• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Funkeln in den Augen und malerischer Look

Freja

Themenersteller
Hallo ihr Lieben,

wie der Titel schon sagt, interessiert mich eure Methode, wie ihr die Augen zum Strahlen bringt.
Beispiel

Ich liebe romantische und phantasievolle Bearbeitungen. Ich arbeite mit Photoshop und Lightroom.
Für die Bearbeitung der Haut nutze ich die Methode "Haut abpudern", dann arbeite ich viel mit Texturen, Verlaufsumsetzungen, Gradationskurven, Ebenen und Masken und Dutch & Burn. Letztere Methode wende ich auch oft bei Augen an. Ich erinner mich an ein sehr schönes Bild und nach meiner Frage, wie die Augen bearbeitet wurden, bekam ich den Tip mit Hilfe von Verlaufsumsetzung und das es nicht so ganz einfach sei Aber wie ist das gemeint?

Wie bekommt man diesen malerischen Look hin?

Beispiel 2

Ich kenne bisher nur die Methode dazu von Calvin Hollywood.

Ach so, ich nutze auch die Nik-Filter.

Freue mich über eure Antworten.

LG
Freja
 
Google -> augen strahlen lassen -> http://www.youtube.com/watch?v=LGxhw2xvXy8
 
Available light:

test1.jpg


Wenn nichts funkelt, dann kann man sicherlich in den Augen rummalen, aber warum nicht gleich das passende Ausgangsmaterial schaffen?
 
In Beispiel 1 wurde der Himmel für die Glanzlichter in den Augen genutzt ansonsten nimmt man den Blitz mit ausgezogener Reflexkarte, mit einem Runddiffusor (Gary Fong) oder einem großen Schirm.

LG Steffen
 
Funkeln in den Augen bei « available light » sollte schon beim Druck auf den Auslöser vorhanden sein :

Available-Light-reflections.jpg


1) Offener Schatten, Licht in einem Laubengang abgehalten von oben und dem Bildrechts, Licht hauptsächlich aus meinem Rücken

2) bedeckter Himmel, Strahlelicht aus meinem Rücken, wo die Sonne die Wolken hellgemacht hat

3) brüllende Sonne von links oben hinten ( Bild ) und Reflektion Fensterscheibe in meinem Rücken sowie Tischchen von unten
 
Musst du ja auch nicht - es muss einfach nur Licht ins Auge fallen. Ob das nun von einer Hauswand, einem Café-Tisch, einem Sandboden, einem Blitz etc. oder direkt von der Sonne kommt, ist völlig unerheblich. Die Fischsuppe hat ja mal wieder schöne Beispiele geliefert und dazu auch ein sehr nettes Tutorial auf seiner Seite. In Photoshop irgendwelche hellen Punkte ins Auge malen hat für mich nichts mit Fotografie zu tun, aber da unterscheiden sich ja die Philosophien.
 

:eek: die armen Holländer :eek:

ganz einfach, auf die Schnelle und nur mit Photoshop und Masken:
Augenpartie in neue Ebene kopieren, "Negativ Multiplizieren", Deckkraft vermindern, bis es halbwegs natürlich ausschaut. Jetzt Ebenenmaske hinzufügen (wird mit ALT gleich schwarz, sonst mit Ctrl I invertieren) und mit weichem weissen Pinsel den Effekt in die Iris malen.
Dann eine Ebene für einen gemalten Lichtreflex anlegen, mit weiss in beide Augen einmalen (lass dich von echten Lichtreflexen in Augen inspirieren und achte auf Licht und Schatten im Gesicht, der Reflex muss halbwegs plausibel sein). Kann ein Bogen oder ein Punkt sein. Modus kann Ineinander kopieren, Hartes Licht, Weiches Licht oder Negativ Multiplizieren sein, ggf. auch Luminanz, auch hier ggf. die Deckkraft anpassen.

Es ist natürlich immer besser schon beim Fotografieren auf Licht im Auge zu achten, manchmal denkt man halt nicht dran oder bekommt als Bildbearbeiter Bilder anderer Fotografen, bei denen halt kein Licht im Auge ist. Egal ob man das nachträgliche Reinbasteln nun gut oder schlecht findet, es kann nicht schaden, wenn man weiss wie es geht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten