ohoyer
Themenersteller
Bin gerade dabei, nach einigen Fotostreifzügen in der Disco/Partyfotografie zu analysieren, was demnächst gerade in Punkto Belichtungssteuerung/Blitzen noch verbessert werden sollte.
Auffällig ist hier, dass stellenweise einige Bilder mit 2 Blenden unterbelichtet sind, was im Histogramm zu sehen ist, andere sind relativ ok.
Vom Bildstil versuche ich hier, mit hoher ISO (meist 800) und langer Belichtungszeit und relativ offener Blende viel Umgebungslicht einzufangen, und die Gesichter der Leute mit dem Blitz aufzuhellen/einzufrieren.
Frage ist hier, obs irgendwo (ausser Gromits FAQ) vernünftige Ressourcen gibt, wie hier die Blitzsteuerungen funktionieren, resp. wie die Kamera hier in ihren verschiedenen Messmodi die Lichtverhältnisse interpretiert und wie der Blitz dann im Rahmen von iTTL die Vorblitze/Messung macht.
Meine Ausrüstung ist derzeit eine Nikon D60 und Metz 44 AF4iN Firmware V5 (und demnächst ein Metz 54 MZ 4i)- sind da bekannte Einschränkungen vorhanden?
Ich möchte hier durchaus auf die blutigen, technischen Grundlagen kommen, also wie die Belichtungsmessung als solches funktioniert- vergleichbar mit den Grundlagen, die in analoger Zeit hinter dem Zonensystem und Dichtemessung des Negatives gesteckt haben.
Links oder Buchtipps?
Auffällig ist hier, dass stellenweise einige Bilder mit 2 Blenden unterbelichtet sind, was im Histogramm zu sehen ist, andere sind relativ ok.
Vom Bildstil versuche ich hier, mit hoher ISO (meist 800) und langer Belichtungszeit und relativ offener Blende viel Umgebungslicht einzufangen, und die Gesichter der Leute mit dem Blitz aufzuhellen/einzufrieren.
Frage ist hier, obs irgendwo (ausser Gromits FAQ) vernünftige Ressourcen gibt, wie hier die Blitzsteuerungen funktionieren, resp. wie die Kamera hier in ihren verschiedenen Messmodi die Lichtverhältnisse interpretiert und wie der Blitz dann im Rahmen von iTTL die Vorblitze/Messung macht.
Meine Ausrüstung ist derzeit eine Nikon D60 und Metz 44 AF4iN Firmware V5 (und demnächst ein Metz 54 MZ 4i)- sind da bekannte Einschränkungen vorhanden?
Ich möchte hier durchaus auf die blutigen, technischen Grundlagen kommen, also wie die Belichtungsmessung als solches funktioniert- vergleichbar mit den Grundlagen, die in analoger Zeit hinter dem Zonensystem und Dichtemessung des Negatives gesteckt haben.
Links oder Buchtipps?