WERBUNG

Funktionsweise Ettl

Heinzala

Themenersteller
Hi Leute

Meist fotografiere ich mit vorhandenem Licht. Bei Lust und Laune kommt auch gerne mal ein Blitz dazu.

Ich benutze nur den manuelle Modus da ich die Automatiken umständlich finde.

Ich besitze die Yong Nuo Fernauslöser - welche auschliesslich ein manuelles Blitzen erlauben - sowie 2 Speedlites welche mir Ettl zur Verfügung stellen.

Nun zu den Frage :)

entfesselter Blitz / Ettl (Vollautomatisch) - wie bzw auf was Regelt die Automatik die Blitzstärke?

Ich mag es - die Sachen selbst einzustellen - bei mehreren entfesselten Blitzen kann das schnell mal mühsam werden, jeden Blitz einzeln in der Leistung zu regeln, was Ettl interessant macht.

Falls ihr einen guten und schnellen Weg kennt - das Blitzlicht manuell oder mit Ettl sicher zu kontrollieren - wäre ich euch sehr dankbar.

freundliche Grüsse

Kili
 
Ich benutze nur den manuelle Modus da ich die Automatiken umständlich finde.

ja klar, es ist auch einfacher ein foto 12 mal zu machen bis die belichtung stimmt als einfach nur EIN korrekt belichtetes foto zu machen ;)

entfesselter Blitz / Ettl (Vollautomatisch) - wie bzw auf was Regelt die Automatik die Blitzstärke?

das yongnuo rf 602 kann KEIN ettl. dies geht beispielsweise mit einem st-e2 oder einem canon ex 580. oder mit pocket wizzards funkauslösern.

hab aber noch einen günstigeren tipp parat: kauf dir zwei yongnuo blitze, die lassen sich viel schneller in ihrer leistung regulieren weil man nur einen knopf drücken muss und nicht wie bei canon 5. das spart echt mega viel zeit beim fotografieren. und man kann es sich auch erlauben einen helfer zu engagieren, weil schlichtweg jeder einen knopf auf dem plus steht drücken kann und dir sagen kann wie viele led´s leuchten.
 
Vielen Dank :)
Deiner Meinung, dass die Automatiken zielfürender sind-kann ich für mich so nicht bestätigen, was leider nicht der springende Punkt.

Mich würde weiterhin interessieren wie Ettl die Blitzstärke des gelösten Blitzes ermittelt.

YN ist nice-schöner tipp- jedoch habe ich weder Belichtungsmesser noch Assis. und ich selbst mag nicht jedesmal zu den Blitzen laufen...

mfg
 
Pixel Knight 332 machen auch eine gute Arbeit mit TTL. Für 100 Euro beim Polen mit Ebay shop zu bekommen.
 
Manchmal habe ich das Gefühlt das Leute Beträge verfassen mit dem einzigen Ziel ihren Beitragszähler zu erhöhen.

@Patr1ck
Vielen Dank für den Tipp - verwende momentan jedoch den 580er als Master.

@der11te
Falls du die Antwort weisst - dich damit schon etwas beschäftigt hast - die Frage komplett gelesen und verstanden hast, verstehe ich nicht, weshalb du nicht direkt die korrekte Antwort gibst, sondern in der gleichen Zeit einen unsinnigen Link postest der absolut nicht auf die Frage antwortet.
Let me google that for you - ist ein sehr amüsanter Link - mMn nur sinnvoll einzusetzen falls der erste gefundene Link tatsächlich den erfragten Inhalt bietet.


Da ich Threads hasse - die schlussendlich nicht auf die gestellte Frage antworten - habe ich soweit für mich wichtig - recherchiert.

Damit der nächste, nicht von neuem die Sache lesen / testen muss schreibe ich schnell meine bescheidenen Erkenntnisse nieder.

Aufbau
EX580II Master (kein Blitzlicht fürs Motiv)
EX430II Slave
Kamera Modus M

Zusammenfassung

Jeder Blitz wird von Ettl einzeln geregelt.
dh. die Distanz zwischen Objekt und Blitz welche normalerweise die Lichtintensität im Quadrat verändert - hat keinen Einfluss (im Bereich der Leistung des Blitzes)

Im manuelle Modus - Spotmessung - geregelt auf den Hintergrund bzw. auf das Gesicht (je nach Gusto) .

Nach dem Verschwenken misst die Spotmessung meist ganz andere Werte - diese haben jedoch auf die Blitzbelichtung einen geringen Einfluss da de Blitzbelichtung nicht mit der Spotmessung arbeitet.

Während meiner Recherche habe ich was von Integralmessung gelesen - keine Ahnung wie sich das in den verschiedenen Situation äussert - bei meinen Tests in der Sonne hats jedefalls sehr gut geklappt.

Ergänzungen von Kennern sind sehr willkommen...

mfg Kili
 
eines versteh ich absolut immer noch nicht. du sagst einerseits du willst die blitzleistung manuell einstellen, andererseits schreibst du aber nur von ettl. bei ettl musst du gar nix selber einstellen. man kann mit ev-stufen rauf oder runter regeln. man kann mit dem master auch nur einzelne blitze rauf oder runterregeln - aber es bleibt immer eine regelung - das heißt der blitz misst, errechnet und blitzt. manuell ist was anderes.

wenn dann musst du die frage anders stellen, wie funktioniert ettl in gruppen, wenn du das meinst.
 
Hi Leute

Nun zu den Frage :)

entfesselter Blitz / Ettl (Vollautomatisch) - wie bzw auf was Regelt die Automatik die Blitzstärke?


Kili

Mittes TTL (Trough the Lens) Technik der Kamera. Beim Auslösen senden die ETTL kompatiblen Blitze vorgängig einen Messblitz aus. Die Kamera misst die MOTIVBELEUCHTUNG und schickt über den Master die Korrekturwerte für eine mathematisch korrekte Beleuchtung an die Slave-Geräte worauf diese ihre Leistung entsprechend korrigieren.

Nun kannst Du vorgängig über das Kameramenü und die Gruppen in welcher die Blitze zusammengefasst werden, eine Blitzbelichtungskorrektur durchgeben, welche in Gruppe A + B nach Verhältnis untereinander geregelt werden kann und für Gruppe C eine normale, individuelle Belichtungskorrektur möglich ist.

Diese Korrekturwerte werden als Offset zur gemessenen mathematisch richtigen Belichtung über den Master (ST-E2, 580EX II, oder ein anderes masterfähiges Gerät) mitgeschickt und die Blitze korrigieren ihre Leistung entsprechend diesen Vorgaben.

So kannst zu z.B. ein Portrait mit 3 (oder noch mehr) Blitzen in verschiedenen Gruppen aufgeteilt, individuell ausleuchten.
Beispiel:
A = Hauptlicht von links Vorne auf Stufe 1/1, B = Aufhelllicht von rechts Vorne auf 1/4 und C = Hintergrundlicht hinter dem Motiv Wert -1 , individuell regelbar.
 
...@der11te
... amüsanter Link - mMn nur sinnvoll einzusetzen falls der erste gefundene Link tatsächlich den erfragten Inhalt bietet.

...

Na dann will ich mal meinen Beitragszähler erhöhen...:D
Der vierte Link sollte, falls die drei vorhergehenden keine ausreichende Info bieten, Deine Fragen beantworten: http://www.canon.de/For_Home/Produc...chnologies_Features/E-TTL_II_Flash_System.asp

Es ist schwierig, konkrete Hinweise zu geben, wenn Du E-TTL, Spotmessung, Integralmessung, usw. in der Frage vermengst. Daher der Hinweis auf die Grundlagen zur Funktion beim Canon-Blitzsystem. Sinnvoller Weise hättest Du auf diesen Infos konkretere Fragen aufbauen können, die dann auch direkt zu beantworten wären. Dem Forum eine Frage zu stellen, die im übertragenen Sinn nach der grundsätzlichen Funktion des Blitzsystems fragt aber eigentlich ein individuelles Problem lösen soll (in einer Antwort), ist evtl. etwas viel verlangt.

Gruß, Jörg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten