• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fussel hinter dem Sensorglas?

Astrofan80

Themenersteller
Ich besitze eine Canon EOS 1000D, die ich im letzten Jahr für die Astrofotografie habe umbauen lassen. Nun bemerke ich gestern auf einem der Flats eine dunkle Stelle, die bei Blende 22 sich als Fussel herausstellte.

Blasen mit dem Rocketblower und eine Nassreinigung mit Q-Tips und Isopropanaol haben nichts gebracht. Selbst beim Einweichen und etwas doller reiben bewegt sich dieser nicht von der Stelle. Das komische daran ist, dass er bei wirklich kräftigem Blasen sich geringfügig bewegt. Kann es sein, dass sich der Fussel hinter dem Sensorglas befindet?

Mit bloßem Auge ist der Fussel ebenfalls gut sichtbar...
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Abgesehen von Deinem Fussel.

Ich will Deine Fähigkeiten und Erfahrungen keinesfalls in Zweifel ziehen.

Aber Q-Tipps und Iso sind zur Sensorreinigung nur suboptimal geeignet. Iso neigt zur Schleierbildung und die Wattestäbchen zum Fusseln und sind rau.

Such mal nach Eclipse und Sensorwand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will Deine Fähigkeiten und Erfahrungen keinesfalls in Zweifel ziehen.

Aber Q-Tipps und Iso sind zur Sensorreinigung nur suboptimal geeignet. Iso neigt zur Schleierbildung und die Wattestäbchen zum Fusseln und sind rau.

Na dann will ich mal deine Fähigkeiten und Erfahrungen nicht in Zweifel ziehen, aber Q-Tips sind bei korrekter Benutzung annähernd fusselfrei und Iso durchaus ein sehr gutes Reinigungsmittel.
 
Na dann will ich mal deine Fähigkeiten und Erfahrungen nicht in Zweifel ziehen, aber Q-Tips sind bei korrekter Benutzung annähernd fusselfrei und Iso durchaus ein sehr gutes Reinigungsmittel.

"Annähernd fusselfrei" ist nicht fusselfrei. Entweder oder. Und auf einen Sensor gehören keine auch nur angenäherten Fussel.
 
Für Nassreinigung nutze ich ausschliesslich Wattestäbchen, allerdings mit HFE 7100. Da fusselt nix. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal ein Auszug aus einem Vergleich der Reinigungsmethode mit Discofilm vers. Wattestäbchen/Iso von @Nightshot.

Das heiß nicht, daß ich Discofilm nutze, ich benutze Eclipse und Sensorwand. Dieses Padmaterial wird auch von den Tchnikern beim C+C auf Veranstaltungen benutzt, da es fusselfrei und rückstandsfrei ist.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2013-08-15 um 19.16.02.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2013-08-15 um 19.16.02.png
    60,9 KB · Aufrufe: 30
Da ist ja alles ausser dem Eingangspost OT... :lol: Wenn Du den Fussel mit dem blossen Auge sehen kannst, dann solltest Du auch erkennen können, ob er auf dem Sensorglas oder drunter liegt. Ein Lupe könnte da helfen.
 
Ein Fussel zwischen Sensor und Filterglas dürfte beim Aufblenden deutlich weniger unscharf werden, als ein Fussel auf dem Sensorschutzfilter. Wenn der Fussel bei Offenblende noch deutlich sichtbar ist, dann liegt er wohl direkt auf den Mikrolinsen des Sensors
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten