WERBUNG

Funkmikrofon für EOS 600d

LIG

Themenersteller
Hallo zusammen

Ich bin nicht sicher, ob ich hier richtig bin.
Ich suche für meine Canon 600D ein Funkmikrofon zum anstecken. So ein kleines, das man z.B. im Kragen verstecken kann.

Hat jemand einen Tipp? Hat jemand gute Erfahrungen gemacht? Die Marke ist mir egal und es darf auch etwas kosten, wenn dafür dann die Qualität auch stimmt.

Liebe Grüsse und danke im Voraus
LIG
 
Hallo,

Sennheiser ew 100 eng oder ew 112 haben sich seit vielen Jahren bewährt. Auch im Profibereich, wenn es nicht sofort so extrem teuer werden soll.

Gruß
Cornelius
 
Hallo,

Sennheiser ew 100 eng oder ew 112 haben sich seit vielen Jahren bewährt. Auch im Profibereich, wenn es nicht sofort so extrem teuer werden soll.

Gruß
Cornelius

Die Funksets sind ganz ordentlich - allerdings gibt es ein paar Dinge zu beachten. Viele Frequenzbänder werden in Zukfunt durch den LTE-Netzausbau wahrscheinlich nur noch bedingt zu verwenden sein! Augen auf beim Kauf, denn bereits jetzt gibt es schon vereinzelt Probleme in Ballungsgebieten beim LTE Testbetrieb/Netzausbau.

Sennheiser etwa empfiehlt das E-Band (823.000 - 865.000 MHz). Hier gibt es wohl auch nach 2015 noch eine kleine freie Lücke ("Duplexlücke" zwischen 823MHz und 832 MHz) zum legalen und anmeldefreien Einsatz von Drahtlosmikrofonen.

Weiterhin sind die mitgelieferten Ansteck-Mikrofone auch nicht das Optimum... ich persönlich empfinde das bei den meisten Sets mitgelieferte ME2 Mikrofon sogar eher mau ;)
Aber das mag Geschmackssache sein. Es gibt jedoch genügend Alternativen an Mikrofonen die man auch an die G Systeme von Sennheiser anschließen kann - seien es MKE2, ME102/104 (jweils Sennheiser) oder auch Mics von Sanken und Tram (TR-50) etc.
 
Für was brauchst Du es denn?
Muss es unbedingt ein Funkmikro sein, also kabellos?
Ist eigentlich nur dann nötig, wenn sich die gefilmte Person bei der Aufnahme/beim Sprechen bewegt, herumläuft, etc.
Für statische Interviews z.B. oder um sich etwa für Youtube-Erklär-Videos selbst zu filmen, reicht ja auch ein kabelgebundenes Ansteckmikrofon genauso. Da spart man schnell mal 500-600 Euro. Die kleinen Ansteckmikros sind im Prinzip die gleichen (auch mit günstigen kann man guten Interviewton bekommen), nur die teure Funkstrecke mit Sender/Empfänger fällt weg und stattdessen ist das Mikro eben einfach mit dem 5-6 m langen Kabel direkt mit der Kamera verbunden.
Ich habe selbst schon mit einem teureren Camcorder Interviews gefilmt, bei denen so ein simples, kabelgebundenes Ansteckmikro verwendet wurde.
Funkstrecken haben durchaus auch gelegentlich Nachteile und sind vom Handling her aufwändiger und störanfälliger.
Wenn man nur gelegentlich eins braucht, kann man sich auch überlegen, bei Bedarf eine Funkstrecke auszuleihen (Verleihfirmen gibt es in vielen größeren Städten).

Schönen Gruß
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten