• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Fujifilm-X] Full Frame Fuji X

AW: Full Frame Fuji X

Ich schätze das wird tendenziell auch noch besser über die Zeit.
Die guten Geräte, der gute Service und die sehr gute Bildqualität werden sich auch noch immer weiter herumsprechen.
Die X-T1 wird auch ihres dazu beitragen...

Absolut richtig!
Aber wenn der Markt da ist, sollten sie schon über ein KB-System nachdenken :top:

Selbst Ricoh bringt eine Pentax KB DSLR und das macht in dem Segment eigentlich wirklich keinen Sinn :confused:
 
Naja, wenn man an den Tod der Spiegelreflex glaubt, macht eine Pentax KB DSLR natürlich keinen Sinn ... mal sehen, wie erfolgreich sie damit sind.
 
Naja, wenn man an den Tod der Spiegelreflex glaubt, macht eine Pentax KB DSLR natürlich keinen Sinn ... mal sehen, wie erfolgreich sie damit sind.

Das hat nichts mit dem Ende der DSLR zu tun.
Es macht für Ricoh einfach keinen Sinn in einen Markt einzusteigen der mit C+N fest besetzt ist.
Wer soll sowas kaufen? Außer den eigenen paar Altkunden ...

Das sieht bei Fuji ganz anders aus!
Im KB mirrorless Markt gibt es derzeit eben nur Sony und da kann man noch reichlich Marktanteile holen.
 
Fuji bräuchte dafür aber ein neues Bajonett, ich nehme mal an die Investitionskosten für das bestehende XF Bajonett sind hoch genug.

Ricoh fährt mit Pentax wohl eher eine konservative Linie. Überschaubare Investition, Sortimentlücken schrittweise schließen, Marktanteil stabilisieren etc.
DSLRs (OVF) gibt es nur noch von drei Hersteller, offensichtlich meint Ricoh als einer von diesen drei Herstellern langfristig bestehen zu können.

Im KB mirrorless Markt gibt es derzeit eben nur Sony und da kann man noch reichlich Marktanteile holen.
Ist halt die Frage ob "KB mirrorless" der Markt ist oder etwa "teures Fotospielzeug", in Letzerem ist Fuji schon vertreten. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ist halt die Frage ob "KB mirrorless" der Markt ist oder etwa "teures Fotospielzeug", in Letzerem ist Fuji schon vertreten. ;)

"teures Fotospielzeug" ist für mich allenfalls eine digitale Leica.

Fuji baut exzellente Produkte zu einem adäquaten Preis!
Und der KB Markt ist sicher auch kein Spielzeug :rolleyes:

Die Beiden müssen nur noch zusammen kommen :D
 
Das hat nichts mit dem Ende der DSLR zu tun.
Es macht für Ricoh einfach keinen Sinn in einen Markt einzusteigen der mit C+N fest besetzt ist.
Wer soll sowas kaufen? Außer den eigenen paar Altkunden ...

Das sieht bei Fuji ganz anders aus!
Im KB mirrorless Markt gibt es derzeit eben nur Sony und da kann man noch reichlich Marktanteile holen.
Der Markt für Wechselobjektivkameras (DSLR + Spiegellos) schrumpft erheblich. Laut CIPA lagen die weltweiten Shipments im Jahr 2012 bei 20,2 Mio. Stück. Letztes Jahr waren es nur noch 13,8 Mio. Stück. Sony (die ja für viele Hersteller die Sensoren produzieren) prognostiziert für das Jahr 2016 noch 10 Mio. Stück. Aus meiner Sicht macht es da wirtschaftlich keinen Sinn wenn jetzt immer mehr Hersteller versuchen immer mehr Kamerasysteme (mit unterschiedlichen Sensorgrößen, womöglich auch noch als DSLR und Spiegellos) auf den Markt zu bringen. Fujifilm wäre besser beraten bei APS-C zu bleiben und das System weiter auszubauen.

Statt Vollformat wäre evtl. eine möglichst kompakte Mittelformatkamera im Stil der analogen Fujifilm 645-Serie (mit dem Standard 50 MP Sensor von Sony) eine interessante Ergänzung. Ich denke der Entwicklungsaufwand würde sich in überschaubaren Grenzen halten. Sony hat es ja mit der RX1 im Vollformat schon erfolgreich vorgemacht. Ich denke so eine Fuji Mittelformatkamera würde eine Marktlücke schließen und den einen oder anderen Fremd-Kunden ins Fujilager locken. Mit dem 50 MP Vollformat-Sensor der neuen Canon dürfte sie aufgrund der größeren Fläche locker mithalten können. Da wird es sicher schon bald entsprechende Vergleichsbilder geben.
 
Sehe ich exakt andersrum.

APS bietet jetzt schon eine unglaubliche Qualität. Der Mehrwert von Kleinbild (1 Blende rauschen, ein bischen Auflösung & Dynamik) wird mit verbesserter Technologie vermutlich nur noch geringer werden.

Gravierender Nachteil von Kleinbild ist die Objektivgröße, weshalb Sony die lichtstarken Objektive meidet (f/2.8 Zooms und 1.4er Festbrennweiten). Da wird sich auch in Zukunft wenig ändern. Physik ist und bleibt Physik.
 
Ich glaube, daß siehst Du falsch - aber warten wir es mal ab ;)
Ich glaube, daß sich im hochwertigen EVIL Bereich das KB relativ schnell durchsetzen wird.
Und Sony wird dabei helfen ...
Also in Japan ist Sony im vergangenen Jahr auf dem Markt der Spiegellosen dramatisch verloren. Von über 41 Prozent auf gerade mal 30 runter. Also zumindest in Asien scheinen die Sonys KB-MILCs alles andere als ein Erfolgsprodukt zu sein.
Und das wird auch hier nicht anders sein, wenn erstmal die KB-Traditionalisten bedient sind.
Fuji sollte sich genau wie Sony und die µFT-Hersteller lieber darauf konzentrieren, sich mit weiteren großartigen Produkten eine möglichst große User-Base für den Tag zu schaffen, an dem Canon und Nikon im MILC-Sektor ernst machen - falls die das Thema nicht tatsächlich komplett verschlafen und sich bald gemeinsam mit Herrn Nokia im Land der verpassten Chancen ihre Wunden lecken.
 
Gravierender Nachteil von Kleinbild ist die Objektivgröße, weshalb Sony die lichtstarken Objektive meidet (f/2.8 Zooms und 1.4er Festbrennweiten).

Das Argument gerade in Zusammenhang mit Sony zu bringen ist schon verwegen. Halt mal ein Canikon 50mm f/1.8 gegen das Sony 55mm f/1.8. Als ich das Sony das erstemal erblickte in der Auslage dachte ich zuerst das wäre ein fettes Zoomobjektiv :confused:

Generell sollte deine Logik eigentlich folgerichtig sein, aber wenn ich mir die technischen Daten von einigen APS-C Linsen so anschaue dann sehe ich da oft keinen signifikanten Unterschied. Vergleicht man übrigens mal MF-Linsen mit deren AF Nachfolgern, da sieht man dann eher warum die Teile so groß werden. Lösung wäre hier den AF ala Contax AX über einen beweglichen Sensor zu regeln um damit die Objektive entsprechend kompakter zu bauen oder alternativ lichtstärker bei gleicher Baugröße. Mein MF 50 f/1.2 von Nikon ist fast exakt genauso so groß wie das aktuelle AF 50 f/1.8G, sowohl im Durchmesser als auch in der Länge, da sieht man sehr schön was geht wenn der AF in der Kamera wäre.

Man kann also auch klein und lichstark (f/1.4)in KB, ein Blick in die Zeiss Vitrine läßt mich jedesmal erblassen wenn ich die M-Linsen neben den anderen KB-Linsen stehen sehe, bringt aber leider auch meine oben augeführte AF-Logik ins Schwanken da die Zeiss ja alle MF sind, aber das liegt dann wohl eher am Auflagenmaß von Leica.

Yogi
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Argument gerade in Zusammenhang mit Sony zu bringen ist schon verwegen. Halt mal ein Canikon 50mm f/1.8 gegen das Sony 55mm f/1.8. Als ich das Sony das erstemal erblickte in der Auslage dachte ich zuerst das wäre ein fettes Zoomobjektiv :confused:

Generell sollte deine Logik eigentlich folgerichtig sein, aber wenn ich mir die technischen Daten von einigen APS-C Linsen so anschaue dann sehe ich da oft keinen signifikanten Unterschied. Vergleicht man übrigens mal MF-Linsen mit deren AF Nachfolgern, da sieht man dann eher warum die Teile so groß werden. Lösung wäre hier den AF ala Contax AX über einen beweglichen Sensor zu regeln um damit die Objektive entsprechend kompakter zu bauen oder alternativ lichtstärker bei gleicher Baugröße. Mein MF 50 f/1.2 von Nikon ist fast exakt genauso so groß wie das aktuelle AF 50 f/1.8G, sowohl im Durchmesser als auch in der Länge, da sieht man sehr schön was geht wenn der AF in der Kamera wäre.

Man kann also auch klein und lichstark (f/1.4)in KB, ein Blick in die Zeiss Vitrine läßt mich jedesmal erblassen wenn ich die M-Linsen neben den anderen KB-Linsen stehen sehe, bringt aber leider auch meine oben augeführte AF-Logik ins Schwanken da die Zeiss ja alle MF sind, aber das liegt dann wohl eher am Auflagenmaß von Leica.

Yogi

Du argumentierst überhaupt nicht transparent. Irgendwie sagst du meine Aussage sei "verwegen", bestätigst sie aber, indem du sagst, dass das 55 1.8 sehr groß ist.

Ich sagte nie, dass Kleinbildobjektive zwangsläufig groß sein müssen. Wenn man aber ein gleiches Leistungsniveau bei gleicher Lichtstärke haben will, dann sind die Objektive IMMER größer. Und auch Objektive gewisser Parameter (f/2.8 Zoom, f/1.4 Festbrenner) sind bei hoher Leistung immer sehr groß und schwer. Ein Grund warum der Vergleich eines Canon 50 1.8 mit dem Zeiss 55 1.8 einfach völliger Unfug ist. Das Canon ist nicht mal annähernd ein Hochleistungsobjektiv, während das Sony auf Leistung getrimmt ist. Sony hat das natürlich erkannt und bringt solche Objektive deshalb garnicht oder nur stark verzögert. Dicke 24-70 oder 70-200er mit f/2.8 sind an einem griffigen, großen, schweren DSLR Body einfach besser aufgehoben. Das ist Physik gepaart mit Ergonomie. Man sieht z.B. am aktuellen Trend von Sigma was es benötigt wirklich auf Hochleistung getrimmte, lichtstarke SLR Festbrennweiten herzustellen: sehr viel Glas (35 ART, 50 ART oder eben auch das Zeiss 55 1.8) und damit einhergehend Gewicht und Größe.

Du führst hier die Zeiss ZM Linie an. Da gibt es bisher nur ein f/1.4 und das ist sehr groß (35 1.4 ZM) für Leica M Verhältnisse. Das andere (obwohl f/1.5) ist ein Retroobjektiv, denn das Sonnar ist technisch schlechter, als die allermeisten 50er, die heute auf dem Markt sind (Blendenfehler, sehr weich bei Offenblende). Die Größe der Leica M Objektive beruht zunächst auf fehlendem AF (Objektive 80% Glas, 20% Mechanik, statt wie bei AF Objektiven üblich 50%/50%), aber auch das Auflagemaß leistet seinen Beitrag. Nur muss man auch beim M Bajonett schauen was man vergleicht. Ein 35 1.4 Voigtländer ist herrlich klein, aber ist keine Hochleistungsoptik. Wir reden hier aber von Autofokus Systemen, daher sind manuelle Objektive hier einfach Fehl am Platz von der Argumentation her.
 
Du argumentierst überhaupt nicht transparent. Irgendwie sagst du meine Aussage sei "verwegen", bestätigst sie aber, indem du sagst, dass das 55 1.8 sehr groß ist.

War im falschen Film, zu viel in den Spekuthreads hin und her gesprungen.

Wir reden hier aber von Autofokus Systemen, daher sind manuelle Objektive hier einfach Fehl am Platz von der Argumentation her.

Meine Rede, AF und Auflagenmaß sind die Größen- bzw. Gewichtstreiber. Daher auch mein Ansatz den AF über einen beweglichen Sensor zu steuern ala Contax AX, würde zumindest die KB-Objektive deutlich kleiner halten.

Wie auch immer, eine Fuji FF würde ich schon gerne mal sehen.

Yogi
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten