• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Fujifilm X100 vs. Sigma DP2X - ein unwissenschaftlicher Vergleich

Petrus57

Themenersteller
Heute habe ich bei trübem Wetter und bedecktem Himmel einen Spaziergang am Rhein gemacht und einfach mal versucht, dieselben Gegenstände und Motive mit den beiden Kameras nacheinander zu fotografieren. Die Einstellungen waren dabei ähnlich (Zeitautomatik, Blende 3,5 oder 4 und ISO 100 bei der Sigma und 200 bei der Fuji). Die Fotos wurden in Raw aufgenommen und im Falle der Sigma in Sigma Photo Pro 4,2 entwickelt und bei der Fuji im Adobe Raw Converter (PSE 11). Auf eine weitere Bearbeitung in einem Bildprogramm habe ich verzichtet. Ich bin nur ein Hobbyfotograf, und es ist sicher möglich, die Raw-Converter noch besser zu nutzen, als ich es kann. Doch habe ich in jedem Fall versucht, ein möglichst gutes Bild zu bekommen. Es ging mir auch nicht in erster Linie um "besser" der "schlechter" bei diesen beiden Kameras, da ihre Stärken und Schwächen aus vielen Tests und Forumsbeiträgen jedem Interessierten bekannt sind. Ich wollte einfach mal sehen, wie bei meinem Fotografieren draußen die Ergebnisse aussehen, wenn ich in derselben Situation die beiden Kameras nacheinander benutze und versuche, mit ihnen so gute Bilder wie (mir) möglich zu erzeugen. Ich wollte wissen, wie groß überhaupt die Unterschiede sind, wie verschieden die Bilder wirken usw. Da ich annehme, dass dies auch andere interessieren könnte, stelle ich mal ein paar Beispiele hier ein, ohne sie zunächst weiter zu kommentieren. Vielleicht möchte das jemand von Euch tun. Eure Meinungen würden mich interessieren. Allerdings bin ich nicht sicher, ob angesichts der starken Verkleinerung für das Forum überhaupt noch charakteristische Unterschiede erkennbar sein werden. Kann man erkennen, welches von der Sigma und welches von der Fuji ist (abgesehen von den Exifs :-) )?
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich musste mich zwingen, nicht nach unten zu schauen... hat geklappt. Ich hatte bei allen Bildern das von der Fuji erkannt, die Farbgebung finde ich schon charakteristisch. Müsste überlegen, wie ich das beschreiben soll...
Ich habe/hatte selber diverse Fujis (F70EXR, S5Pro, S3Pro, X100s). Der Look ist immer sehr ähnlich und den liebe ich einfach!
 
die ersten fotos sind von der fuji und die zweiten von der sigma.

mir persönlich gefallen die sigma fotos besser, die farben sind nicht so "comic-haft"
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Fuji ist noch auf Winterzeit eingestellt ;)


Mir gefallen die Bilder beider Kameras.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lobra: Ja, mir gefallen auch beide, und es hätte keinen Grund gegeben, zu der Fuji auch noch die Sigma zu kaufen, wenn ich sie nicht neu für den sagenhaften Preis von 180€ bekommen hätte. Nun kann ich mir den Luxus leisten, je nach Licht und Situation die jeweiligen Stärken zu nutzen.

Was meinst Du mit "noch auf Winter" eingestellt? Vielleicht täusche ich mich, aber findest Du die Farben etwas kühler als man es sonst gewohnt ist? Ich hatte sie lange auf Astia eingestellt, und im Vergleich zur Sigma schien mir das plötzlich fast zu stark, vor allem in den Gelb- u. Grüntönen. (Bei der Fuji mache ich meist Raw+Jpeg.) Nun probiere ich es mal wieder mit Provia. Bei schönem Wetter gelingt es mir manchmal gar nicht, die Jpeg-Ergebnisse durch Raw-Entwicklung zu übertreffen. Aber bei einem Wetter wie gestern kann die Entwicklung aus Raw das Bild schon deutlich verbessern.

Die Bilder der Sigma erscheinen manchmal etwas klarer (auch schärfer in der 100%-Ansicht). Schöner ist m.E. vor allem das Bild der Sigma, auf dem man durch den Wald auf das Wasser sieht. Aber bei dem, wo der Baum fast im Wasser steht, hat es, wie ich finde, z.B. die Fuji besser gemacht. Hier erkennt man die Struktur der Wolken, und das Wasser ist nicht so entengrützengrün. Aber, wie Du sagst, beide machen tolle Bilder.

Hier nochmal zwei Beispiele aus der Serie:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Was meinst Du mit "noch auf Winter" eingestellt?

Die Vergleichsaufnahmen liegen immer eine Stunde auseinander ... vielleicht hast du auch immer eine Stunde gewartet? ;):D

Spannender Vergleich... ich hab die Sigma sofort erkannt. Subjektiv ausgedrückt finde ich die Darstellung der Sigma "klarer" und "Detail-Reicher"
 
Beim Blick auf das erste Bild mit dem Baum/Wasser sieht man bereits in der winizigen Miniaturvorschau den Dynamikvorteil der Fuji! Beim Anklicken wird es dann beim Blick auf den Himmel noch deutlicher. Bei der SIgma keine Zeichnung im Himmel - die Fuji dagegen präsentiert uns einen Himmel.

Für mich ist in deinem Vergleich hier ganz klar die Fuji vorn...
 
Es stimmt das bei der Sigma der Himmel fehlt. Ich würde dieses aber nicht der Sigma in die Schuhe schieben, sondern halte es für anders gesetzte Belichtung.
Meine Erfahrung mit den DP: stets auf die hellen Bereiche belichten und dann in SPP (ggf. mit Fillight bis +0,3) wieder etwas aus den Schatten ziehen.

Die Sigma Bilder erscheinen mir alle noch nen Tick zu dunkel.

Zusätzlich kann man leicht auch die unterschiedliche Tönung/ Farbe ausgleichen.
Ich denke das aufgrund noch zu wenig Erfahrung mit der Sigma und SPP es einfach noch nicht möglich war/ist, die vorhandenen Reserven aufzuloten bzw. heraus zufinden.

Es ist tatsächlich so, das der Anwender erst ne Zeit braucht um sich dem Thema Foveon und SPP "zu Leibe" zu rücken, bevor man an das (oft versteckt) liegende Potenzial heran kommt.

P.S. der Preis ist natürlich jenseits von allen Überlegungen und allem Abwartens!
 
jemand im Forum hatte mal herausgefunden, dass auch die Sigmas bei ISO 200 eine höhere Dynamik haben. Es gab dazu auch Vergleichsfotos, aber die sind wohl weg...
 
@busch63: Du hast recht, das war mein erster Versuch mit SPP, und obwohl ich das Progamm insgesamt relativ einfach zu bedienen und selbsterklärend fand, muss ich da noch einiges lernen. Vor allem die weiße Scheibe zur Farbkorrektur scheint mir etwas fummelig.
Das Wegnehmen der Spitzlichter bringt beim Himmel des Sigma-Bildes vom Baum am Wasser nichts, aber wenn man das Jpeg noch einmal in Camera Raw öffnet und den Lichter-Regler nach links zieht, kommen die Wolken andeutungsweise wieder zum Vorschein. (siehe unten)
Ich habe schon mal gelesen, dass manche bei der Sigma grundsätzlich um 1 oder 2 Drittel die Belichtungskorrektur nach unten drehen und so unterbelichten, um in den hellen Partien des Bildes mehr Details zu bekommen. Die dunklen Bereiche lassen sich offenbar besser aufhellen als umgekehrt. Das muss ich noch ausprobieren. Zunächst wollte ich die neue Kamera einmal ohne besondere Einstellungen einsetzen.
 

Anhänge

Ich habe schon mal gelesen, dass manche bei der Sigma grundsätzlich um 1 oder 2 Drittel die Belichtungskorrektur nach unten drehen und so unterbelichten, um in den hellen Partien des Bildes mehr Details zu bekommen. Die dunklen Bereiche lassen sich offenbar besser aufhellen als umgekehrt. Das muss ich noch ausprobieren. Zunächst wollte ich die neue Kamera einmal ohne besondere Einstellungen einsetzen.

Es ist völlig ok, das du ganz neutral an die DP2x heran gehst (habe ich auch). Ich würde auch nicht behaupten wollen, das ich inzwischen alle Tricks und Kniffe weiß oder anwende....eher im Gegenteil; insbesondere weil ich ansich keine EBV kann / mache.....also nur ein paar Schlenker in SPP.

Ich habe meine DP´s auch immer mit -0,7 EV belichtet und bin insgesamt gut damit gefahren. Es gibt aber auch eine Fraktion die die x-Modelle wegen dem AFE nicht mehr so bedienen. Ebenso habe/hatte ich fix Tageslicht und ISO100 eingestellt. ISO200 hat mir nicht so gefallen.
Irgendwo habe ich aber mal eine SunsetSerie mit ISO 50-200 oder gar 400? gemacht. Da war ISO50 auch ganz interessant.
Ich bin aber nach der DP2x wieder zurück zur DP2s, da die s für mich insgesamt die schönste Plastizität bietet, ansonsten ist sie sehr, sehr ähnlich.
Dennoch dürftest du nach einiger Eingewöhnung auch die besondere Vorzüge der Sigma erreichen und dann die X100 für einige Bereiche evtl. nicht mehr vorziehen.
Die Raw Files entwickeln unter SPP teilweise überraschend massive Wandlungsfähigkeit. Da wird aus einer dunklen, tristen Datenmenge plötzlich ein leuchtend schönes Bild mit magischem Flair.
Ich möchte deinen Thread nicht entern, aber ich hätte einige Beispiele die lediglich durch SPP gelaufen sind....
 
Mit der DP2s bin ich auch zufrieden, wenn man die Langsamkeit weglässt,
aber wer mit den DPs arbeitet fotografiert zu 95% eher ohnehin statische
Objekte. ;)
 
In der Größe ist es außer Farbgebung ev. wirklich nahezu unmöglich richtig zu zuordnen. Vom visuellen Eindruck her (habe die Exifs nicht angesehen), würde ich (Baumbild) das 2.Bild dem Sigma zuordnen. Ich habe auch die Leiste unten verdeckt, ist also wirklich nur Bildzuordnung.
In dieser Größe sind die Unterschiede wirklich marginal und hier sieht man wieder, dass die Ausgabe/Weiterverwertung für die Beurteilung einer Kamera nicht zu vernachlässigen ist.

Weil es in der Plauderecke auch darum ging, dass BBTs nur mit Bildern in RAW einen Sinn haben, geben mir diese Beispiele Recht, dass dem nicht so ist. Denn was vermatscht ist ist vermatscht. Da hilft keine noch so tolle Bearbeitung mehr und daran kann man schon sehr wohl eine Eigenschaft einer Kamera/eines Objektivs erkennen.

Beim Blick auf das erste Bild mit dem Baum/Wasser sieht man bereits in der winizigen Miniaturvorschau den Dynamikvorteil der Fuji! Beim Anklicken wird es dann beim Blick auf den Himmel noch deutlicher. Bei der SIgma keine Zeichnung im Himmel - die Fuji dagegen präsentiert uns einen Himmel.

Für mich ist in deinem Vergleich hier ganz klar die Fuji vorn...

Das sagt noch gar nichts und sicher ist da noch eine Menge zu machen.

P.S.: Hab's jetzt gesehen, dass der Himmel heraus gearbeitet wurde.
 
Zuletzt bearbeitet:
@busch63: Ich habe gar nichts dagegen, wenn jemand anderes in diesem Thread Bilder hochlädt, um etwas zu verdeutlichen. Das würde mich sehr interessieren.
 
Erstmal Dank an den TS, solch einen Vergleich habe ich lange gesucht, es zeigt sich auf ganz hohem Niveau, dass es wohl keinen klaren Sieger gibt.
ich liebäugle schon lange mit einer Fuji, bin aber mir den DPs und SDs bestens ausgerüstet.

Frage :

Es gibt aber auch eine Fraktion die die x-Modelle wegen dem AFE nicht mehr so bedienen
Was ist ein AFE und was damit gemeint ?

Mir schwebt eine X 10 vor, weil man da flexibler ist
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal zwei Versionen eines Fotos:

ooc



nur in SPP in Auto voreingestellt und dann WB auf Sonne (war Auto), Farbabstimmung von Standard auf lebendig und die Farbe auf 7c+11m modifiziert- das wars.

 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten