• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Für was ist die "AF-On" Taste gut?

Tippixxl

Themenersteller
Hallo miteinander.

Bin (relativ) neu hier und habe vielleicht eine blöde Anfängerfrage.
Für was benötigt man eigentlich die AF-On Taste (D200)?
Was sie bewirkt weiss ich, aber dasselbe kann man ja mit der halb durchgedrückten Auslösetaste erreichen?
Welche Vorteile bringt also diese (zusätzliche) Taste?
 
Hallo Tippixxl,
Es gibt bei der Fotografie verschiedene Arbeitsweisen mit dem Autofokus:
Fokus und neu-arangieren: (Focus and recompose)
Dabei wird der mittlere (im Falle der D200 der einzige Kreuz-Sensor) verwendet um das gewünschte scharf einzustellen, danach wird der Ausschnitt gewählt. (Dies wird am meisten verwendet)
+ einfach, und schnell
+ gut für statische Objekte
- funktioniert nicht für bewegte Objekte
- Schlecht für nahe Objekte bei Weitwinkel-objektive (da die Schärfeebene rechtwinklig zum Objektiv ist, würde das Objekt "der Schärfe" durch das re-arrangieren wieder unscharf.
Wahl des Autofokus Messfeldes:
Hier wird das Autofokus Messfeld ausgewählt für das Objekt welches scharf sein soll.
+ Serienbilder-Aufnahme möglich, wenn sich die Distanz verändert
- nicht "bester" Sensor
- scharf gestelltes ist auf die beschränkten Positionen des AG-Sensors beschränkt.
- Zeitbedarf für Wahl des AF-Sensors.
AF-on:
Dabei wird der AF von der Auslösetaste deaktiviert. - Auch wird eher AF-C als AF-S verwendet und die Auslösepriorität für den gewählten (z.B. AF-C) auf Auslösung und nicht Schärfe gestellt. Dies ermöglicht ein Scharfstellen auf z.B. Ersatzdistanzen und ein Auslösen auch wenn im (meist) mittleren AF-Feld nichts scharf ist. Diese Arbeitsweise wird vielfach auch mit Serienbild kombiniert (-> irgendwann ist schon was scharf :) ). Die Verwendung ist hauptsächlich in der Sportfotografie. Sie ist am Anfang gewöhnungsbedürftig. - Ich habe eine Einstellungsbank "B" für diese Arbeitsweise reserviert.
+ Auslösen immer möglich
+ Einstellen der schärfe wenn ich will
+ Brauche keinen Schärfespeicher
- Auslösen auch bei Unschärfe möglich

Ich hoffe dies verständlich erklärt zu haben. lg, Roman
 
Ich denke bei den obigen Ausführungen fehlen noch die wirklichen Kernpunkte. Denn was bisher gesagt wurde geht auch mit einem halb gedrückten Auslöser und hat mit der AF-ON Taste nichts zu tun!
Die AF-ON Taste wurde von Nikon nicht deshalb eingeführt damit man immer auslösen kann etc. (siehe Punkte oben), sondern weil es viele Fotografen gab, die gerne das Fokussieren und das Abdrücken - wie in alten MF-Zeiten - mit zwei verschiedenen Handgriffen erledigen wollten.
Bei Sportaufnahmen bzw. schnellen Tieren hat sich die AF-ON Tase sehr bewehrt, da hier nicht mehr die Gefahr besteht, dass man versehentlich auslöst, wenn man es nicht möchte. Darüber hinausergibt sich ein wichtiger Vorteil:

Halte ich den Auslöser halb gedrückt dann wird fokussiert (Standardeinstellung), ich kann dann aber nicht mehr das AF Meßfeld verstellen. Möchte ich nun genau das machen muss ich den Auslöser loslassen. Passiert nur in genau diesem Moment etwas, was ich fotografieren möchte, dann schaue ich in die Röhre.
Mit der AF-ON Taste ist das anders: Hier habe ich den Finger locker über dem Auslöser und drücke nur dann, wenn ich möchte. Der Daumen regelt den AF. Möchte ich nun das AF-Meßfeld wechseln brauche ich nur den Daumen lösen und kann das tun. Gleichzeitig kann ich aber ein Bild machen. Dies hat sich vor allem be Action-Aufnahmen bewehrt. Ich verwende diese Methode gerne für schnelle Tiere.

Viele Grüße

Björn
 
Auch beim Tragen von Handschuhen im Winter oder bei kalten Händen (wenn man also am Auslösefinger nicht so viel Gefühl hat), kann man mit einer separaten Taste für den AF ungewollte Fehlschüsse vermeiden.

Gruß
Heiko
 
tja, weiter (oder vielleicht habe ich das überlesen) ist, dass mit dieser Möglichkeit dem Auslöser Bsp. die "Lichtmengen-Messung" bei halb gedrücktem auslöser zuweisen kann, und dem AF-ON die Fokussierung.

Wenn sich das Motiv Ausser Mittig befindet, können so unabhänging von einander Messungen und Anpassungen vorgenommen werden.

Bei der D200 kann man den jeweiligen Tasten zuweisen, für was sie zuständig sind.

Kann auch noch sehr hilfreich sein.
 
RINO81 schrieb:
tja, weiter (oder vielleicht habe ich das überlesen) ist, dass mit dieser Möglichkeit dem Auslöser Bsp. die "Lichtmengen-Messung" bei halb gedrücktem auslöser zuweisen kann, und dem AF-ON die Fokussierung.

Wenn sich das Motiv Ausser Mittig befindet, können so unabhänging von einander Messungen und Anpassungen vorgenommen werden.

Bei der D200 kann man den jeweiligen Tasten zuweisen, für was sie zuständig sind.

Kann auch noch sehr hilfreich sein.

aber kann man es nicht auch genau umgekehrt machen, also die belichtung mit der AE taste speichern, und den focus über den auslöser regeln, wär das nicht das gleiche, nur andersrum?
 
Hallo zusammen,

also ganz ehrlich: Keine der genannten Erklährungsversuche konnten mir die Sinnhaftigkeit der AF-ON-Taste verständlich und glaubhaft erklären.

Die "Immerschussbereitschaft" habe ich auch mit der Einstellung "Auslösepriorität" und bildet für mich keine zwingende Nutzung der besagten Taste.

Ebenso leuchtet mir die "Lichtmengenmessungs-Version" nicht ein, weil ich das ebenfalls mit der AE/AL-Taste hinbekomme.

Hat noch jemand einen weiteren, schlüssigen Ansatz?

Schönen Gruß, Hendrik.
 
Hallo,
probier es doch einfach mal aus! Dann wirst Du schnell feststellen, was mit all den Posts gemeint ist. OK die Sache mit der Belichtungsmessung ist etwas mißverständlich ausgedrückt worden und dann von einem weiteren Diskussionsteilnehmer falsch weiterverfolgt worden.
Es geht einfach darum, dass man Fokus und Belichtungsmessung voneinander trennen kann, wie man es früher mit manellen Kameras ja automatisch hattte. Dies bringt im Bereich Aktion/Sport große Vorteile.
Ich verwende die AF-ON Taste z.B. gerne bei Flugaufnahmen von Vögeln oder bei schnell rennenden Tieren. Denn durch das Drücken der AF-ON Taste wird das Meßsystem aktiviert und ich laufe nicht Gefahr versehentlich ein Bild zu machen, wenn ich es nicht möchte. Dies ist vor allem dann interessant, wenn es hektisch zugeht. Bei 8 Bildern/s kann das schon etwas im Puffer ausmachen.

Wie schon geschrieben probiere es einfach aus, vielleicht kommst Du ja auf den Geschmack, wenn nicht, dann ist es ja auch nicht schlimm.

Gruß


Björn
 
Hm, ist das also eher eine Funktion für Leute, die nicht so viel Gefühl im Zeigefinger haben? Ist jetzt nicht (ab-)wertend gemeint!

Aber auch bei Deinem Beispiel wird´s für mich noch nicht deutlich, lasse mich aber gerne belehren...

Ich denke da nochmal eingehender drüber nach und melde mich dann wieder!

Bis denne, Hendrik.
 
Nein. Es geht um das Handling und darum, dass man bei Trennung von AE und AF sogar die Belichtung auf einen Punkt A im Motiv festlegen kann und den Fokus auf einen Punkt B im Motiv (und eventuell den Bildausschnitt noch einmal unabhängig davon). Wie schon gesagt, die beiden Vorgänge werden dadurch völlig voneinander entkoppelt.

Dazu suchst Du Dir den Punkt im Motiv, auf den Du fokussieren möchtest, hältst diesen mit AF fest, suchst den Punkt/Bereich, der die Helligkeit bestimmen soll, hältst diesen mit Halbauslösung fest, wählst dann den Bildausschnitt und löst dann aus.

Wenn Du das mit dem ersten Druckpunkt des Auslösers machst, erfolgt beides (AE und AF) immer auf den gleichen Punkt (Sensor, Messfeldgruppe, ...).

Jetzt klarer? :D

Lieber Gruss, Rainer
 
Noch einen Vorteil hat die AF-ON Taste, wenn VR-Optiken benutzt werden:

-beim drücken der AF-ON Taste wird der VR noch nicht aktiviert, erst wenn auch der Auslöser gedrückt wird.
man hat also einen geringeren Stromverbrauch!

und speziell mit kalten Fingern oder Handschuhen ist die AF-ON Taste wirklich sehr angenehm.
 
[...]dass man bei Trennung von AE und AF sogar die Belichtung auf einen Punkt A im Motiv festlegen kann und den Fokus auf einen Punkt B im Motiv (und eventuell den Bildausschnitt noch einmal unabhängig davon). Wie schon gesagt, die beiden Vorgänge werden dadurch völlig voneinander entkoppelt.

Ja, okay, verstanden, aber ich kann das doch auch mit der AE-L-Taste machen, indem ich erst die Belichtungsgruppe messe, dann AE-L drücke und mir dann den Focuspunkt suche, der gewünscht ist und mit "Halbauslösung" dann das Motiv ausrichte, oder habe ich da einen entscheidenen Denkfehler? Manchmal steht man ja einfach nur auf´m Kabel...:ugly: ?

Naja, vielleicht komme ich - jetzt, wo ich diese Funltion besitze - auch bald in eine Situation, in der ich´s gebrauchen kann...

Schönen Abend,

Hendrik
 
@hendrik:

es geht nicht nur darum dass man ein paar sachen kann wenn man af aktivieren auf der af-on taste hat, sondern auch darum wie schnell und einfach die alles andere geht.

ich zähl mal ein paar situatuionen auf:

-an dem ort wo sich das objekt befindet, befindet sich kein af feld.

normal: man stellt auf manuell, oder man schaltet auf af-c, stellt auf das objekt scharf und bewegt sich wieder zurück.

af-on: man muss zwar auch die kamera bewegen, aber man muss nichts aus/umschalten, ist also schneller und man hat immernoch af-s ein, was eine zusätzliche sicherheit bedeutet.
besonders bei einer kamera mit nur 5 felder ein muss.

-wenig licht, normale felder greiffen nicht, der kreuzsensor würde, objekt aber nicht in der mitte.

gleich wie beim ersten punkt

-man weiss schon wie das bild aussehen soll, man weiss wo die schärfeebene liegen soll, man wartet aber auf etwas das noch auftreten wird.

normal: man schaltet auf af-s, fokussiert auf die gewünschte distanz, schwenkt auf den ausschnitt (sofern kein passendes feld vorhanden ist)
und behält den auslöser halb gedrückt(nicht sehr angenehm wenn es sehr kalt ist) da sich der af wieder verstellt, wenn man später wieder drückt.
ausser man schaltet auf mf.

af-on: man stellt auf die gewünschte distanz scharf, und wählt wieder den ausschnitt und lehnt ganzs entspannt zurück und trinkt den kaffe der bei der anderen methode kalt werden würde, da es ja winter ist ; ).
man muss nicht daran denken den af wieder einzuschalten, oder wieder auf af-c zu schalten und man kann wann immer man will wieder auf den auslöser drücken.

andere situationen wurden ja schon aufgezählt.

zusätzlich kann man noch etwas:
man kann mit af-s und schärfe prior. auf eine distanz scharfstellen, die kamera weg bewegen und den auslöser ganz durch drücken und halten.
die kamera löst dann erst aus, wenn sich irgendwas in ein ausgewähltes fokus-feld in der vorher eingestellten distanz bewegt.
es muss nicht mal das vorher angewählte fokusfeld sein, man kann auch umwählen ohne nachzumessen.

keiner der vorteile alleine macht die AF-On taste zu der einzigen wahren möglichkeit, aber die summe allerer vorteile und die wirklich wenigen nachteile (AE-L wird schwierig wenn man den daumen schon auf AF-On hat) machen die AF-On wirklich attraktiv.
wie gesagt, mal ausprobieren, ich bin sicher es wird jedem gefallen.
 
Ja, okay, verstanden, aber ich kann das doch auch mit der AE-L-Taste machen, indem ich erst die Belichtungsgruppe messe, dann AE-L drücke und mir dann den Focuspunkt suche, der gewünscht ist und mit "Halbauslösung" dann das Motiv ausrichte, oder habe ich da einen entscheidenen Denkfehler? Manchmal steht man ja einfach nur auf´m Kabel...:ugly: ?

Naja, vielleicht komme ich - jetzt, wo ich diese Funltion besitze - auch bald in eine Situation, in der ich´s gebrauchen kann...

Schönen Abend,

Hendrik

hai,
ja, kannst du. ich mess meistens mit ael erst die belichtung und mach den rest mit dem auslöser. also dann scharfstellen, dann den ausschnitt wählen und dann knipsen. ist aber mehr was für ruhige motive, landschaft, tote, stehende autos etc.
wenns dann mal schnell gehen soll, weil du weisst, dass gleich nen t-rex um die ecke kommt, dann kommt die erklärung von einheitsbrei bestens. ich geb dir mal nen beispiel mit meinen worten. stell dir vor da steht ne ziege auf ner wiese und grast da so rum. zehn meter weiter rechts steht tatsächlich nen t-tex hinter nem busch. und du wartest natürlich dass der t-rex hinterm busch vorhüpft und sich endlich diese doofe ziege schnappt. was machst du? du fokussierst schon mal die ziege und wartest nur noch darauf das der böse onkel hinterm busch vorkommt. und ab hier sind wir wieder bei einheitsbrei mit allen details.
sorry einheitsbrei, nicht ins profil geschaut, wegen deinem namen.
 
@jörschi: wofür genau entschuldigst du dich? (profil hab ich grad "aufgedatumt", stimmte nicht mehr)

gute erklährung jedenfalls, denn man kriegt ja eigentlich doch eher selten einen t-rex hinterm busch kauernd vor die linse.

wie gesagt, grundsätzlich kann das meiste auch ohne der af-on taste machen, aber mit ist es einfach schneller und angenehmer.

noch ein vorteil den ich vergessen habe:

bei meiner 80-200er pumpe musste ich jeweils nur das objektiv auf MF umstellen, der kamera wars mit dem af dann egal.

jetzt fällt mir zwar ein, so hätt ich ja jedesmal den motor meiner kamera umhergewürgt, hat sich aber nie so angefühlt?
eigenartig.
 
[...]der t-rex hinterm busch vorhüpft[...]
Man, Ihr habt aber große Büsche bei Euch :eek: Oder kleine T-Rexs... :D

bei meiner 80-200er pumpe musste ich jeweils nur das objektiv auf MF umstellen, der kamera wars mit dem af dann egal.
jetzt fällt mir zwar ein, so hätt ich ja jedesmal den motor meiner kamera umhergewürgt, hat sich aber nie so angefühlt?
eigenartig.

Nee, das liegt daran, dass Du den AF sowohl an der Kamera, als auch an dem Objektiv umtellen kannst. Das hat jedenfalls nichts mit der AF-ON - Taste zu tun... Denn der Komination Linse/Body ist egal, von welcher Seite der AF ausgeklinkt wird. Du meinst doch Stangen-AF, oder? Bei AF-S ist es doch eh Wurscht...

Jedenfalls habe ich die Anwendungsmöglichkeit der Taste nun begriffen, weiß aber noch nicht, ob und wann ich sie konkret und vor allem bewusst einsetzen werde.

Trotzdem vielen Dank Euch allen für die Zahlreichen Erklärungsversuche! :top:

Schönen Tag, Hendrik.
 
@hendrik:

ich habe das objektiv nicht mehr und kann es darum nicht mehr nachkonstruieren , aber ich mag mich erinnern, dass ich nur am objektiv auf MF umschalten musste wenn ich den AF auf dem AF-On button hatte.

@shadow zone:

ach, jetzt glaubst du plötzlich daran.

:rolleyes:
 
ich glaub noch gar nix, bevor ich nicht wirklich experimentiert hab.
bisher hatte ich einfach noch nicht das gefühl, ich könnte die AF-taste brauchen... bis jetzt hab ich sie auch noch nicht gebraucht...
und vielleicht werd ich sie auch nie brauchen :D
aber zuerst wird mal herumprobiert ;)
 
ich glaub noch gar nix, bevor ich nicht wirklich experimentiert hab.
bisher hatte ich einfach noch nicht das gefühl, ich könnte die AF-taste brauchen... bis jetzt hab ich sie auch noch nicht gebraucht...
und vielleicht werd ich sie auch nie brauchen :D
aber zuerst wird mal herumprobiert ;)

anfangs hab ich auch gedacht, ich brauch die af-on taste nicht, inzwischen verwende ich sie sehr gerne, auch weil ichs viel entspannter finde, als mit dem zeigefinger.
vielleicht ist das auch einfach gewohnheitssache.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten