• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Funktion und Beratung des Yongnuo YN-622C

Dragol

Themenersteller
Guten Abend zusammen,

ich bin neu auf dem Foto-Segment und lese hier eher mit.
Da die meisten von euch bereits alte Hasen in dem Business sind, könnt ihr mir vll. weiterhelfen. Die Suchfunktion und "How it work-Videos" auf Youtube konnten mir nicht weiterhelfen.

Ich möchte mir gerne einen Funkauslöser zulegen und habe aufgrund diverser Berichte und Forenbeitrage den Yongnuo YN-622C genauer angeschaut.

Mein Blitz ist das: Yongnuo Speedlite YN-565 EX II - E-TTL
Meine Kamera ist eine: Canon 1100D

Mein Vorhaben: Kamera auf Stativ packen. Ein Yongnuo YN-622C auf die Kamera, darauf der Blitz.
Anschließend zur Gruppe und von Entfernung den Blitz und Kamera auslösen.

Funktioniert dies mit 2x Yongnuo YN-622C oder benötige ich dazu dringend das Steuergerät YN-622N-TX?
Wichtig: Der Blitz soll weiterhin auf der Kamera bleiben.

Ich finde dazu keine Antwort im Netz und möchte ungern zuviel kaufen.

Hat jemand eine Idee?
Oder habt Ihr andere Alternativen für E-TTL und HighSpeedSync?

Grüße Daniel
 
Hi Daniel!

Solange du den Blitz auf der Kamera betreiben willst, benötigst du keine 622er!
Da reicht ein einfacher Kamerafernauslöser (gerne auch Funk) vollkommen aus.

Der YN-622 ist erst dann sinnvoll, wenn du den Blitz entfesselt nutzen möchtest.

Und: Der 565 EX kann kein HSS!

Viele Grüße
Rainer
Foto-Morgen Team
 
P.S: Habe mich vertippt bzw. Copy& Paste Fehler. :(

Habe den Yongnuo YN-568EX II.

Danke fürs aufpassen. Daran sieht man, dass man hier gut aufgehoben ist :top:
 
Guten Abend zusammen,

Moinsen und willkommen bei den Bekloppten! :ugly:;)

Mein Blitz ist das: Yongnuo Speedlite YN-568 EX II - E-TTL
Meine Kamera ist eine: Canon 1100D

Mein Vorhaben: Kamera auf Stativ packen. Ein Yongnuo YN-622C auf die Kamera, darauf der Blitz.
Anschließend zur Gruppe und von Entfernung den Blitz und Kamera auslösen.

...

Wichtig: Der Blitz soll weiterhin auf der Kamera bleiben.

Du denkst zu kompliziert! Blitz auf Cam auf Stativ.
Einfach bei der Kamera den Fernauslösefünktion aktivieren und Blitz auf eTTL stellen und sich einen Fernauslöser für 10,--€ aus dem Netz holen oder aus der Bucht für 2,50 €.

Dann nur noch auf den Griff der Kamera ausrichten (auf den Winkel achten) und Knopf drücken. Pasta.


Oder habt Ihr andere Alternativen für E-TTL und HighSpeedSync?
Grüße Daniel

Der "YN-568-EX II" ist klasse und hat alles, was man evtl. braucht.
- Masterfunktion (zum optischen Auslösen von anderen Blitzen; Nötig?)
- HSS-Funktion (Nötig?)
- eTTL

Ist aber müssig darüber zu fachsimpeln, da der Blitz ja schon gegeben ist.

Der Vorteil der YN-622C-Transceiver ist einfach, daß die eTTL unterstützen und per Funk nicht Richtungsgebunden ausgelöst werden brauchen. Stück kostet um die 33,-- €.
Die TX-Variante bietet nur noch ein separates Display, um direkt am Auslöser im MANUELLEN MODUS einstellungen vornehmen zu können - über das Kamerainterne Menü ist das recht nerfig...
 
...
Die TX-Variante bietet nur noch ein separates Display, um direkt am Auslöser im MANUELLEN MODUS einstellungen vornehmen zu können - über das Kamerainterne Menü ist das recht nerfig...

Jein, er kann auch bei (einigen?/allen?) Blitzen, die nur ETTL können manuelle Einstellungen vornehmen, da er diesen Blitzen eben per ETTL die gewünschte "manuelle" Leistung mitteilt.
 
Jein, er kann auch bei (einigen?/allen?) Blitzen, die nur ETTL können manuelle Einstellungen vornehmen, da er diesen Blitzen eben per ETTL die gewünschte "manuelle" Leistung mitteilt.
ich würde eher "bei einigen" sagen - bei meinem alten Sigma EF 500 DG Super funktionierts eher schlecht als recht...


Ansonsten kann der TX auch noch etwas mehr als genannt:
* kann man am TX natürlich auch Einstellungen an den eTTL-Settings wie Gruppen-Ratio, Global FEC usw vornehmen.

* er bietet im "normalen" (Gruppen) Modus die Möglichkeit, TTL und manuelle Gruppen zu mischen

* Man kann einzelne Blitzbelichtungskorrekturen pro Gruppe direkt vorgeben, statt das wie bei Canon über ein Verhältnis zwischen Gruppe A und B ausdrücken zu müssen


In seiner Funktion als Fernauslöser taugt der 622C-TX aber nicht wirklich viel..

~ Mariosch
 
Danke für Euren Erfahrungsschatz.

Mir geht es eben darum nicht irgendwann 2 mal zu kaufen, weil ich nicht direkt Bescheid wusste.

Ich fasse zusammen: Mein Blitz ist der Yongnuo YN-568EX II.

Wenn ich den Blitz direkt auf der Kamera lasse, kann ich zb. den Yongnuo RF-603 C1 kaufen, um einfach den Auslöser zu tätigen.

Wenn ich aber einen oder 2 Blitzer entfesselt nutzen möchte, wäre aber der Yongnuo YN-622C eine gute Variante.

Ich bin nur etwas verwirrt. Laut der Beschreibung des RF-603 C1 steht folgendes:
"Das RF-603 Set überträgt kein TTL Signal, so die Einstellungen an Kamera und Blitz erfolgt manuell"

Mein Blitz kann aber E-TTL, bedeutet es also, dass es nicht unterstützt wird und ich die Einstellungen manuell durchführen muss? Oder habe ich hier nur einen Gedankenfehler?

Ich blicke da langsam nicht mehr durch :)
Könnt Ihr mir da etwas empfehlen?

Zur Info bzgl. E-TTL etc. habe ich einen älteren Thread zur Hilfe genommen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=590

Aber vll. habe ich auch hier nen Brett vorm Kopp ;)
 
Wenn ich den Blitz direkt auf der Kamera lasse, kann ich zb. den Yongnuo RF-603 C1 kaufen, um einfach den Auslöser zu tätigen.

Wenn Du den Blitz auf der Kamera lässt, kannst Du einfach den Auslöser der Kamera drücken. Für das Auslösen des Blitzes brauchst Du dann nichts mehr.

Wenn ich aber einen oder 2 Blitzer entfesselt nutzen möchte, wäre aber der
Yongnuo YN-622C eine gute Variante.
Der 568 EX II ist masterfähig, das heißt er kann einen passenden Blitz per Lichtsignal auslösen. Wenn Du Funk wünsct, ist der YN622C eine gute Möglichkeit.

"Das RF-603 Set überträgt kein TTL Signal, so die Einstellungen an Kamera und Blitz erfolgt manuell"
Wenn Du statt des YN622C den RF603 nutzt, werden keine TTL-Befehle übertragen. Der 603 gibt nur den Befehl "Blitz!". Alles andere muss an dem Blitz, der auf dem Empfänger steht eingestellt werden.
 
Hi,

du mußt zwischen Kamerafernauslöser und Blitzfernauslöser unterscheiden.
Das scheint dein Gedankenfehler zu sein.

Die Kamera kann mit jedem (auch sehr günstigen) Kabel oder Funkauslöser bedient werden (Infrarot finde ich nicht gut da richtungsgebunden). Dies hat erstmal nichts mit Blitzen zu tun. Ich selbst nutze einen Timer Funkauslöser wo der Empfänger an der Kamerabuchse (seitlich) angestöpselt wird.

Zunächst kann man Yognuo und Canon Blitze (andere kenn ich nicht) mit dem Kamerainternen Blitz auslösen (Nachteil-richtungsgebunden, dh die Blitze dürfen zB nicht hinten stehen). Dies funktioniert immer mit manueller Einstellung an den Blitzen. Einige Kameras wie 7D, 60D, 70D (u.a., nachsehen) unterstützen mit dieser Funktion auch ETTL mit mehreren Blitzen. Dies muß aber auch vom Blitz unterstützt werden wie zB von 430 II, 580 II, 600, Yog 565 II, Yog 568 II , u.a. nachsehen.

Blitzfunkauslöser bieten sich an wenn ein (mehrere) Bitz (e) sich nicht in Sichtweite des Master befinden, Funk geht auch nach hinten oder um die Ecke.
Die 603 ermöglichen manuelle Steuerung an den Blitzen, die 622 eben auch ETTL . Der 622TX ermöglicht eine Prgrammierung der externen Blitze bei gleichzeitiger ETTL Funktion ohne im Kameramenu rumzufummeln, aber es passt dann kein Blitz auf den Kamerschuh, da sitzt der TX und der hat keinen eigenen Schuh wie der 622.

Ich hab iwo gelesen die 603/622 kann man auch als Kamerafernauslöser benutzen (k.A. ob das richtig ist), wäre für mich keine Option.

meint der frankie
 
Zunächst kann man Yognuo und Canon Blitze (andere kenn ich nicht) mit dem Kamerainternen Blitz auslösen (Nachteil-richtungsgebunden, dh die Blitze dürfen zB nicht hinten stehen).
Würd ich pauschal so nicht sagen.
In nicht zu großen Räumen mit hellen Wänden / Decke funktioniert das im allemeinen auch, wenn die Blitze hinter einem stehen.
Ich habe aus Spaß mal testweise mit dem kamera-internen Blitz einen Slave *in* einer geschlossenen Softbox ausgelöst, die mit dem Diffusor von mir abgewand hinter mir stand. Der Raum hatte aber auch weiße Wände und weiße Decke.
Im Freien braucht man allerdings mehr oder weniger direkte Sichtlinie.

Dies funktioniert immer mit manueller Einstellung an den Blitzen. Einige Kameras wie 7D, 60D, 70D (u.a., nachsehen) unterstützen mit dieser Funktion auch ETTL mit mehreren Blitzen. Dies muß aber auch vom Blitz unterstützt werden wie zB von 430 II, 580 II, 600, Yog 565 II, Yog 568 II , u.a. nachsehen.
Hier wirfst du ein wenig was in einen Topf... ich vermute, mit den manuellen Einstellungen an den Blitzen zielst du auf einfachen optischen Slave ab, bei dem die Blitze nur einfach mit auslösen (ggf. mit Vorblitzerkennung). Das können die Canon-Blitze nicht.
Die Canons können nur Wireless E-TTL, dafür brauchts dann einen Master-Blitz wie den 580 EX II, den 600 EX-RT oder halt den YN 568 EX II auf der Kamera. Oder den internen Blitz, sofern das betreffende Kameramodell Mastertauglich ist. Sollte bei der 3stelligen Serie ab der 600D und bei der zweistelligen ab der 60D integriert sein.


Die 603 ermöglichen manuelle Steuerung an den Blitzen, die 622 eben auch ETTL .
Die 622C ermöglichen auch manuell mit Einstellungen von der Kamera aus - sofern der Blitz nach 2008 auf den Markt kam und diese Steuerungsmöglichkeit unterstützt. Bei Canon sind das alle EX II Modelle.

Der 622TX ermöglicht eine Prgrammierung der externen Blitze bei gleichzeitiger ETTL Funktion ohne im Kameramenu rumzufummeln, aber es passt dann kein Blitz auf den Kamerschuh, da sitzt der TX und der hat keinen eigenen Schuh wie der 622.
Neben der Tatsache, das man nicht mehr im Kameramenu rumfummeln zu müssen (ausnahme: Stroboskopblitzen mit mehreren Gruppen), kann der TX halt noch ein paar Sachen, die nur via Kamera-Einstellungsmenü nicht funktionieren, siehe meinen letzten Beitrag hier...

Ich hab iwo gelesen die 603/622 kann man auch als Kamerafernauslöser benutzen (k.A. ob das richtig ist)
Ist es.
Bei den 603 ists sogar so gelöst, das man die gleichzeitig als Kamerafernauslöser und als Blitzauslöser verwenden kann, weil bei denen (und bei den neuen RF 605) die Fernauslösefunktion getrennt von der Blitzauslösung realisiert ist - d.h., ein RF 603 wird als Auslöser genutzt, aktiviert die Fernauslösung des RF 603 auf der Kamera (via Kabel verbunden), das löst die Kamera aus, die wiederum triggert den RF 603 auf der Kamera zur Blitzauslösung der das dann per Funk an alle Empfänger weitergibt und die Blitze auslöst.

Der 622C-TX hat ebenfalls eine Fernauslösebuchse, bei dem geht das aber nicht getrennt von den Blitzen... er benutzt die Test-Taste der 622C als Auslöser. Daher hat er eine Verzögerung von ein paar Sekunden integriert, um den Blitzen Zeit zu geben, vor dem eigentlichen Foto wieder aufzuladen - was aber nur geht, wenn die Blitze entweder am zusätzlichen Akkupack hängen oder aber auch geringe Leistungen eingestellt sind.
Wenn man das ganze nur mal ab und an gebraucht und nicht alle 3 Gruppen benötigt, kann man aber tricksen - die Testauslösung auf Gruppe C beschränken und keine Blitze in dieser Gruppe haben. Die Auslöseverzögerung von ein paar Sekunden bleibt aber...
Als vollwertigen Fernauslöser würde ich den 622C-TX nicht einsetzen wollen.

~ Mariosch
 
Ich glaube ich weiss was du meinst.
Wir reden anscheinend tatsächlich aneinander vorbei.
Mit S1/S2 meinst du das einfache Auslösen mit irgendeinem Blitzimpuls wobei die abgegebene Leistung am Blitz eingestellt wird.
OK, das geht mit den Canons nicht, die benötigen dafür schon die Steuerung über den Master.
Hab ich´s ?
 
Mit S1/S2 meinst du das einfache Auslösen mit irgendeinem Blitzimpuls wobei die abgegebene Leistung am Blitz eingestellt wird.
Genau.

OK, das geht mit den Canons nicht, die benötigen dafür schon die Steuerung über den Master.
Eben, und mir ist kein Master bekannt, der nur manuelle Ansteuerung kann - wenn die Kamera einen Mastermodus hat, dann kann sie eigentlich immer TTL und manuell.

Du schriebst aber:
Zunächst kann man Yognuo und Canon Blitze [..] mit dem Kamerainternen Blitz auslösen [..]. Dies funktioniert immer mit manueller Einstellung an den Blitzen. Einige Kameras wie 7D, 60D, 70D (u.a., nachsehen) unterstützen mit dieser Funktion auch ETTL mit mehreren Blitzen.

Und eben genau das zuerst beschriebene - einfaches Auslösen mit dem internen Blitz mit Einstellungen am Slave - können die Canons eben leider nicht, das wäre dann nämlich der S1 / S2 Modus. Ein absolutes Ärgernis bei Canon, denn es ist pure Absicht, dass das nicht geht - die Hardware (optischer Sensor etc) ist schließlich für den Slave-Modus bereits an Bord, es fehlt einfach an ein paar Zeilen Software...

Was du aber vielleicht mit deinem Satz meintest: es kann sein, dass mehrere Blitzgruppen via internem Master erst bei den besseren Kameras zur Verfügung stehen - mir fehlt da ein wenig der Einblick in die dreistellige Serie, aber es kann gut sein, dass diese nur die Gruppe "Alle" kennt.
Canon beschneidet da ja sehr gerne, meine 60D kennt auch nur Gruppen A:B, erst die 7D verfügt über alle drei Gruppen - kann aber noch kein entfesseltes HSS, wenn ich mich recht erinnere...

~ Mariosch
 
Was für einen Vorteil habe ich, wenn ich NICHT per Funk auslösen möchte, bei Eventfotografie?
Vorteil? Eigentlich keinen :)
Optische Auslösung funktioniert unter halbwegs kontrollierbaren Bedingungen relativ brauchbar, man ist aber auf eine direkte Sichtlinie zwischen Sender (Master) und Empfänger (Slave) angewiesen, oder zumindest auf entsprechende Reflektionsflächen...
Einziger Vorteil - wenn man eine Kamera mit bereits integriertem Mastermodus hat - wäre, das es nichts zusätzlich kostet. Man kann erste Gehversuche mit entfesseltem Blitz(en) machen, und sehen, ob einem das überhaupt liegt.

Welchen Vorteil ergibt sich mit diesem Gerät, welchen Zusatznutzen hat es wirklich?
Der 622C? Naja, er ermöglicht dir, Blitze per Funk auszulösen, und zwar sowohl im E-TTL-Modus als auch manuell ferngesteuert von der Kamera aus...

Oder meintest du den 622C-TX im vergleich zum 622C?

~ Mariosch
 
Ist es.
Bei den 603 ists sogar so gelöst, das man die gleichzeitig als Kamerafernauslöser und als Blitzauslöser verwenden kann, weil bei denen (und bei den neuen RF 605) die Fernauslösefunktion getrennt von der Blitzauslösung realisiert ist

Ich stehe gerade vor einer ähnlichen Entscheidung und recherchiere gerade etwaige Geräte. Gilt dies wie in dem von dir zitierten Beitrag auch für den 622 oder nur den 603? Sprich ist mit dem 622 eine Kamerafernauslöung möglich, auch ohne Blitzverbindung?
In den Artikelbeschreibungen habe ich bisher leider keine entsprechenden Informationen herauslesen können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten