• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Der Thread

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

hier hat björn nochmal eine iso-angleichung mit der d300 versucht und ist auf 2/3 blenden unterschied zur G1 gekommen:
http://www.pbase.com/viztyger/g1_d300_iso_equivalency

möchte mir gerade die raw-files dazu genauer anschauen.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

zu dem Thema ist vieleicht auch http://www.dxomark.com interessant. Wenn man z.B. die Signal-Rauch-Verhältnisse der d300 mit der E3 vergleicht (RAW, nicht jpg!), sieht man das Nikon hier ordentlich schummelt während der Olympus Sensor eher empfindlicher ist als angegeben. Beide Kameras insgesammt aber (in dieser Disziplin) fast gleichwertige Leistungen zeigen.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Aber dieses (groß)fleckige Farbrauschen der G1 ist schon :ugly: Oo

das farbrauschen ist in der tat schlimm, keine ahnung was da panasonic verbockt hat. aber als raw entwicklung mit chroma-noise reduction für die G1 sind beide kameras mit angepassten isos eigentlich sehr nahe. hab hier einen vergleich gemacht. interessant ist auch, dass die G1 sogar deutlich schärfer zeichnet und auch teilweise mehr details behält, zu sehen an den nieten im dach oberhalb des eingangs, die im D300 bild fast verschwunden sind.

interessant ist auch dass die D300 bei jpeg deutlich weniger rauscht, nikon also ziemlich gefinkelte NR-algorithmen im hintergrund arbeiten lässt.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

ich wundere mich, dass dies nicht mehr Aufmerksamkeit findet, da die sonst so kritischen Bemerkungen bezügl. des Rauschens sich dann ziemlich relativieren würden.

Ist doch normal hier das nur negatives erwähnt wird.

LG
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

der vollständigkeit halber hier noch die crops zum äquivalenten iso400. wieder beide mit dcraw entwickelt, G1 farblich angepasst und chroma rauschen entfernt:
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

du wirst mit der E420 (im gegensatz zur G1) leider nie wirklich pixelscharfe fotos schiessen können, da hat olympus einfach einen zu starken AA-filter eingebaut. bei der E410 war es noch besser, aber auch da gibts durch den eigenen farbfilter-array (warum auch immer die den gewählt haben) eher nachteile beim demosaicing.
also ich würde die G1 nehmen, obwohl mich die E410 mit kit objektiv kürzlich noch sehr gereizt hat, nachdem sie einem das set um 280 euro nachgeschmissen haben :lol:

ich hätte da mal ein paar fragen:

1. meines wissens enthalten pixelinformationen angaben zu farbwerten und evtl. auch zur helligkeit eines punktes (oder einer fläche) irgendwo in einem bild. gibts mittlerweile auch angaben zur schärfe eines pixels? wäre mir neu.

2. was ist ein AA-Filter (anitalaising?)

3. demosaicing hab ich mittlerweile nachgelesen und nicht verstanden.

4. soll ich mich als amateur mit so einem hochtechnischem kram überhaupt abplagen? fuji-, agfa-, kodak-, usw-filme haben die realitiät (farben & kontrast) auch unterschiedlich dargestellt. nacharbeit von dias war unmöglich, von farbnegativen beim belichten auf papier zeitaufwendig und teuer.

eine bitte an die profis: vermeidet abkürzungen. hilft bei der recherche, um was es eigentlich geht, ungemein. danke!
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

mit pixelscharf meine ich wie scharf ein einzelner pixel überhaupt dargestellt werden kann. da die meisten kameras 3 pixel (RGB) brauchen um zb einen grauen punkt darzustellen, wird dieser graue punkt nie wirklich einen einzelnen pixel groß sein, im schlimmsten fall wird er mehrere pixel einnehmen, weil er aus dem farbarray erst interpoliert werden muss. anders bei foveon sensoren, wo die einzelnen farbwerte nicht nebeneinander sondern in mehreren schichten hintereinander (ähnlich wie beim film) angeordnet sind. da kannst du dir wirklich eine pixelscharfe abbildung erwarten.
bei bayer-sensoren kommt dagegen das demosaicing ins spiel. und wie gut das demosaicing es schafft die einzelnen farbwerte zu interpolieren, um so schärfer wird auch die abbildung.

AA = antialiasing, das hast du richtig erraten. diese filter sollen eigentlich unerwünschte farbmoiree muster vermeiden, die bei feinen linien entstehen, wenn sie vom sensor nicht mehr zu genüge aufgelöst werden können.

z.b. verwendet die leica M8 überhaupt keinen AA-filter und die bilder wirken auch sehr scharf. olympus übertreibt leider etwas mit deren anti aliasing manie. bei der E420 wurde so ein starker filter verbaut, dass die bilder einfach nicht die erwartete pixelschärfe liefern. für meinen geschmack sind diese bilder viel zu soft und weisen kaum feinen details auf. erschwerend hinzu kommt, dass olympus einen eigenen farbarray beim sensor verwendet, nämlich meines wissens RGGB mit zwei unterschiedlichen grüntönen. dieser ist jedoch für die meisten demosaicing-algorithmen nicht optimiert, so dass die bilder zusätzlich an schärfe verlieren.

wenn du dir die vergleichsseite auf dpreview von E410 und E420 ansiehst, erkennt man deutlich, dass die E420 weichere bilder produziert. du könntest zwar nachschärfen, bringst damit aber nur zusätzliche artefakte hinein:
http://www.dpreview.com/reviews/olympuse420/page25.asp

"den unterschied sieht man bei kleinen drucken eh nicht blablabla..." hört man immer wieder. ich finde, dann könnte man nach wie vor mit 4 megapixel kameras rumfotografieren, wozu dann der ganze hype?

ps. ich bin alles andere als ein profi, aber ich beschäftige mich hobbymäßig mit digitaler fotografie schon seit ein paar jahren, und viele begriffe gehören dann eigentlich zum standard.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

sehr anspruchsvolle Beiträge

sehr sympathischer Beitrag, dem möchte ich mich anschließen!
Aber ich merk auch, wie hier so manch einem Technikfreak manchmal so richtig gut der Gaul durchgeht!! Beeindruckt mich ehrlich , aber verstehen kann ich so manchen Beitrag nicht mehr.

Übrigens freut es mich sehr, wenn meine G1 immer besser wird. Aber inzwischen bin ich auf einer Skala der Zufriedenheit von 1-10 nun auf 9 angekommen, obwohl ich nicht alles verstanden habe.
Aber will und muss ich das denn.
Letztendlich möchte ich nur zufrieden sein! ich hab ja auch ne Menge Geld dafür ausgegeben.

Liebe Grüße
Manfred
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

der vollständigkeit halber hier noch die crops zum äquivalenten iso400. wieder beide mit dcraw entwickelt, G1 farblich angepasst und chroma rauschen entfernt:
[ URL="http://www.bildercache.de/anzeige/20081117-224459-55.jpg"][ IMG]http://www.bildercache.de/minibild/20081117-224459-55.jpg[/IMG][/URL]
Danke Dir für Deine Mühe.
Es ist schon sehr interessant, was da alles in den Daten steckt, oder auch nicht.

(wäre nett, wenn Du auch dem Fotografen einen Dank schickst, für die zusätzliche Arbeit mit den ISO-Stufen.)

Scheint wirklich so, als hat die G1 eine etwas unglückliche ISO-Auslegung (400 zu 250).

Wobei - sehe ich das richtig und dieses Phänomen tritt nur bei Nachtaufnahmen in Erscheinung? Öhm...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Letztendlich möchte ich nur zufrieden sein! ich hab ja auch ne Menge Geld dafür ausgegeben...
Das sollte auch das Hauptziel sein. Man muss schließlich nicht jedes Bild exzessiv nachbearbeiten, um zufrieden sein zu können.
Dass man u.U. etwas mehr herausholen kann, beruhigt aber schon ein wenig ;)

(Ich speichere "alle" meine Originale. Vielleicht kann ich später, wenn ich mit den Daten mehr anfangen kann, oder ich mehr Lust dazu habe als zur Zeit, das ein oder anderen Kunststück mehr erstellen.)
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hallo zusammen,

ich habe jetzt verschiedene Bilder auf verschiedene Weise verarbeitet und bin zu folgendem Ergebnis gekommen:

Bis Iso 200 sind meine Silkypix-Entwicklungen nicht wesentlich besser, als das, was mir die JPG-Engine der Kamera liefert. Ich sehe bei hundert Prozent nur einen ganz kleinen Schärfegewinn.

Das ändert sich bei Iso 400 und ganz besonders bei Iso 800. Hier bringt die Raw-Entwicklung in Silkypixx einen sichtbaren Vorteil. Das gilt natürlich insbesondere für Iso 1600, das ich aber nur in Ausnahmefällen nutzen will.

Übrigens lohnt es sich meistens, die Bilder anschließend zu 'neaten' - aber das wisst Ihr ja eh schon.

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Weiß jemand welchen tieferen Sinn diese ISO Verschiebung bzw. Ungenauigkeit bei der G1 macht oder hat?

So sind doch alle ISO Rausch Tests/Vergleiche die das nicht berücksichtigen quasi hinfällig und lassen die G1 schlechter da stehen als sie wohl wirklich ist.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Keine Ahnung, welchen tieferen Sinn das haben soll...

Aber auch andere Kameras (wie meine Minolta Dimage 7i) mehmen es bei den ISO-Angaben nicht ganz so genau und sind etwas empfindlicher als agegeben.

Ich vermute, dass man gerne die üblichen Stufen 100, 200, 400, usw. haben möchte, obwohl die Elektronik, bzw. der CCD-Chip eigentlich nicht genau diese Emfpindlichkeit liefert.
Du wärst wohl auch sehr überrascht, wenn du bei deiner Kamera ISO 127, 254, 508, usw. einstellen könntest...
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

...Du wärst wohl auch sehr überrascht, wenn du bei deiner Kamera ISO 127, 254, 508, usw. einstellen könntest...

Mich würde dann aber sehr freuen, wenn ich die Grafik im obigen link in der Bed.-Anleitung wieder finden würde. Das wäre absolut wünschenswert. Immerhin ist sie ja ca. 35% empfindlicher, das ist schon ne Menge Abweichung. Über +/- 10% würde sicher keiner schimpfen. Aber der geneigte Leser weiß ja jetzt woran er ist. Ein Dank ans Forum und den Postern solcher feinen Links...

Gruß N.
 
AW: G1 mit Festbrennweite als Alternative zu DP1 DP2

mich hat interessiert ob die G1 der DP1 überhaupt das wasser reichen kann, was bildqualität anbelangt.
ich hab dafür 2 tolle raws beider kameras von ann chaikin vom dpreview forum zur verfügung gestellt bekommen. was das ganze sehr spannend macht ist, dass beide bilder mit iso400 aufgenommen wurden, somit nicht das optimum der kameras darstellen.
beide bilder wurden mit F8 geschossen, wobei die G1 mit 1/125 die DP1 hingegen mit 1/40 belichtet wurde. um das auszugleichen habe ich die DP1 während der raw-conversion um 2/3 blenden nach unten korrigiert und habe so in etwa eine ähnliche helligkeit.

das DP1 bild wurde mit ACR konvertiert, ohne schärfung mit etwas saturation-boost, dann habe ich in photoshop leicht nachgeschärft.

das G1 bild wurde mit dcraw ohne irgendwelche spezial-einstellungen (und ohne highlight recovery) konvertiert. es wurde nicht nachgeschärft, dafür habe ich etwas neatimage drüberlaufen lassen um das gröbste farbrauschen zu beseitigen.

obwohl die farben und der kontrast bei beiden kameras unterschiedlich sind, sind beide bilder glaube ich dennoch recht gut vergleichbar. interessant ist, wie wenig die DP1 bei iso400 eigentlich rauscht und wie stark im vergleich das G1 rauschen ist. von den details trau ich mich keine von beiden zu bevorzugen. an einigen stellen sieht die DP1 besser aus, an anderen stellen schafft es die G1 besser aufzulösen. es hängt auch davon ab wie man beide vergleicht. deshalb hab ich verschiedene varianten erstellt.

zuerst ein vergleich mit der G1 auf DP1 auflösung mit bikubisch runterskaliert:


dann die DP1 mit genuine fractals auf G1 niveau hochskaliert:


um einen ganz grossen druck zu simulieren, habe ich schliesslich beide mit genuine fractals auf 1m breite und 300 dpi hochgebracht. ich glaube erst da sieht man, dass die G1 die nase vorn hat, weil sie einfach über mehr pixeldaten verfügt. das DP1 bild wirkt bereits sehr stark nach aquarell und ich glaube bei bildgrößen um A0 dürfte die G1 auch wirklich vorne liegen, auch wenn das rauschen etwas deutlicher als bei der DP1 hervortritt.


interessant wäre so ein test auch bei iso100, da ich glaube dass die G1 dann noch feiner zeichnet, bei der DP1 bin ich mir nicht so sicher.

hier noch die originale für jene die interessiert sind. ich habe sie mit Q11 in photoshop gespeichert.

DP1:


G1:


mein persönliches fazit: mit pancake wärer die G1 ein mehr als würdiger DP1/2 ersatz. gerade bei sehr großen prints dürfte der pixelvorteil der G1 von bedeutung sein. nicht zu vergessen all die anderen features, wie klappdisplay, sucher, geschwindigkeit usw... von der größe ist die G1 auch mi pancake etwas grösser als die DP-modelle, aber ich glaube die zusätzlichen features machen das wieder wett.
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hallo!

Dies ist mein erster Post hier und ich hoffe ich habe den richtigen thread erwischt!

Ich möchte mir eine DSLR kaufen, bin aber absoluter Anfänger auf dem Gebiet.

Ich favorisiere eigentlich die Canon EOS450D, kann die Panasonic Lumix G1 etwa für den gleichen Preis bekommen.
Leistungsmäßig sollten die Kameras doch ähnlich sein, oder? Die Panasonic ist natürlich schön klein.

Das einzige was mir im dkamera-Test aufgefallen ist, das die Panasonic die Farben nicht so schön darstellt wie z.B. ne Canon 50D. Weiß z.B. ist immer ziemlich beige,...

Ist die G1 Eurer Meinung nach ne Empfehlung (Test hören sich ja ganz gut an) oder doch lieber die 450d?
 
AW: Panasonic Lumix G1 - Die erste Kamera mit Micro Four Thirds ohne Spiegel

Hallo,

das ist eine Frage des Weißabgleichs. Vergleiche dazu einmal die Bilder mit Blitz und bei Nacht, da sieht es wieder anders aus.
Insgesamt gefallen mir die Bilder der G1 besser als die der 50D. Lieber ein wenig Rauschen, das man auf den Ausdrucken i.d.R. nicht sieht, als die stark geglätteten Canon-Bilder.

Wenn du die Möglichkeit hast, die Sucher der 450 und G1 zu vergleichen: der der G1 gefällt mir erheblich besser!

VG
Jürgen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten