• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Full Frame und Crop

wet55

Themenersteller
Hallo, ich benötige bald ein Tele. Ein 70-200 lockt mich. Es wird dargestellt als wäre das 200er and einer Cropkamera praktisch wie ein 300er. Meine Frage: Kommt es nicht ziemlich auf das selbe heraus wenn ich das 200er an der Full Frame benutze (die auch mehr Pixel hat) und hinterher einen Ausschnitt nehme. Die Cropkamera macht doch im Prinzip dasselbe oder?

Danke
w.:confused:
 
Moin!


Nicht zu fassen, wie oft soll das Thema denn noch durchgekaut werden. Google mal nach "Formatfaktor".


Gruß, Matthias
 
Die Cropkamera macht doch im Prinzip dasselbe oder?
Richtig, und dementsprechend kannst Du durch Beschnitt ("croppen") eines 'Vollformat'-Bildes durchaus Vergleichbares erreichen. Der Nachteil dieser Methode ist, dass Du dabei Auflösung verlierst. Die Crop-Kameras werden meist auf derselben Fläche eine (z.T. wesentlich) höhere Pixeldichte aufweisen. Beschneidet man z.B. ein Bild der Canon EOS 5D Mark II mit 21 Megapixel auf die Sensorfläche der APS-C-Modelle, so bleiben nur noch etwas über 8 Megapixel übrig.

Gruß, Graukater
 
Unterschied zwischen Croppen und Cropfaktor?

Hallo,

in Diskussionen hier im Forum wird bei Kaufberatungen oft darauf hingewiesen, dass ein "VORTEIL" von DX Kameras gegenüber KB Kameras die "Verlängerung" der Brennweite von Objektiven sei.

Ist das wirklich ein Vorteil? Oder ist der "Vorteil" total irrelevant, da man ja auch einfach den entsprechenden Bildausschnitt per EBV aus den Vollformat Kameras rauscroppen kann?

Natürlich würde man dann je nach Kamera ein paar Megapixel verlieren, aber wäre es - abgesehen von den Megapixel - die gleiche Qualität wie der Volle Ausschnitt an Crop-Kameras?

Ich hoffe die Frage ist verständlich..
 
AW: Unterschied zwischen Croppen und Cropfaktor?

Hallo!
Natürlich würde man dann je nach Kamera ein paar Megapixel verlieren, aber wäre es - abgesehen von den Megapixel - die gleiche Qualität wie der Volle Ausschnitt an Crop-Kameras?
Ja. Wenn der Ausschnitt bei der einen DSLR genauso vielen Pixeln enthält wie das Vollbild der andere DSLR mit "Crop-Sensor", dann sind die Bilder gleich von der Auflösung usw. Vorausgesetzt, die Sensortechnik ist vergleichbar, sind sie praktisch identisch.
 
AW: Unterschied zwischen Croppen und Cropfaktor?

Hallo!

Ja. Wenn der Ausschnitt bei der einen DSLR genauso vielen Pixeln enthält wie das Vollbild der andere DSLR mit "Crop-Sensor", dann sind die Bilder gleich von der Auflösung usw. Vorausgesetzt, die Sensortechnik ist vergleichbar, sind sie praktisch identisch.
-------------
grau ist alle theorie.

die bildqualität eines systems ist die des systems und nicht des sensors alleine. objektive, autofokus, abstimmung dieser mit allen toleranzen auf das sensorformat etc ...
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=895380&page=4

wenn z.b. die autofokus toleranz so bemessen ist, daß die fokus-streuung die halbe schärfentiefe bei offenblende betragen kann, und du vergrößerst einen ausschnitt, dann sinkt durch diese vergrößerung die schärfentiefe und plötzlich sitzt der fokus nicht mehr optimal für dieses croppen.

wenn du merkst, daß deine bilder schärfer werden, wenn du abblendest, dann löst dein objektiv nur im abgeblendeten zustand deine pixel optimal auf - wenn überhaupt. ein zeichen, daß das objektiv auf den größeren sensor abgestimmt wurde und für diesen ausreichend ist. vergrößerst du aber einen ausschnitt aus dem bild heraus, dann siehst du die fehler plötzlich deutlich.

die selben phänomene hast du natürlich auch, wenn du von einem cropsensor ausschnittvergrößerungen machst --> deshalb hat man ja mehrere objektive, damit man nicht croppen muß und immer die volle sensorfläche, auf die das gesamtsystem abgestimmt ist, nutzen kann.

lg gusti
etc.
 
AW: Unterschied zwischen Croppen und Cropfaktor?

Asche auf mein Haupt,entschuldigt, den Thread hätte ich gestern abend auch sehen müssen.. Danke fürs zusammenfügen.

eine Verständnisfrage hab ich aber noch:

-------------
wenn du merkst, daß deine bilder schärfer werden, wenn du abblendest, dann löst dein objektiv nur im abgeblendeten zustand deine pixel optimal auf - wenn überhaupt. ein zeichen, daß das objektiv auf den größeren sensor abgestimmt wurde und für diesen ausreichend ist.

Mein 18-55 VR an einer D5000 ist beim abblenden schärfer. Heißt das, es wurde für größeren Sensoren abgestimmt? Es ist ja nun kein ausgewiesenes FX Objektiv..

Überhaupt, in fast allen Testberichten zu Objektiven lese ich stetig dass der Schärfe-Peak erst beim abblenden erreicht wird?
Wo ist mein Denkfehler?
 
Das ist eigentlich ein völlig normales Verhalten für sämtliche Objektive, und hat m.E. nur wenig mit dem 'dahinter hängenden' Sensor zu tun: http://de.wikipedia.org/wiki/Kritische_Blende.

Mit dem Abblenden reduzieren sich typische Abbildungsfehler bei weit geöffneter Blende, im Gegenzug nimmt dafür die Beugungsunschärfe zu. Typischerweise muss man etwa 2-3 Blendenstufen abblenden, um das 'Optimum' eines Objektives im Sinne des maximalen Auflösungsvermögens zu erreichen. Vom Sensor - oder genauer dessen Pixeldichte - hängt dagegen eher ab, ab welcher Blende dann das Phänomen der Beugungsunschärfe wieder störend wird ('Beugungsbegrenzung', "diffraction limited aperture").

Einen Unterschied kann der Bildkreis des Objektives insofern machen, als beim 'Crop'-Sensor die Randbereiche eines auf einen größeren Bildkreis gerechneten Objektives 'wegfallen'. Da Objektive ihren "sweet spot" (höchste Auflösung/Schärfe) typischerweise in der Bildmitte haben, kann man das als leichten Vorteil betrachten.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Unterschied zwischen Croppen und Cropfaktor?

Es ist ja nun kein ausgewiesenes FX Objektiv..
Es gibt keine FX-Objektive. Es gibt normale Nikkore, die überall passen und die verkleinerten, mit DX gekennzeichneten, die dann nur noch an DX-Sensoren sinnvoll sind. Da man für DX-Sensoren nur einen kleineren Bildkreis zeichnen muß, kann man etwas Material und damit Geld sparen.
Wo ist mein Denkfehler?
Darin, dass Du Objektiveigenschaften mit Sensoreigenschaften vermischst. Dem Objektiv ist es völlig egal an welchem Sensor es betrieben wird.
 
AW: Unterschied zwischen Croppen und Cropfaktor?

Darin, dass Du Objektiveigenschaften mit Sensoreigenschaften vermischst. Dem Objektiv ist es völlig egal an welchem Sensor es betrieben wird

Nur der Vollständigkeit/des Rechthabens halber ;-) Das habe nicht ich vermischt, sondern derjenige den ich zitiert habe, siehe oben.

Und was die Objektivbezeichnung angeht, "FX Objektiv" ist bei Nikon durchaus Sprachgebrauch, siehe www.nikon.de ;-)

Danke für die Erklärung Graukater, den Zusammenhang Beugungsunschärfe & Sensorgröße kannte ich bisher nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten