Hallo,
schau mal,
hier findest Du "wichtige Themen" dieses Forums.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=310701
Scrolle runter bis zu " RF-602 Funkauslöser".
Ein ellenlanger, sehr informativer Beitrag mit viel Wissenswertem zu diesen Yongnuos.
Da steht sicher nix zur NX300 drin, nehme ich an - aber für's Basiswissen über diese Trigger im Allgemeinen ist er unersätzlich.
Lese Dich da mal ein.
Ich hatte mich damals dort auch eingelesen und es war sehr nützlich.
Mein Fazit:
ich kaufte damals den RF-602 und betrieb seitdem
ein u. dasselbe Gerät
(1 Auslöser u. 2 Empfänger inkl. 2 alter 20-Euro-Cullmannblitze)
über die Jahre an:
Nikon D300s, Pentax K20D und K-x, an Lumix LX3 sowie gestern mal an der Samsung NX1000.
An allen Geräten funktionierte der bis 1/160stel einwandfrei
aber nur manuell.
Das heisst, Du musst alle Werte am Blitz selber einstellen.
Und an der Kamera am Besten auch in M fotografieren.
Dann am Motiv testen und dann fotografieren. Das ist aufwendig, leider unvermeidbar und erfordert Übung u. Routine.
Ich kann es nicht gut bis gar nicht, nutze es aber auch sogut wie gar nicht.
Aber ich würde mich wundern, wenn der RF-602 aber auch Deiner, also der, den Du hast, so - auf diese Art - an Deiner NX300 nicht ginge.
Kurz:
Grundsätzlich gehen Blitze mit dem Gerät nur manuell.
Und zwar
alle Blitze.
Es werden keine Automatiken übertragen. Die Übertragung findet lediglich über den Mittenkontakt (der dickere Punkt beim Blitzanschluß der Kamera) statt.
Es ist also völlig egal, welche Kamera und welchen Blitz Du nimmst. Ich entschied mich damals für die biligsten Blitze.
Es geht also immer

Für "technische" Probleme, siehe obigen Thread. Oder frage hier weiter.
Du brauchst nicht mal an der Kamera "Blitz" einschalten, bei der NX1000 jedenfalls (u. allen anderen Modellen, die ich hatte) geht der Blitz bei jedem Auslösen. Da scheint immer Strom draufzuliegen.
Bei der Pentax K20 hatte ich damals bis auf Mittenkontakt alle anderen Kontakte am Blitzanschluß (der Kamera) mit Gewebeband abgeklebt - meine mich zu erinnern, dass ich das Ganze damit dann zur Funktion brachte.
Vielleicht hilft das der NX300 auch.
Mit dem "Halbdrück" weiss ich nicht, hat meiner nicht oder ich bemerkte es noch nicht.
Es geht ja auch, mittels dieses Sets statt eines Blitzes die Kamera selbst "funkauszulösen".
Es kann sein, dass Du damit (wie bei Kabelauslösern) das Objektiv erst scharfstellen können kannst vorm Auslösen.
Um die Kamera damit auslösen zu können, brauchst Du ein passendes Kabel für SamsungNX (Empfänger->Kamera) - ich habe noch keines gefunden, bräuchte nämlich eines zur Fernauslösung. Suche aber weiter.
Mir ist es immer ein Rätsel geblieben, wieso die Dinger nur manuell gehen - sie sind eben nur ein Behelf für die manuelle Art und Weise.
Die Kameraspeziefik ergibt sich lediglich durch die notwendigen unterschiedlichen Kabel für das direkte Auslösen der Kamera "an sich" und hat mit dem Blitzen selber gar nichts zu tun.
Um volle Funktionalität mit Automatikübertragung zu bekommen, sind sehr teure und spezielle markenspeziefischeTrigger notwendig und ich bezweifele, dass es solche für SamsungNX überhaupt gibt.
Soweit mal und ich hoffe, Du bekommst Dein Set noch zur einwandfreien manuellen Funktion.
Ach so,
das geht aus Deiner Beschreibung nicht so klar hervor,
Du hast Dir neben den Funkauslöser, der auf die Kamera kommt doch auch den dazugehörigen Yongnuo-Empfänger (für einen Blitz) gekauft?
Da muss der Blitz nämlich drauf...oder funkst Du quasi den Metz "direkt" an? (Das funktioniert vermutlich nicht gut).