• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Für was steht F3.5-5.6?

benjack

Themenersteller
nabend,

es würde mich sehr interessieren für was die zahlen F3.5-5.6 auf dem Objektiv stehen, und was genau wird den nun mit dem bindezeichen definiert? 3.5 minimal und 5.6 maximal? aber nur was? und warum eigentlich diese komma zahl? kann mich jemand aufklären?
 
Das ist die größtmögliche Blende (kleinstmöglicher Wert). Umso geringer diese Zahl, desto lichtstärker ist ein Objektiv. Bei der kleinstmöglichen Brennweite deines Objektivs hast du einen Blendenwert von 3,5, bei der größten Brennweite von 5,6.:top:
 
nabend ...

Die Zahlen geben die Lichtstärke des Objektivs an - genannt Blende oder Blendenzahl.
Je kleiner die Zahl, desto größer die Lichteintrittspupille des Objektivs.
Die komischen Kommazahlen hängt mit der -> Blendenreihe zusammen.

Grüßle Höri
 
Du bist im Besitz einer Spiegelreflexkamera und weisst noch nicht einmal über die basicsten basics bescheid?



Die Zahlen sind die kleinsten Blendenzahlen deines Objektivs. Du hast quasi eine größte Blende von 3.5 bei niedrigster Brennweite und 5.6 bei höchster Brennweite. Man spricht auch von der Lichtstärke eines Objektivs. Ein Objektiv mit der Zahl 5.6 ist zum beispiel nur halb so Lichtstark wie 2.8. Siehe dazu auch wikipedia: Blendenreihe
 
Das ist die größtmögliche Blende (kleinstmöglicher Wert). Umso geringer diese Zahl, desto lichtstärker ist ein Objektiv. Bei der kleinstmöglichen Brennweite deines Objektivs hast du einen Blendenwert von 3,5, bei der größten Brennweite von 5,6.:top:

perfekt, besser gehts wohl kaum, danke :top:

Die komischen Kommazahlen hängt mit der -> Blendenreihe zusammen.

kann man mir das näher erläutern?
 
Du bist im Besitz einer Spiegelreflexkamera und weisst noch nicht einmal über die basicsten basics bescheid?
[....]
Ein Objektiv mit der Zahl 5.6 ist zum beispiel nur halb so Lichtstark wie 2.8.

*HUST*

Das ist ja quasi ein Fall für die Stilblüten ;)
Wüsstest DU über die "basicsten Basics" bescheid, wüsstest du, dass ein Objektiv mit f/5,6 ein VIERTEL so lichtstark ist wie eines mit f/2,8 ;)
2,8
2,8 * sqrt(2) = 4 (1 Blende (= halbes Licht))
4 * sqrt(2) =5,6 (2 Blenden (=viertel Licht))

Bei jeder Stufe der Blendenreihe
(0,7); 1; 1,4; 2; 2,8; 4; 5,6; 8; 11; 16; 22; 32; .....
halbiert sich die durchgelassene Lichtmenge
 
Die komischen Kommazahlen hängt mit der -> Blendenreihe zusammen.

kann man mir das näher erläutern?

Kurzherleitung der Blendenreihe: Die Blendenzahl k gibt das Verhältnis aus Brennweite f und Durchmesser der Blendenöffnung D an, also k = f/D. Die Blendenzahlen der Blendenreihe 1 - 1,4 - 2 - 2,8 - 4 - 5,6 - 8 - ... sind so gewählt, daß sich von einer Blendenzahl der Blendenreihe zur nächsten die Fläche der Blendenöffnung jeweils verdoppelt. Wegen der Berechnung der Kreisfläche A = (D/2)^2*pi muß also folgender Zusammenhang zwischen zwei Blendenzahlen k1 und k2 gelten, wenn für die zugehörigen Flächen der Blendenöffnung A1*2 = A2 bei konstanter Brennweite f gelten soll: 1/4*(f/k1)^2*pi*2 = 1/4*(f/k2)^2*pi (umformen und einsetzen), (1/k1)^2*2 = (1/k2)^2 (kürzen), k2^2*2 = k1^2 (umformen), k2*sqrt(2) = k1 (Quadratwurzel auf beiden Seiten). Genau dies ist (ungefähr) für die Zahlen der Blendenreihe der Fall, wenn man diese bei 1 beginnen läßt. (Wobei ich mir nicht sicher bin, ob dies die Antwort ist, die Du erwartet hast. :))

Damit ist auch klar, daß die Aussage von Hoeri, daß die "komischen Kommazahlen" in 3,5-5,6 mit der Blendenreihe zusammenhängen, so nicht richtig ist, denn 3,5 ist nicht Teil der Blendenreihe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Damit ist auch klar, daß die Aussage von Hoeri, daß die "komischen Kommazahlen" in 3,5-5,6 mit der Blendenreihe zusammenhängen, so nicht richtig ist, denn 3,5 ist nicht Teil der Blendenreihe.

Na gut, dann ist 3,5 auf das Objektiv eben abgestimmte Blendenzahl für die Brennweite 18mm. Stimmts? d.h. dann bei einem anderen Objektiv kann das ganz anders dann aussehen oder wie? :)
 
Na gut, dann ist 3,5 auf das Objektiv eben abgestimmte Blendenzahl für die Brennweite 18mm. Stimmts? d.h. dann bei einem anderen Objektiv kann das ganz anders dann aussehen oder wie? :)

Es ist die durch die spezifische Bauart dieses Objektivs bestimmte maximale Blende, ja. Und natürlich hat nicht jedes Objektiv bei 18 mm die maximale Blende 3,5. Mein 17-40 zum Beispiel hat konstant die maximale Blende 4, also auch bei 18 mm, und mein 11-18 hat bei 18 mm die maximale Blende 5,6.
 
Zuletzt bearbeitet:
In der Fotografie sind neben den "vollen" Blenden auch halbe und drittel Blendenstufen üblich... So kommen Blenden wie 3,5 oder 6,3 zustande
 
In der Fotografie sind neben den "vollen" Blenden auch halbe und drittel Blendenstufen üblich... So kommen Blenden wie 3,5 oder 6,3 zustande

Klar, aber daran orientiert sich die Lichtstärke eines Objektivs nicht unbedingt. Das Pentax smc FA 43 mm / 1,9 Limited zum Bespiel paßt weder zu vollen noch zu halben noch zu drittel Blendenstufen...
 
*HUST*

Das ist ja quasi ein Fall für die Stilblüten ;)
Wüsstest DU über die "basicsten Basics" bescheid, wüsstest du, dass ein Objektiv mit f/5,6 ein VIERTEL so lichtstark ist wie eines mit f/2,8 ;)
2,8
2,8 * sqrt(2) = 4 (1 Blende (= halbes Licht))
4 * sqrt(2) =5,6 (2 Blenden (=viertel Licht))

Bei jeder Stufe der Blendenreihe
(0,7); 1; 1,4; 2; 2,8; 4; 5,6; 8; 11; 16; 22; 32; .....
halbiert sich die durchgelassene Lichtmenge




mist sorry eigentor :eek::o :rolleyes:
 
Was ist eigentlich so eine normale Blende für ein Objektiv? Also so was so die meisten haben?
Ist das eher 3.5-5.6 oder eher 4.0-5.6?

Gruß
PentaxMan
 
kommt auf Preis, Brennweitenbereich und Zoom oder Prime an....

Festbrennweiten liegen/bzw lagen historisch meist um die 2,8 (in den mittleren Bereichen), Zooms eher bei 3,5-4,5

Die Normalobjektive (sprich 50er) hatten meistens zwischen 1,4 und 2,0 als Lichtstärke.

Kitlinsen (also günstige Objektive) liegen meistens mit dem Ende bei 5,6 in mittleren Brennweitenbereichen.

Lichtschwächer werden die Objektive, wenn man in extremere Bereiche kommt...also unter 24mm und über 200mm

Sagen wir doch im Brennweitenbereich von 18-80mm und es soll ein Objektiv für eine Pentax Kamera sein.

Gruß
PentaxMan

da gibts im Moment eh nur ein Objektiv, das Sigma DC 2,8-4,5/17-70
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Naja ok dann fragen wir doch mal anders:
Ist bei einem Objektiv mit der Brennweite 28-80 eine Blende von 3.5-5.6 gut, oder eher schlecht?

Gruß
PentaxMan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten