• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fungus (Linsen-Pilz) entfernen bei Canonet QL17 GIII

stefan_hess_fotografie

Themenersteller
Hallo liebe Community, ich brauche mal euren Rat. Ich habe günstig eine gebrauchte Canon Messsucherkamera ersteigert und wollte sie nun wieder in Schuss bringen, um sie für alltägliche Schnappschüsse einzusetzen. Hat auch alles ganz ordentlich geklappt mit Ausnahme des Fungus-Befalls der Frontlinse. Hier komme ich nicht weiter und brauche eure Hilfe. Was ich bisher versucht habe:

Linse aus dem Objektiv herausgenommen und
- 105°C Backofen 30min
- Isopropanol
- Ammoniak 9% (=Salmiakgeist)
- 50/50 Mischung aus Ammoniak (9%) / Wasserstoffperoxid (3%)

Meiner Ansicht nach hat sich der Zustand der Linse durch die Behandlungen eher verschlechtert als verbessert. Im Anhang findet ihr ein Bild des aktuellen Zustands der Linse.

Was meint Ihr? Ist die Linse noch zu retten?
 

Anhänge

Das mit dem Backofen war vielleicht Schuld daran, dass alles weitere nichts gebracht hat. Wie kamst du auf diese Idee?
Es gibt drei Stufen des Pilzbefalles:
Oberflächlicher Pilz, der zwar die Vergütung der Linse stellenweise verfärbt hat, sich aber durch Alkohol-haltigen Glasreiniger, gegebenenfalls zusätzlich Anti-Schimmel-Spray, und sanftes Reiben mit einem Mikrofasertuch entfernen lässt.
Pilz, der die Vergütung bereits stellenweise weggefressen hat - da bleiben nach der Entfernung unvergütete Stellen auf dem Glas, was sich als Kontrastabschwächung bemerkbar macht.
Pilz, der bereits die Glasoberfläche angeätzt hat, wodurch diese milchig trüb geworden ist - deine sieht leider so aus.
Da muss man die Linse nach einer Anti-Schimmel-Behandlung nach Görlitz zum Optik-Labor schicken, dort wird die Glasoberfläche poliert und neu vergütet - ist aber ziemlich teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte mir vor einigen Wochen ein altes Minolta Objektiv gekauft.
Sah gut aus, mit Ausnahme der hinteren Linse. Ob es Fungus war?

Ich hatte dann 70% Isopropanol, Feuerzeugbenzin, Wasser mit einem Spritzer Spülmittel getestet.
Immer wieder mit angefeuchtem Microfasertuch zwischen gereinigt. Alles ohne Erfolg.

Dann habe ich es mit Essig (den "guten Kräuteressig von Hengstenberg") versucht.
Nach mehrmaligen Versuchen habe ich die Linse völlig sauber bekommen und das ist immer noch so.
Auch hier immer wieder mit Isopropanol zwischen gereinigt. Abschließend mit Microfasertuch.
Das Ganze immer mit Wattestäbchen mit sehr geringem Druck.

Ob es bei Dir funktioniert?
 
Wenn der weiße Belag nur auf der Glasoberfläche sitzt, kann 25%ige Essig-Essenz helfen. Normaler 5%iger Essig braucht nach meiner Erfahrung zu lange.

Übrigens sind die Tipps mit UV-Licht und Hitze nur geeigent, wenn der Pilz noch lebt (sieht gallertartig aus und ist nahezu feucht), so was hatte ich in 100 Fällen bisher nur zwei mal.
Die meisten Pilz-Spuren sind aber schon eingetrocknet, dann hilft Essigessenz wegen der Kalk-lösenden Wirkung natürlich schneller als Glasreiniger oder Alkohol.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Linse nun über Nacht in Essig (5%) liegen lassen und es hat sich erstaunlich viel gelöst - wahrscheinlich nun (leider) auch die Beschichtung. Nun ist die Linse leider sehr milchig-matt; ich weiß nicht, ob das so richtig gut rüber kommt im neuen Bild. Ich vermute mal, sie ist nun endgültig nicht mehr zu retten. Vielleicht versuche ich es nun nochmal mit höher Konzentrierter Essig-Lösung.
 

Anhänge

Das sieht mir danach aus, dass der Pilz eben schon die Glasoberfläche angeätzt hat - Pilz scheidet angeblich etwas wie Flusssäure (damit werden angeblich Gläser bewusst mattiert) aus...
Während "gesundes" Glas auch 80%ige Essigsäure verträgt (habe ich früher benutzt, bei in Gänze verschimmelten Objektiven), scheint das Glas deiner Linse aber "krank" zu sein, sonst wüsste ich momentan keine Erklärung für die nun stärkere Mattierung.
 
Es gibt verschiedenste Glassorten, die jeweils unterschiedliche Säureresistenz haben (SR).
Wird gemessen am Masseverlust einer Probe nach bestimmter Einwirkzeit.
Die ganz empfindlichen Gläser werden mit schwächeren Säuren getestet.
Falls sich das Milchige nicht doch als Kalkablagerung herausstellt, hast du wohl leider ein empfindliches Glas erwischt.

Grüße
Florian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten