• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fujica ST 801 - Welcher Objektivanschluss?

Studdy

Themenersteller
Moin Leute

Kennt hier jemand die besagte Fujica Kamera? Stammt wohl so von 1972 um den Dreh ... habe irgendwo gelesen das das ein M42 Anschluss ist. Kann das jemand bestätigen? Gibts für die Objektive nicht auch einen Adapter für eine Canon EOS DSLR (20D)?

Mein Vater hat da noch einige Objektive zu. Leider ist der Verschluss der Kamera kaputt (1/3 der Bilder ist schwarz, an der linken Seite) ... und ich bezweifel das das noch einer repariert. Bei Ebay gibts selten mal ne ST801 im Angebot, aber da bin ich mir etwas unsicher ob die dann auch wirklich noch funktioniert. Hat da hier jemand Erfahrungen mit gesammelt?

Falls das mit dem Adapter stimmt, das wäre natürlich klasse wenn ich die weiterverwenden könnte ...

Gruß,
Studdy

P.S.: Irgendwer ne Idee welche Läden sowas doch noch repariert bekommen? Oder wo man zuverlässig noch gebrauchte Kameras aus der Zeit herbekommt ... abgesehen von Ebay?
 
Anschluß: M42
EF-Adapter: ja
Fujica ST801: war ne gute Kamera - wenn sie ok ist, dann kann
man sie billig bei 3-2-1 kaufen. Wenn nicht, dann gibt's
ohne Ende Alternativen im M42-Bereich auf eBay ...
Revueflex, Porst, Praktica, Pentax, Yashica ...

P.S.: Ich hätte noch ne Revueflex SD I übrig, falls Du Interesse hast :rolleyes:
 
Studdy schrieb:
[...]
P.S.: Irgendwer ne Idee welche Läden sowas doch noch repariert bekommen? Oder wo man zuverlässig noch gebrauchte Kameras aus der Zeit herbekommt ... abgesehen von Ebay?[...]
Zumindest bei uns in OWL gibt es viele kleine Fotofachgeschäfte, die ein teilweise sehr gut sortiertes Gebrauchtgeräteangebot und auch noch die Fachkenntnisse zur Reparatur alter mechanischer Fotoapparate haben.

Also einfach mal im Branchenbuch nachsehen, wo überall Geschäfte in Deiner Nähe sind und dann alle abklappern.

Gruß
Ostfriese
 
Cobalt60 schrieb:
Wenn nicht, dann gibt's
ohne Ende Alternativen im M42-Bereich auf eBay ...
Revueflex, Porst, Praktica, Pentax, Yashica ... [/SIZE]

Ist M42 denn immer gleich M42 oder gibt es da noch Unterschiede?
Welche Kameras kommen denn an die Fujica heran? Und was sollte man da maximal ausgeben? Bzw. was ist zu billig um noch brauchbar zu sein?
 
M42 Kameras sind immer brauchbar. Da gibts kein zu billig. Es hängt einzig und allein von dem Zustand ab, in dem sich eine bestimmte Kamera eben befindet.

Die einzigen, die man aus reinen Zuverlässigkeitsabwägungen wirklich nicht kaufen sollte, sind die russischen Kameras. Zenit, Fed, Zorki, Kiev. Aus Sammlersicht sind die wiederum sehr interessant, weil sich viele alte Leica- und Contax-Gene in diesen Kameras bis in die 80er Jahre und teilweise sogar noch später gerettet haben. Die russischen SLR mit M42-Anschluß heißen alle Zenit, die anderen oben genannten Modelle sind Meßsucher-Kameras.

Was man auch meiden sollte, sind Kameras mit Zeitautomatic. Die gehen irgendwann halt mal kaputt und im Gegensatz zu mechanischen Kameras repariert die leider auch keiner.

Für Normalanwender auch nicht empfehlenswert ist die Exa, eine Kamera aus der DDR. Die hat nämlich 1/175 Sekunde als kürzeste Zeit und keinerlei Belichtungsmesser. Aber die Exa ist trotzdem eine geile Kamera, ich liebe es damit zu fotografieren.

Ansonsten, Yashica, Praktica, Cosina, Porst, Pentax und und und, alles gute und zuverlässige M42 Kameras. Die ehemals teureren Modelle wie Pentax Spotmatic unterscheiden sich von den billigen im "look and feel" - sind wirklich eindeutig edler und feiner gearbeitet als z.B. eine Praktica. Aber funktionieren tun die alle gleich gut.

Ich hätte ganz ehrlich niemals eine neue SLR gekauft, wenn es nicht Digital geben würde.

Der M42-Anschluß ist auch immer gleich. Es gibt ganz alte M42-Kameras und Objektive ohne Automaticblende, und es gibt Objektive die außen einen Auslöseknopf haben für die Automaticblende. Aber das war 50er Jahre und kommt heute nur sehr selten zum Verkauf und ist nur für echte Sammler interessant. Ansonsten sind alle Automaticblenden-M42er Kameras und Objektive untereinander kompatibel. Mit GANZ wenigen Ausnahmen.

Es gibt dann noch Objektive mit Umschalter für Automaticblende / manuelle Blende, wichtig für DSLR-Adapter die keinen Ring zum Eindrücken des Springblendenpins am M42 Objektiv haben. Und Objektive bei denen dieser Umschalter fehlt.

viele Grüße
Thomas
 
... und es gibt M42 Objektive, die noch einen zusätzlichen Verriegelungsstift haben, namentlich Fuji und Mamiya (aber bei beiden nur wenige Linsen) - da muß man im Zweifel bei anderen aufpassen, ob der nicht stört/hakt/...
 
thebrick schrieb:
Für Normalanwender auch nicht empfehlenswert ist die Exa, eine Kamera aus der DDR. Die hat nämlich 1/175 Sekunde als kürzeste Zeit und keinerlei Belichtungsmesser. Aber die Exa ist trotzdem eine geile Kamera, ich liebe es damit zu fotografieren.

Ansonsten, Yashica, Praktica, Cosina, Porst, Pentax und und und, alles gute und zuverlässige M42 Kameras. Die ehemals teureren Modelle wie Pentax Spotmatic unterscheiden sich von den billigen im "look and feel" - sind wirklich eindeutig edler und feiner gearbeitet als z.B. eine Praktica. Aber funktionieren tun die alle gleich gut.

Die Exa sieht cool aus. Was zahlt man denn für ne funktionsfähige Exa Kamera? Und welche Modelle sind da 'zu empfehlen'? Für den Neuling auf dem Gebiet der manuellen Analogfotografie sicherlich nicht zu empfehlen, aber ich will so eine auch einmal ausprobieren. :D

Habe mir jetzt von Pentax mal die Spotmatic Modelle angesehen. Die sehen ja bis auf den Schriftzug fast genau so aus wie die Fujica ST 801 ... oder täuscht das? Habe leider noch keine Zeit gehabt hier in Hamburg durch die Fotogeschäftige zu stöbern ... werde das bei Gelegenheit nachholen. Vielleicht gibts da ja in der einen oder anderen Vitrine nen Schäppchen zu machen. Sind bei den Spotmatic die Modellbezeichnungen egal? Also ist Spotmatic II genau so zu empfehlen wie die F? Oder will ich da schon zu hoch hinaus?

Kannst Du eventuell noch ein paar Modellbezeichungen der Hersteller auflisten? Z.B. die und die von Porst oder von Contax ... ich hab da absolut keinen Überblick und das Ebay-'Chaos' hilft da net wirklich weiter ... da werfen die einem die Zahlen ja nur so um die Ohren. :o
 
Ja finde ich auch, eine Exa sollte man haben.
Wer damit gute Fotos hinbekommt, der schaffts auch mit allen anderen.
Beli selbstverständlich schätzen, ist doch Ehrensache und klappt nach Eingewöhnung ganz gut.
Mit Objektiv kostet sowas von 10 bis 30 Euro.
Sieht so aus, als wäre die Exa 1C das Vorgängermodell für alle heutigen DSLRs,
alles Plastikbomber. :D

Die Spotmatic F das letzte Modell im M42 Ausführung von Pentax, danach
gab es das Pentax (PK) Bajonett, was heute noch unverändert ist.

Yashica hat auch bis ca 1974 M42 Cams (TL Electro) und Objektive gebaut bis sie dann
mit Kyocera auf das Contax Bajonett umgestiegen sind.

Porst und Quelle hatte später noch weiter entwickelte M42 im Programm.
Bei Porst war eine compact reflex SP (Cosina) wohl die letzte M42er.
Bei Revue weiß ich nicht genau, ich habe eine AC 1, die war dann noch etwas
weiterentwickelt mit programmierbarem Winder usw (eine Chinon).

Gruß
carum
 
Meine EXA 1a ist mehr die Vollmetallvariante und besitzt sogar noch das Bajonett, das ab der 1b dem M42-Gewinde zum Opfer gefallen ist ;)

Die sympathischte M42 ist meiner Meinung nach die Cosina CSM, mit Aufsatz zum Zeitautomaten aufrüstbar, klein und handlich.

Gruss Friday

P.S.: immer empfehlenswert sind die Praktica L-Modelle.
 
Danach könnte die Cosina CSM eine Porst reflex SP mit ACE Controler sein,
der die Cam zum Zeitautomaten macht.

Die Revues von Chinon waren ohne Aufsatz schon Zeitautomaten.
Hier mal die Revueflex AC1 (Chinon CE-3 Memotron)

Gruß
carum
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau genommen entspricht die CSM von Cosina der Porst Compact-Reflex. Wobei Cosina ja für alle möglichen Kunden damals Kameras gebaut hat, darunter Nikon, Canon und eben Porst usw.

Friday
 
Cobalt60 schrieb:
Anschluß: M42
EF-Adapter: ja[/SIZE]

Nochmal zu dem Adapter: Bei Ebay "Foto Walser" gibts ja z.B. für 24,99 Euro einen zu kaufen ... ist das der den ich brauch. Habe schon silberne, rote, schwarze gesehen, zu 20 bis 35 Euro ... son Ding solls jetzt auch sein, Vatern will die Objektive an meiner 20D in Aktion sehen. :D

Empfehlungen wo zu kaufen und zu welchem Preis welchen Adapter? Also ich hab gelesen das muss einer sein der den Blendenstift eindrückt, sonst geht nur Arbeitsblende ... :rolleyes:

Hier mal ne Auswahl an Möglichkeiten:
http://cgi.ebay.de/M42-Adapter-f-Ca...546266806QQcategoryZ79943QQrdZ1QQcmdZViewItem
http://cgi.ebay.de/M42-Adapter-fuer...546630621QQcategoryZ80003QQrdZ1QQcmdZViewItem

P.S.: Falls Ebay-Links hier verboten sind ... dann nehm ich die auch wieder raus. Bin mir da grad net sicher ...
 
Belichtungsmessung ist mit den Adaptern sowie nur mit Arbeitsblende möglich, da ja keine Kommunikation stattfindet. Das Eindrücken des Springblendenstifts ist wichtig für die Nutzung von Objektiven, die nicht über einen manuellen Blendenmodus verfügen, dort könnte dann keine Blende eingestellt werden.

Ansonsten, der Adapter passt. Meiner hat damals auch etwa 20? gekostet und benutzt habe ich ihn vielleicht 3x, denn ohne Schnittbild und Microprismen ist das Scharfstellen nicht gerade eine Freude.

Friday
 
Friday36 schrieb:
Belichtungsmessung ist mit den Adaptern sowie nur mit Arbeitsblende möglich, da ja keine Kommunikation stattfindet. Das Eindrücken des Springblendenstifts ist wichtig für die Nutzung von Objektiven, die nicht über einen manuellen Blendenmodus verfügen, dort könnte dann keine Blende eingestellt werden.

Ansonsten, der Adapter passt. Meiner hat damals auch etwa 20? gekostet und benutzt habe ich ihn vielleicht 3x, denn ohne Schnittbild und Microprismen ist das Scharfstellen nicht gerade eine Freude.

Friday

Bin ja auch eher der Meinung das wir erstmal nen M42er Body anschaffen aus der Zeit um die Dinger wieder so zu nutzen wie das vorgesehen war ... an einer M42 manuellen Kamera von '70-'75. :D

Ich kann mich nur so schwer entscheiden einfach eine alte gebrauchte M42 von Pentax oder Fujica etc. bei Ebay zu kaufen ... Samstag gehts mal in Hamburger Fotoläden, aber da habe ich schon auf der Website nach gebrauchten Geräten geschaut, die haben nur aktuellere Dinger als Second Hand Waren ... nix aus der Zeit. Vielleicht sollte ich einfach mal die 20-30 Euro bei Ebay riskieren ... :(
 
Wenn du was Schönes haben willst, dann kommt die Pentax in frage.
Von den Funktionen her sind die weiterentwickelten aus den 80er Jahren
besser und auch billiger.
Der Blendenmechanismus ist der gleiche.
Bei den rein mechanischen Cams der 70er ist oft noch eine Spiegelvorauslösung
in den Selbstauslöser eingebaut, das wurde dann mit der Elektronisierung
fallen gelassen.

Gruß
carum
 
carum schrieb:
Wenn du was Schönes haben willst, dann kommt die Pentax in frage.
Von den Funktionen her sind die weiterentwickelten aus den 80er Jahren
besser und auch billiger.
Der Blendenmechanismus ist der gleiche.
Bei den rein mechanischen Cams der 70er ist oft noch eine Spiegelvorauslösung
in den Selbstauslöser eingebaut, das wurde dann mit der Elektronisierung
fallen gelassen.

Gruß
carum

Kannst Du noch ein paar konkrete Modelbezeichnungen dazuschrieben, weil sonst bin ich trotz Google verloren ... die Fujica würde ich jetzt unter die mechanischen einordnen, auch wenn da schon ne Batterie für die Belichtungsmessung-Anzeige drin ist ... oder ist das dann auch schon elektronisch? :confused:
 
Erstmal, die Fujicas M42er kenne ich nicht.

Ich würde vor allen Dingen auf Porst, Cosina, Revue und Chinon achten,
sind hervorragende Cams dabei.
Meine Beste M42 von Revue ist die SC1
Meine Beste M42 von Porst ist die compact reflex SP.
Hersteller sind Cosina und Chinon.

Hier mal eine Seite für Porst von Josef Seidel, der sich schon große Mühe
gemacht hat und viel zusammengetragen hat.
http://www.kamera-geschichte.de/files/start_deutsch.htm

und eine Auflistung von M42 Cams
http://anusf.anu.edu.au/~aab900/photography/cameras/cameras.htm
Gruß
carum
 
Ich habe inzwischen versucht, eine Fujica ST 801 bei Ebay zu ersteigern. Leider war der Andrag recht groß und ich habe sie um wenige Sekunden verfehlt.

Nun will ich es natürlich nicht aufgeben, die Objektive wieder in Aktion zu sehen. Wie ist das bei gebrauchten Kameras wenn die Batterie leer ist? Gibts entsprechende Batterien heute noch zu kaufen? Oder bin ich dann aufgeschmissen?

Wie groß ich die Wahrscheinlichkeit hier im Forum was zu finden? Verkauft jemand derartige Kameras? Fragen über Fragen, nur das Thema ist halt noch nicht beendet für mich und über Hilfe freue ich mich immer.
 
Ein kleiner Nachtrag noch zu diesem Thread. Die Fujica funktioniert einwandfrei, mein Vater hatte lediglich für Blitzaufnahmen die Verschlusszeit abseits der X-Sync-Zeit eingestellt und somit immer den noch nicht ganz geöffneten, bzw. geschlossenen Verschluss mit auf das Bild belichtet. Zumindest geht es ohne Blitz alles bestens. :o

Danke an alle die mit Rat zur Seite standen. Nun steht die Kamera erstmal bei meiner Ausrüstung und dient mir als 'Analog-Alternative' zu meiner DSLR. Eine Exa 1b wirds aber irgendwann trotzdem mal werden ... :D
 
Danke für die Info. Dann steht dem Spaß ja nix mehr im Weg.
Die Exa 1 b hat evtl ein Exa Bajonett, oder war es die Exa 1a?
Damit wären dann die M42er nicht kompatibel.
Eine Exa 1C hat M42.

Gruß
carum
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten