maddypix
Themenersteller
Moin,
bei mir steht demnächst die Anschaffung eines (Funk-)Fernauslösers an. Bisher hatte ich zwar über eine einfache kabelgebundene Version nachgedacht aber da ich mich in absehbarer zeit auch mit entfesseltem blitzen beschäftigen möchte scheint mir ein funkauslöser sinnvoll mit dem man sowohl Blitz als auch Kamera fernsteuern kann.
Ich hab verschiedenen Threads hier im Forum schon diverse Vor- und Nachteile des scheinbar verbreiteten Yongnuo RF-603 entnommen: ich denke ich kann gut mit dem ungünstig platzierten Ein/Aus-Schalter und dem fehlenden Fixiermechanismus leben aber beim bulb modus für den man beim yongnuo permanent den aulöser gedrückt halten muss kann ich mich noch nicht ganz anfreunden. Hier und da liest man von Leuten, die mittels Gummiband und pappe den auslöser fixieren. Kann mir dazu jemand mit Erfahrung sagen wie praktikabel bzw. fummelig das ist?
Alternativen, die das schon von Haus aus können sind wohl der Pixel Pawn und der Hähnel Combi TF - einziger mir ersichtlicher Nachteil: Transmitter und Receiver sind nicht baugleich. Kennt jemand sonst noch unterschiede die mir entgangen sind?
Der Cactus V5 fällt wohl aufgrund des Preises raus (doppelt so teuer wie der Yongnuo) oder gibt es hier weitere features die mir entgangen sind?
Um einzuschätzen wie wichtig die Arretierung des Auslösers im Bulb Modus ist hab ich mich mal gefragt wann man überhaupt im bulb modus fotografiert und ob bei der entsprechenden anwendung die arretierung sinnvoll ist. prinzipiell scheint mir die Arretierung immer dann sinnvoll, wenn man länger als die maximal einstellbare Verschlusszeit belichten möchte (Astrofotografie) oder man während einer Langzeitbelichtung die Häde frei haben möchte bzw. sich bewegen muss (Lightpainting). Fallen euch noch weitere Anwendungen an bei denen die Arretierung Sinn macht?
Schonmal danke für eure hilfe im voraus.
bei mir steht demnächst die Anschaffung eines (Funk-)Fernauslösers an. Bisher hatte ich zwar über eine einfache kabelgebundene Version nachgedacht aber da ich mich in absehbarer zeit auch mit entfesseltem blitzen beschäftigen möchte scheint mir ein funkauslöser sinnvoll mit dem man sowohl Blitz als auch Kamera fernsteuern kann.
Ich hab verschiedenen Threads hier im Forum schon diverse Vor- und Nachteile des scheinbar verbreiteten Yongnuo RF-603 entnommen: ich denke ich kann gut mit dem ungünstig platzierten Ein/Aus-Schalter und dem fehlenden Fixiermechanismus leben aber beim bulb modus für den man beim yongnuo permanent den aulöser gedrückt halten muss kann ich mich noch nicht ganz anfreunden. Hier und da liest man von Leuten, die mittels Gummiband und pappe den auslöser fixieren. Kann mir dazu jemand mit Erfahrung sagen wie praktikabel bzw. fummelig das ist?
Alternativen, die das schon von Haus aus können sind wohl der Pixel Pawn und der Hähnel Combi TF - einziger mir ersichtlicher Nachteil: Transmitter und Receiver sind nicht baugleich. Kennt jemand sonst noch unterschiede die mir entgangen sind?
Der Cactus V5 fällt wohl aufgrund des Preises raus (doppelt so teuer wie der Yongnuo) oder gibt es hier weitere features die mir entgangen sind?
Um einzuschätzen wie wichtig die Arretierung des Auslösers im Bulb Modus ist hab ich mich mal gefragt wann man überhaupt im bulb modus fotografiert und ob bei der entsprechenden anwendung die arretierung sinnvoll ist. prinzipiell scheint mir die Arretierung immer dann sinnvoll, wenn man länger als die maximal einstellbare Verschlusszeit belichten möchte (Astrofotografie) oder man während einer Langzeitbelichtung die Häde frei haben möchte bzw. sich bewegen muss (Lightpainting). Fallen euch noch weitere Anwendungen an bei denen die Arretierung Sinn macht?
Schonmal danke für eure hilfe im voraus.