• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Update der Forumssoftware heute!

    Liebe Mitglieder,
    Wir beabsichtigen, die Forumsoftware auf den neusten Stand zu bringen, und planen den Beginn heute, 24.07.2025, gegen 15:00 Uhr.
    Stellt Euch also bitte darauf ein, dass es zu Unerreichbarkeiten kommen kann.
    Wir werden alles tun, um so schnell wie möglich wieder online zu sein.
    Euer DSLR-Forum Team
WERBUNG

Funkauslöser für Blitz selbst bauen ?

blueeye1

Themenersteller
Es gibt ja einiges fertiges auf dem Markt, aber kann man so einen Funkauslöser fürs Blitzen mit Conrad Equipment auch selbst bauen ?
zb.: http://www.conrad.at/goto.php?artikel=190345 - und dann halt noch einen Sender dazu...
Klar dass der dann nur auslösen kann etc, und gibts von den Blitzkontakten einen Belegungsplan ?

Vielen Dank einmal, Ben
 
Moin, moin!


Um fertige Module für den Sender und Empfänger wird man in den meisten Fällen nicht herumkommen. Sonnst kann es ziemlichen Ärger mit anderen Frequenznutzern geben. Bei den fertigen Modulen garantiert der Hersteller, daß alle Vorschriften eingehalten werden.

Aber von den Sendern im 433MHz Bereich würde ich persönlich abraten. Der Frequenzbereich ist den Funkamateuren primär zugewiesen. Ich selbst habe da schon mal, ohne es direkt bemerkt zu haben, mit meinen Funkkontakten einen ganzen Schwung Baby-Phones lahm gelegt. Die eltern hörten statt dem Gequäcke der Kinder nur ein undefinierbares Signal. Für die Technik-Freaks, ein SSB Signal kann man mit einem FM-Sender nicht unbedingt demodulieren, es kann aber den Empfänger soweit zustopfen, daß der nichts anderen hört.

Gruß, Locke
 
billiger als sambesi sind noch die von virtualvillage.de...

bei kamerazubehör die zweite seite; set ( sender + empfänger ) für knapp 25€ und zusätzliche empfänger für je 11€...
 
Moin, moin!



Um fertige Module für den Sender und Empfänger wird man in den meisten Fällen nicht herumkommen. Sonnst kann es ziemlichen Ärger mit anderen Frequenznutzern geben. Bei den fertigen Modulen garantiert der Hersteller, daß alle Vorschriften eingehalten werden.

Aber von den Sendern im 433MHz Bereich würde ich persönlich abraten. Der Frequenzbereich ist den Funkamateuren primär zugewiesen. Ich selbst habe da schon mal, ohne es direkt bemerkt zu haben, mit meinen Funkkontakten einen ganzen Schwung Baby-Phones lahm gelegt. Die eltern hörten statt dem Gequäcke der Kinder nur ein undefinierbares Signal. Für die Technik-Freaks, ein SSB Signal kann man mit einem FM-Sender nicht unbedingt demodulieren, es kann aber den Empfänger soweit zustopfen, daß der nichts anderen hört.

Gruß, Locke

"Ach; 2 Seelen wohnen in meiner Brust " hätt ich jetzt beinah gesagt.

a)Wie Du schon richtig sagtest, Der Frequenzbereich 433 MHz wurde den Funkamateuren PRIMÄR zugewiesen!
Das Wesen einer Primärzuweisung ist, das die Mitbenutzer Beeinträchtigungen durch den Primärbenutzer inkauf nehmen müssen.
Leider wird das den besorgten Muttis beim Kauf dieser Billigteile nicht gesagt.
Den Käufern von irgendwelchen Billig-Stereo-TV-Geräten wird ja auch nicht verraten, daß die Geräte deshalb so billig sind, weil kein Pfennig für Abschirmung oder sonstwelche Entstörungsmaßnahmen investiert wurde.
Ud die deutsche Gesetzgebung sieht dann auch noch vor, daß der Funkamateur entweder seine Unschuld beweist, oder den Betrieb einstellt.
Bin selber seit 1985 Funker, weiß also,wovon ich rede.

b) Keinerlei Vorblitzbehandlung bei den Sambesis. Oder ?!
Ebenso bei Virtual Village...
Billig UND sinnig zusammen geht einfach nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meint ihr mit Vorblitzunterdrückung? Meints ihr das mit dem Messblitz?
Sollte doch kein Problem sein, da man eh manuell blitzen muss und die Geräte eh keine Fotozellen besitzen.

Mal kurz weiter ausgeholt.
Ich will demnächst auch paar "Highspeed" Aufnahmen in meiner Dunkelkammer machen und versuche mich grad etwas schlau zu machen bzw nach nötigen Geräten suchen. Habe auch schon noch Klatschschaltern und so geschaut, ist mir aber als nicht Kenner etwas zu kompliziert. Außerdem habe ich noch nicht vor platzende Luftballons zu fotografieren.
Da ich digital fotografiere, nehme ich auch ein gewissen Ausschusch in Kauf, durch meine eigene Auslöseverzögerung.

So ab hier bitte ich expliziet mich zu berichtigen, da ich noch "Amateur" bin und noch wenig Ahnung von der Materie habe.

Vorerst will ich paar Wasserbilder fotografieren (Murmel ins Wasser fallen lassen usw.)
Da sollte die angegeben Auslöseverzögerung von 1/1600sec doch das kleinste kein Problem sein oder? Das größere Problem ist wohl meine Reaktionsgeschwindigkeit. Oder bewegt sich ein fallendes Objekt (aus 10-20cm Höhe) zu schnell, dass es ein 430EX bzw 580EX mit niedrigster Leitzahl einfrieren kann?

So wies ausschaut gibts bei Ebay ein ähnliches Angebot wie das von Virtualvillage. http://cgi.ebay.de/Digital-4-Kanal-...ausloeser_W0QQitemZ170210734345QQcmdZViewItem

Wo ich nur meine bedenken habe bei dem Virtualvillage sowie Sambesi Gerät ist, dass der 430EX keine Syncbuchse hat, wie soll ich dann den Empfänger anschliessen?

Einfachste Lösung Blitzschuhadapter mit Syncbuchse. ODER nicht?

Zum Ebay Angebot: So wie ich das sehe ist der Empfänger gleich ein Blitzschuhadapter mit zusätzlicher Syncbusche.
Also kann ich entweder den Blitz an die Syncbusche anschliessen und auslösen oder per Mittenkontakt (dort als hot shoe beschrieben) auslösen.

Was mich nur irritiert in dem Angebot ist, dort in fetter rotter Schrift steht, dass es nicht kompatibel mit 580EX, 430EX... Blitzen ist. Paar Zeilen drüber aber, dass es kompatibel ist mit Canon & Co. Bezieht sich dies nur auf den Betrieb mit der Syncbuchse (inkompatibel weil Canon keine hat) oder auf den generellen Betrieb.

Edit:
Da ich im Bulb-Modus fotografieren will (Dunkelkammer noch im bau) muss/will ich den Blitz manuell auslösen. Wenn ich jetzt den Blitz manuell einstelle, und den Testknopf drücke, löst er dann mit meiner Einstellung aus oder irgendeiner Einstellung?
(Sorry für die Frage, logisch wäre natürlich, dass er mit meinen Einstellungen auslöst, aber ich habe schon so viel Unlogik in vielen Systemen gesehen...)


Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
a)... Der Frequenzbereich 433 MHz wurde den Funkamateuren PRIMÄR zugewiesen!
Das Wesen einer Primärzuweisung ist, das die Mitbenutzer Beeinträchtigungen durch den Primärbenutzer inkauf nehmen müssen.

Das ist zu pauschal um richtig zu sein. Probleme gibt es nur bei Nichteinhalten der Frequenzbänder beziehungszweise des Modulationshubs (Stören der benachbarten Frequenzbereiche) wie auch bei nicht legitimer Sendeleistung oder schlichtweg wenn zu viele Consumergeräte sich den kleinen für diese Geräteklasse abgestellten Frequenzbereich nutzen. Mit Funkamateuren hat das nicht unbedingt etwas am Hut, da das 70cm-Band einigermaßen fein gegliedert ist:

http://www.darc.de/referate/vus/daten/70cm.pdf

Aber ja, 433 MHz ist nicht der Weisheit letzter Schluss, bei 868 sind afaik nur 1-2% Sendebetrieb erlaubt, um solche Störungen zu vermeiden.
 
Das ist zu pauschal um richtig zu sein. Probleme gibt es nur bei Nichteinhalten der Frequenzbänder beziehungszweise des Modulationshubs (Stören der benachbarten Frequenzbereiche) wie auch bei nicht legitimer Sendeleistung oder schlichtweg wenn zu viele Consumergeräte sich den kleinen für diese Geräteklasse abgestellten Frequenzbereich nutzen. Mit Funkamateuren hat das nicht unbedingt etwas am Hut, da das 70cm-Band einigermaßen fein gegliedert ist:

http://www.darc.de/referate/vus/daten/70cm.pdf

Kompliment; Leute mit Ahnung zitiere ich gerne !
Bist Du auch Funker ?
Ich hatte gerade den Frequenzbelegungsplan nicht zur Hand, aber wenn Du ihn schon zitierst,
warum ist Dir dann nicht aufgefallen, daß dort die internationale Anruffrequenz bei 433,5 MHz liegt ?
Jetzt kommt wieder mein Spruch vom "Wesen der Dinge" :
Anruffrequenz .... Da ruft man schon mal ein wenig lauter!
Aber man wird sich hüten, zu übersteuern, oder zu breitbandig zu senden.
Sind alles Faktoren, die die "Lesbarkeit" des Nutzsignals verringern.
"....oder schlichtweg wenn zu viele Consumergeräte sich den kleinen für diese Geräteklasse abgestellten Frequenzbereich nutzen..."
Ja, nu sag mal; wessen Problem ist das denn ?
Es sind ja wohl kaum die Funkamateure, die sich selbst ein Bein stellen und diese "Jedermann-Geräte" massenweise verscherbeln.
"...Mit Funkamateuren hat das nicht unbedingt etwas am Hut"
Da bin ich aber anderer Meinung!
Zudem würde ich mir nie Technik zulegen, egal ob Babyphone, Gartentüröffner oder Fernbedienungen jeglicher Art, welche in einem derartig unsicheren Bereich wirken.
Als normaler User hätte ich einfach Bedenken um die Funktionssicherheit,
als Funker finde ich es empörend, das der Gesetzgeber mich nicht schützt vor Anwürfen enttäuschter und bewußt fehlinformierten Käufern.
 
Hallo dc7fb,

>>Es sind ja wohl kaum die Funkamateure, die sich selbst ein Bein stellen und diese "Jedermann-Geräte" massenweise verscherbeln.

Genau das meinte ich ja, auch wenns wohl nicht so rauskam. So wie ich deinen vorangegangenen Beitrag verstanden hatte, klang das, als ob pauschal die 433MHz Geräte von den mit den Frequenzen konkurrierenden Funkamateuren gestört würden und nicht allein von der Frequenzvergabe die Schuldlast andersherum liegt, also dass es der Regulierungsbehörde fast ein Dorn im Auge zu sein scheint, die kleinen Fleckchen der nichtkommeziellen Bänder noch nicht von der Frequenzlandschaft getligt zu haben.

Angesichts des Threadtitels dachte ich dann als Störanfälligkeit als Gegenargument zu Funkauslöser.

Was mich selbst anbelangt: Nach ein paar Jahren CB-Funk war ich fast motiviert, die Klasse 2 Lizenz zu machen. Leider nur fast, danach hat sich das Hobby etwas verlaufen (entschuldige daher meine Inkompetenz bei den Details). Vor ein paar Wochen hat mich jemand gefragt, ob ich nicht bei der Amateurfunkergruppe der Uni vorbeischauen will ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten