• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

g und b – von wo aus gemessen? –

Die ueblichen Formeln sollten im Bereich 0 < 100 * f < g sehr brauchbar sein. Im Bereich f < g < 10 * f wuerde ich nur Makro-Formeln (mit Pupillenmassstab) verwenden.
Du hast Recht – die o.g. Formel für die Schärfentiefe d wäre unter Berücksichtigung des Pupillenmaßstabs entsprechend

d = 2 k Z (1 + m/P) / m²

mit Pupillenmaßstab P = Austrittspupille/Eintrittspupille.

L.G.

Burkhard.
 
Zuletzt bearbeitet:
d = 2 k Z (1 + m/P) / m²

Kennt man die Austrittspupille? …
d = Nah- und Fernpunkt? Das verstehe ich noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke …
Letzter Präzisierungsversuch :)
Gib es auf. Du wirst es nicht herausfinden.

Gemessen wird natürlich ab gegenstandsseitiger Hauptebene. Bei einem Festbrennweitenobjektiv mit Auszugsfokussierung (gibt es heute praktisch nicht mehr) wäre deren Bestimmung sinnvoll, da dann wirklich g für die Linsengleichung gemessen werden könnte.

Bei einem Festbrennweitenobjektiv mit Innen-, Rück- oder Frontgruppenfokussierung ändern sich sowohl Brennweite als auch Lage der Hauptebenen mit der Fokuseinstellung.

Und bei Zoomobjektiven kommt die Zoomeinstellung als weitere Unbekannte hinzu.

Wozu soll die Kenntnis der Lage der Frontebene gut sein, wenn Du noch nicht einmal die Brennweite kennst?

Deshalb:

Aber ehrlich gesagt würde ich im Makrobereich Schärfentiefeformeln nehmen, wo nicht g und f, sondern nur der Abbildungsmaßstab m vorkommt
 
Kennt man die Austrittspupille?

Nein, den Durchmesser der Austrittspupille muss man selbst messen. Bei vielen Objektiven muss man dazu sogar etwas abblenden, damit man die entsprechende Austrittspupille auch aus groesserer Entfernung ganz sehen und abschaetzen kann (sie wird sonst zum Teil durch die Fassung der hinteren Linse abgedeckt). Natuerlich muss man dann den Durchmesser der Eintrittspupille zu der entsprechenden Blende verwenden, wenn man den Pupillenmassstab bestimmt.

Gruesse,
Paul
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten