Somit kann ich die Oberarme fest und direkt an den Körper pressen, was erheblich zur Stabilisierung beiträgt.
Nicht zu unterschätzen ist auch die Rolle des Tragegurts. Durch die relativ frei wählbare Kameraposition kann ich die G1 so weit ziehen, dass der Gurt straff zwischen Hals und Kamera sitzt. Ebenfalls eine erhebliche zusätzliche Stabilisierung.
Zum dritten kann ich das relativ große Display beim Fotografieren problemlos auf das Handgelenk legen. Ein weiterer stabilisierender Faktor.

Wer's nicht glaubt, soll sie einfach mal für ein WE ausborgen und selbst experimentieren. Diese Theoretisiererei bringt in der Sache m.E. überhaupt nicht weiter.

Meine gezeigten Fotos sind übrigens nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Klar bekomme ich das auch irgendwie mit der 40D hin, aber die Ausschussquote ist um ein Vielfaches höher, besonders im Bereich 1/10 sec. - 0,5 sec.

Wenn jetzt noch lichtstarke Linsen das Sortiment ergänzen (20/1,7 evtl.), wäre zusammen mit den o.g. längeren verwacklungsfreien Belichtungszeiten die High-ISO Frage für nicht mehr priorisiert.

Mein persönliches Fazit: Ein schönes Fotografiergefühl, es macht einfach Spaß. Die G1 gehört somit seit dem letzten WE zur Familie :top:

Nachtrag: Ich lieg eben so im Bett und kann wegen meiner Verletzung nicht schlafen

Oh, das tut mir leid. Gute Genesung !

Gruß,
Frank
 
AW: G1 Colorfoto-Test: viel Rauschen >ISO800

Hallo,

das man mit einem Schwenkdisplay und z.B. unter Zug gesetztem Halsgurt sehr gut stabilisieren kann ist richtig. Ich habe mit der E-330 mit dieserTechnik in Kirchen 2-5 Blenden rausgeholt.

Zum Spiegelschlag und der fehlenden Verwacklung bei der G1, da dieser ja fehlt: Ich habe bei meinem kurzen Befingern tatsächlich beim Auslösen eine durch den Verschluss ausgelöste sehr deutliche Vibration im Gehäuse gespürt. Man könnte fast sagen, dass der Verschluss der G1 mit geradezug Brachialgewalt am Arbeiten ist. Wenn ich hier meine E-3 zum Vergleich heranziehe, bei Spielgelvorauslösung ist der eigentliche Verschluss kaum Wahrnehmbar, weder akustisch noch haptisch.

Soviel dazu.
Zu den Diwa-Werten: Wenn das so stimmt, hätte Panasonic sich natürlich selber ein Bein gelegt, und der Sensor wäre so Rauschanfällig nicht.
Was mir auffällt ist ein wohl relativ gutmütiges Verhalten in den Lichtern, da bin ich sehr gespannt wie sich der Sensor in der E-30 (welcher wohl derselbe ist) schlägt.

Gruß
Daniel
 
AW: G1 Colorfoto-Test: viel Rauschen >ISO800

Laut http://www.diwa-labs.com/wip4/compare_camera3.epl?product=7111&product2=6414 sind bei der G1 die ISO Angaben völlig falsch. Bei eingestellten ISO800 hat die Kamera tatsächlich ISO1200, bei eingestellten ISO3200 tatsächlich ISO5100 (der Faktor ist bei allen Einstellungen etwa gleich).

Da sind die Ergebnisse nicht verwunderlich.

Interessant!
Ich habe das mal mit der FZ50 verglichen. Bei gleicher Blende/ISO belichtet die FZ50 deutlich länger (50-60%), wobei allerdings die Fotos der G1 auch etwas dunkler sind.

Vielleicht kann das ja mal mit anderen Kameras getestet werden.
 
AW: G1 Colorfoto-Test: viel Rauschen >ISO800

Das Schwenkdisplay ermöglicht es mir, zu fotografieren, ohne die Kamera vor's Gesicht zu halten. Somit kann ich die Oberarme fest und direkt an den Körper pressen, was erheblich zur Stabilisierung beiträgt.

Dafür braucht man kein Display. Das geht auch mindestens ebenso gut, wenn man in der klassichen DSLR-kamerahaltung fotografiert; sich die Kamera alos vors Gesicht hält. Man braucht nur die Kamera mit der linken Hand am Objetiv festzuhalten, und den linken Arm dabei fest an den Körper stützen. Langsam ausatmen, und in dem Moment, wenn das Ausatmen beendet ist, ganz kurz - aber nicht krampfhaft - die Luft anhalten und den Auslöser LANGSAM betätigen.

Nicht anders machen es Sport-, und Präzisionschützen.

In besonders kritischen Lichtsituationen benutze ich auch immer wieder ein kleines Schulter-, Tischstativ von Cullmann, mit dem meine Kamera praktisch eine Art "Gewehrkolben" verpasst bekommt.
 
AW: G1 Colorfoto-Test: viel Rauschen >ISO800

Dafür braucht man kein Display. Das geht auch mindestens ebenso gut, wenn man in der klassichen DSLR-kamerahaltung fotografiert;

Ich habe sowohl eine DSLR als auch die G1 hier zu liegen. Durch Ausprobieren beider Varianten bin ich zu meinem Ergebnis gekommen. Wie bist du zu deiner oben zitierten Aussage gekommen? So etwas kann man ja nur behaupten, wenn man beides tatsächlich versucht hat.

"Alle Theorie ist grau, und nur der Wald und die Erfahrung sind grün"
Friedrich Wilhelm Leopold Pfeil

Nicht anders machen es Sport-, und Präzisionschützen.

Nicht alles was hinkt, ist ein Vergleich ;) Wegen fehlendem Klapp- und Schwenkdisplay haben die Schützen auch keine andere Wahl. :D
Hoffentlich kommen jetzt nicht auch noch die Autovergleiche in's Spiel. :rolleyes:

Gruß,
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: G1 Colorfoto-Test: viel Rauschen >ISO800

Iso 1600 ist bei der G1 soooo übel nicht. Man muss natürlich neaten. Und das Ergebnis ist selbstverständlich anders, als man es von der D300 geohnt ist. Das ist eben eine Ausnahmeempfindlichkeit (das waren 33 DIN ja auch).

Es kommt darauf an, was mit den Bildern passieren soll. Ein Poster sollte man davon vielleicht nicht machen, aber für die Tageszeitung beispielsweise reicht das allemal.

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
Dem kann ich nur beipflichten. Dabei muss man noch nicht einmal entrauschen für die meisten Zwecke. Hier ist ein BIld mit ISO 1600 direkt aus der Kamera, jedoch verkleinert (die Originalgröße gibt es auf meiner Flickr-Seite):
http://farm4.static.flickr.com/3164/2981310909_acbde9b841_b.jpg

Wichtig ist dabei, dass man das Bild nicht deutlich unterbelichtet. Dann kommt das Bildrauschen stärker zum Tragen.

Ich liebe diese Kamera und bin sehr damit zufrieden! :top:
 
AW: G1 Colorfoto-Test: viel Rauschen >ISO800

Ich habe sowohl eine DSLR als auch die G1 hier zu liegen. Durch Ausprobieren beider Varianten bin ich zu meinem Ergebnis gekommen. Wie bist du zu deiner oben zitierten Aussage gekommen? So etwas kann man ja nur behaupten, wenn man beides tatsächlich versucht hat.

Wieso muss ich eine G1 ausprobiert haben, um festzustellen, dass ich auch mit (m)einer DSLR bei ziemlich langen Belichtungszeiten noch verwacklungsfreie Bilder hinbekomme? Ich behaupte doch nicht, dass es mit einer G1 nicht geht, ohne die Kamera getestet zu haben. Oder gar, dass es nur mit einer DSLR gehen soll. Ich bin gemeinsam mit Andreas lediglich der Behauptung entgegen getreten, dass es nur mit der G1 ginge, weil die eben keinen Spiegelschlag habe. Wenn es mit der G1 wirklich bemerkenswert gut geht, was ich garnicht in Zweifel ziehen will, dann liegt das aber wohl wneiger am fehlenden Spiegel(schlag, sondern vielmehr an dem guten IS in den Objektiven.

Kannst ja mal ein unstabilisiertes Objektiv an die G1 setzen und dann nochmal mit solchen Belichtungszeiten fotografieren. Wäre doch sicher sehr interessant, einen Eindruck davon zu bekommen, was die Objektive so rausholen. Und vor allem auch die umgekehrt Frage: Wie sieht es denn noch aus, wenn man an der G1 ein adaptiertes, unstabilisiertes Zuiko betreiben will?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: G1 Colorfoto-Test: viel Rauschen >ISO800

Genau!
Ich bin dafür, dass alle die, die eine Kamera haben und damit zufrieden sind, hier etwas posten.

"G1? Kenn' ich nicht - aber ich hab die Canimpus, die ist so was von toll." :top:

"Billiger" wäre natürlich auch noch ein super Argument.

Oder - wenn alle die, die keine Kamera haben aber trotzdem zufrieden sind, vielleicht auch ein paar nette Worte hier...?


Du hast mich anscheinend falsch verstanden.

Was mir hier nicht einleuchtet ist das diese Colorfoto Tests hier immer noch überbewertet werden.

In der neuen CHIP Foto Video z. B. steht es genau andersherum wie in der Colorfoto was Iso 1600 mit der G1 anbelangt. Und mein erster Eindruck auf der Photokina bestätigen die Aussagen von CHIP.
Iso 1600 sind je nach Lichtsituation durchaus brauchbar auch in 100 % Ansicht.

Dennoch bin ich froh eine A-700 zu besitzen denn mich interessiert der Superweitwinkel Bereich mehr als der praktische Bereich von 28-400 mm an KB gerechnet.

Die G1 liegt für ihre Größe richtig gut in der Hand aber der Sucher ist für mich nun mal die Schnittstelle zum Motiv und mit elektronischen Suchern habe ich es nicht so. Deshalb benutze ich auch fast nie den Live View der E-510.

Und was billiger anbelangt – ja das stimmt, mehr als 500,-Euro würde ich für so ein System samt dem Brennweitenbereich 28-400 mm nicht ausgeben wollen.

Im Hinterkopf spukt mir immer noch der Makrobereich. Ein stabiles Stativ habe ich ja jetzt und für das Geld (1000,- Euro) könnte ich mir noch ein schönes Makro Objektiv kaufen z.B. das Sony 100 mm F2.8. Von Olympus kommt da ja leider nichts mehr in absehbarer Zeit:mad:
 
AW: G1 Colorfoto-Test: viel Rauschen >ISO800

Laut http://www.diwa-labs.com/wip4/compare_camera3.epl?product=7111&product2=6414 sind bei der G1 die ISO Angaben völlig falsch. Bei eingestellten ISO800 hat die Kamera tatsächlich ISO1200, bei eingestellten ISO3200 tatsächlich ISO5100 (der Faktor ist bei allen Einstellungen etwa gleich).

Da sind die Ergebnisse nicht verwunderlich.

Hallo können dazu mal ein paar Fachleute was sagen? Wie verlässlich sind diese Angaben der Hersteller denn überhaupt? Ich denke da an PS Angaben von Autoherstellern, oder ungenaue Tachos?
Falls hier tatsächlich ungenaue Angaben gemacht werden, hieße dies ja wohl auch, dass viele Vergleiche nicht seriös sind. wie kann man dies denn überhaupt überprüfen. Alle Test , die ich bislang sah, gingen wohl von den Herstellerangaben aus ?!? oder? Oder ist dies eine normale Streuung in der wundersammen Welt der Tests?
Ich freu mich, wenn dies mal etwas genauer besprochen würde.
Bitte nicht immer diese Glaubenskrieg-endlos-extralarge-ich hab Plan- statements.
Übrigens habe ich die G1 und find sie einfach richtig Klasse. Hab zuvor eine "große"DSLR verkauft, da ich dies einfach nicht wirklich brauchte und (glaubt es mir: es ist meine subjektive Meinung und nicht mehr) sie ist klein , handlich und bedient meine fotografischen und spielerischen Wünsche. Um nicht in die Kategorie: der hat überhaupt keine Ansprüche abzusacken, ich habe ein Kunststudium im Hintergrund und fotografiere mit einigem Anspruch seit ca. 25 Jahre mit Dunkelkammer, ext. Belichtungsmesser und pipapo. Mit der Großen kam ich mir auch irgendwie overdressed vor.

Gruß Manfred
 
AW: G1 Colorfoto-Test: viel Rauschen >ISO800

... wie kann man dies denn überhaupt überprüfen. Alle Test , die ich bislang sah, gingen wohl von den Herstellerangaben aus ?!? oder? Oder ist dies eine normale Streuung in der wundersammen Welt der Tests?
Ich freu mich, wenn dies mal etwas genauer besprochen würde.
...
Die sicherste Prüfung (für den Anwender zu Hause) ist, wenn man ein und dasselbe Objektiv (am besten eine Festbrennweite) an zwei Kameras unter identischen Bedingungen mit gleichen Vorgaben von Zeit/Blende/ISO, Weißabgleich testet und dann die Helligkeit der Fotos miteinander vergleicht.

Über- oder Untertreibungen um etwa 1/3 Stufe in den ISO-Angaben seitens der Hersteller war vor allem in der Vergangenheit nicht unüblich. In "dpreview.com" werden solch vor allem im High-ISO-Bereich durchaus für Manchen wichtigen Messungen gemacht.

In meinen Augen ist das Ganze eine Folge des Wettbewerbs. Als Nikon noch nicht mit rauscharmen Modellen (seit der D3, D300) auf dem Markt war, hatte Canon stets um ca. 1/3 Blende bei den ISO-Angaben untertrieben.
Und heute: Nicht wenige Stimmen sagen, dass man Aufgaben, für die früher ISO1000 (1D MKII) gereicht hat, heute mit ISO1600 (1D MKIII) zu erledigen sind. Das wären dann also ziemlich "geschönte" Angaben, aber wie gesagt: Nur vom Hören-Sagen mitbekommen.

Falls die G1 tatsächlich um 2/3 Stufen besser ist als deklariert, wäre das natürlich eine hoch erfreuliche Nachricht, für die Nutzer dieses Modells.

Gruß
Wolfgang
 
AW: G1 Colorfoto-Test: viel Rauschen >ISO800

Danke Wolfgang, aber das heißt hier im Forum könnten dies nur Personen ausprobieren, die eine G1 und eine andere Oly zur Verfügung haben (und sich diese Mühe machen würden) und mit einem Objektiv den Versuchsverlauf durchführen.
Das wär doch mal was!

Gruß Manfred

PS. Du hast so viele Beiträge hier, kennst du Leute mit solchen Hardwaremöglichkeiten, die sowas machen würden?
 
AW: G1 Colorfoto-Test: viel Rauschen >ISO800

Manfred, ich kenne leider niemanden. Ich selbst führte vor Jahren anhand meiner Modelle nur stichprobenartig Messungen durch, und auch nur dann, wenn es einen konkreten Anlass oder Verdacht gab.
Zur Beruhigung: Die Blendenangaben auf den Objektiven sind i.a. recht genau. Das höchste, was ich an (negativer) Übertreibung mal rausgemessen habe, sind 1/3 Blendenstufe (Sigma EX 15-30/3.5-4.5, Soligor 70-210/2.8-4).
Abweichungen um ca. die Hälfte, also schätzungsweise 1/6 Blendenstufen, scheinen mir von Objektiv zu Objektiv der Normalfall zu sein.

D.h. Selbst systemübergreifend haben Vergleichstests eine gewisse Aussagekraft. Vor allem wenn man mit mehreren Objektiven testen kann.

Gruß
Wolfgang
 
AW: G1 Colorfoto-Test: viel Rauschen >ISO800

Ok , dann wird diese Frage vermutlich ungeklärt bleiben.
Eigentlich höre ich eh nicht zu den Leuten, die ihre Cam nur lieben, wenn alle Tests optimal sind.
Ich hab den Eindruck, dass die G1 für mich ausgesprochen geeignet ist. So schnell bin ich bislang mit anderen Cams noch nicht zu Ergebnissen gekommen. Hatte von Nikon F2 , über Canon EOS 50e, Oly 2100, Pana FZ50, K10D und mehr schon sehr viel Hardware heftig in Gebrauch.
Ich habe mit der G1 inzwischen eine Reihe sehr zufriedenstellender Fotos erzielt. Ich gestalte gerade eine Festschrift für einen 20er Kongress und habe viele Portraits und Architekturbilder gemacht.
Da kommt es nicht so sehr aufs Rauschen an. Stativ, Blitz, Ruhe und gute Motive, bislang viele erfreuliche Resultate.
Die technischen Daten stehen da sowieso nur an 2ter Stelle.
aber Danke für deine Rückmeldungen!

Gruß Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hallo,
nur, weil ich den eigens für die Preisentwicklung eingerichteten Thread nicht mehr finde (ist der weg?):
In Stuttgart, ist die G1 jetzt auch auf 649,-€ gefallen, in einem Fotofachgeschäft. :)
Gruß
Summi
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hallo,
nur, weil ich den eigens für die Preisentwicklung eingerichteten Thread nicht mehr finde (ist der weg?):
In Stuttgart, ist die G1 jetzt auch auf 649,-€ gefallen, in einem Fotofachgeschäft. :)
Gruß
Summi

Bei wem?
In der Königsstraße oder irgendwo im Hinterland?
Gruß Gerhard
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten