Hallo Olix,
wenn keiner schreibt, dann mach halt ich mal den Anfang.
Diesen Gedanken hatte ich auch, da auch mich das Thema Makro sehr begeistert. Ich weiß jetzt zwar nicht, welchen Filterdurchmesser das Tamron hat, aber bei mir hat es damals sehr gut gepasst, denn das Kit und auch mein 70-300 (Sigma, APO II) hatten denselben. (52 mm)
Also habe ich mir einfach 2 Nahlinsen (+2 und +4, Heliopan) zugelegt.
Am Kit konnte ich die Linsen noch ein igermassen verwenden, am Sigma hingegen eigentlich garnicht. Das Bild war einfach zu "verschleiert". Woran es lag / liegt, weiß ich nicht. Vermutungen (nicht von mir) sind, dass die optische Qualität des Objektives einfach nicht ausreicht.
Die andere Seite ist einfach die, dass Du lediglich einen bestimmten Bereich (Abstand) nutzen kannst. Also mit zoomen is (fast) nix mehr.
Es ist auch nicht so, wie bei einem Makro-Objektiv, dass Du einfach scharfstellst - nein - wenn Du den entsprechenden Abstand nicht hast, dann is auch nix mit scharfstellen.
Das kann ganz schön nerven, auf die Dauer.
Es kommt durchaus mal vor, dass (warum auch immer) der Abstand zum Objekt einfach nicht in diesen Bereich gelegt werden kann. Wenn dies der Fall ist, dann kannst Du das Bild auch nicht machen.
Bei einem Makro-Objektiv sieht das anders aus. Egal welchen Abstand Du hast, das Bild kannst Du immer machen.
Die Frage ist halt nur, ob es dann noch ein "Makro" ist, oder inzwischen ein "normales" Bild.
Ausserdem ist die Abbildungsleistung eines Makro´s (IMHO) besser.
Zum testen, ob Dir Makro gefällt, oder nicht, kannst Du ja mal die Nahlinsen-Lösung testen.
Die Anschaffungskosten halten sich in Grenzen. Auf die Dauer (Gefallen vorausgesetzt) wirst Du aber um ein Makro nicht umherkommen.
Zur Zeit kannst Du manche Optiken rel. günstig erwerben (z. B. SIGMA Ex 180)
Wenn Du demnächst Geburtstag hast, dann weißt Du auf jeden Fall, was Du auf den Wunschzettel schreiben kannst.
Aber Vorsicht:

SUCHTGEFAHR