ewm
Themenersteller
Ich fange mal an, denn meine X-M5 ist heute angekommen.
Gekauft mit dem XC 15-45. Eigentlich ist die X-M5 gedacht fürs 18 oder 27mm. Aber für 100€ mehr nehme ich gern ein 15-45.
Als Basismodelle hatte ich früher mal die X-M1 und die X-A1.
Die X-M5 heute in der Hand haltend frage ich mich, wer auf den schrägen Gedanken kam, die wichtige Q-Taste zwischen den oberen Rädern "einzuklemmen". Derjenige hat den ersten Preis für "Praxisfremde Konstruktion" verdient
Naja, meine Q- Taste ist jetzt die rote Video- Taste, denn Video brauche ich eh nicht.
Das linke Rad für die Filmstile würde ich gern gegen den kleinen Blitz der X-M1 tauschen. Macht wer mit
Und ja, das Schwenkdisplay ist nicht mein Ding. Aber auch kein KO- Kriterium.
Arg gestolpert bin ich anfangs im A- Modus. Die Blende ließ sich partout nicht per vorderem Rad verstellen. Nach einer unnötigen Konsultation des Handbuches fand ich die Lösung. Das Drücken (nicht das Drehen!!!) des vorderen Rades ist mit verschiedenen Funktionen belegt. Mit jedem Drücken klickt man sich durch verschiedene Funktionen beim Drehen das Rades. Bei Inbetriebnahme habe ich wohl mal geklickt statt gedreht und schwupps wurde aus "Blende einstellen" ungefragt schnell mal "ISO einstellen". Ich frage mich, ob das bei anderen "Tasten- armen" Fuji auch schon so war Das Problem habe ich gelöst, indem ich allen 4 Klick- Funktionen die Funktion "Blendeneinstellung" zugeordnet habe. Mal sehen ...
Der Paketbote kam spät und draußen war es schon dunkel. Also schnell per USB geladen und RAW + JPG eingestellt.
Auto- ISO auf 3 gelassen und schon war die Hälfte der wenigen Testfotos mit ISO 12800 aufgenommen.
Erfreuliche Erfahrung: LrC kann die RAWs schon entwickeln und nach Fotos - Verbessern - Entrauschen kamen auch bei ISO 12800 sehr brauchbare Ergebnisse raus
Das aktuelle CaptureOne kennt die RAWs auch schon. Aber LrC ist da dank KI- Entrauschen im Vorteil.
Mit DXO PL8 guckt man derzeit noch "in die Röhre", sprich nix RAW und damit auch kein sonst so tolles Entrauschen.
ON1 PR 2025 tat sich beim Öffnen des Ordner mit den RAWs + JPGs schwer. Schließlich konnte es, probiert an einem Pärchen RAW + JPG, ON1 PR 2025 mit beiden was anfangen. Filmsimulationen für die RAWs gab es nicht. Die Resultate von Brillance AI und Denise AI unterschieden sich. Derzeit habe ich aber keine Lust, da tiefer zu graben. Derzeit aus meiner Sicht für RAWs nicht brauchbar.
Nun die, sicher spannende Frage zum AF:
- vorweg. Ich bin kein Spezi für Subject Tracking und Augen- AF.
- der Einzelpunkt- AF bei AF-S meiner X-T5 hat sich nicht mit Ruhm bekleckert. Da ich nur Landschaft, Stadt- und Gebäudeansichten fotografiere, nutze ich MF + Sucherlupe und bin zufrieden
- das geht auch mit der X-M5
- dennoch habe ich mal den AF in AF-C und Tiererkennung auf unsere Katzen angesetzt, Die wurden erkannt und das Gesicht war scharf. Angesichts ISO 6400 bis 12800 und der relaxten Katzen in ihren Kissen kann ich natürlich nichts zum Tracking sagen. Steht auch nicht auf meiner Testliste.
Erstes Fazit:
Die nebeneinander aufgestellten und hintereinander in die Hand genommenen X-T5 + aktuellem 16-50 vs. X-M5 + 15-45 stimmen mich zuversichtlich, dass die X-M5, mal sehen mit welchem Objektiv ..., eine willkommene altersgerechte Marscherleichterung ermöglicht. Sprich, der Unterschied ist deutlich zu spüren.
Die Qualität der RAWs aus der X-M5 bei hohen ISOs und fallweiser Nachbehandlung passt für mich stimmig zur Marscherleichterung gegenüber der X-T5.
Dem, für die Q- Taste verantwortlichen Konstrukteur mögen man kräftig auf den Zeigefinger klopfen. Falls er schon einen "zugespitzten" hat, möge man ihm ein paar lagen Pflaster um den Zeigefinger wickeln, oder einen Handschuh spendieren und ihn dann einen Monat mit der X-M5 auf Tour schicken.
Aber egal. Ich bin zuversichtlich. Die X-M5 wird bei mir bleiben und mit den 2er bzw. 2.8er FBs oder dem 15-45 ein willkommener Begleiter bei Unternehmungen werden, bei denen Bildqualität und Schlepperei einen altersgerechten guten Kompromiss darstellen.
-> Ironie an: "Letzte Ausfahrt vor dem Smartphone" Ironie aus
Gruß
ewm
Gekauft mit dem XC 15-45. Eigentlich ist die X-M5 gedacht fürs 18 oder 27mm. Aber für 100€ mehr nehme ich gern ein 15-45.
Als Basismodelle hatte ich früher mal die X-M1 und die X-A1.
Die X-M5 heute in der Hand haltend frage ich mich, wer auf den schrägen Gedanken kam, die wichtige Q-Taste zwischen den oberen Rädern "einzuklemmen". Derjenige hat den ersten Preis für "Praxisfremde Konstruktion" verdient
Naja, meine Q- Taste ist jetzt die rote Video- Taste, denn Video brauche ich eh nicht.
Das linke Rad für die Filmstile würde ich gern gegen den kleinen Blitz der X-M1 tauschen. Macht wer mit
Und ja, das Schwenkdisplay ist nicht mein Ding. Aber auch kein KO- Kriterium.
Arg gestolpert bin ich anfangs im A- Modus. Die Blende ließ sich partout nicht per vorderem Rad verstellen. Nach einer unnötigen Konsultation des Handbuches fand ich die Lösung. Das Drücken (nicht das Drehen!!!) des vorderen Rades ist mit verschiedenen Funktionen belegt. Mit jedem Drücken klickt man sich durch verschiedene Funktionen beim Drehen das Rades. Bei Inbetriebnahme habe ich wohl mal geklickt statt gedreht und schwupps wurde aus "Blende einstellen" ungefragt schnell mal "ISO einstellen". Ich frage mich, ob das bei anderen "Tasten- armen" Fuji auch schon so war Das Problem habe ich gelöst, indem ich allen 4 Klick- Funktionen die Funktion "Blendeneinstellung" zugeordnet habe. Mal sehen ...
Der Paketbote kam spät und draußen war es schon dunkel. Also schnell per USB geladen und RAW + JPG eingestellt.
Auto- ISO auf 3 gelassen und schon war die Hälfte der wenigen Testfotos mit ISO 12800 aufgenommen.
Erfreuliche Erfahrung: LrC kann die RAWs schon entwickeln und nach Fotos - Verbessern - Entrauschen kamen auch bei ISO 12800 sehr brauchbare Ergebnisse raus
Das aktuelle CaptureOne kennt die RAWs auch schon. Aber LrC ist da dank KI- Entrauschen im Vorteil.
Mit DXO PL8 guckt man derzeit noch "in die Röhre", sprich nix RAW und damit auch kein sonst so tolles Entrauschen.
ON1 PR 2025 tat sich beim Öffnen des Ordner mit den RAWs + JPGs schwer. Schließlich konnte es, probiert an einem Pärchen RAW + JPG, ON1 PR 2025 mit beiden was anfangen. Filmsimulationen für die RAWs gab es nicht. Die Resultate von Brillance AI und Denise AI unterschieden sich. Derzeit habe ich aber keine Lust, da tiefer zu graben. Derzeit aus meiner Sicht für RAWs nicht brauchbar.
Nun die, sicher spannende Frage zum AF:
- vorweg. Ich bin kein Spezi für Subject Tracking und Augen- AF.
- der Einzelpunkt- AF bei AF-S meiner X-T5 hat sich nicht mit Ruhm bekleckert. Da ich nur Landschaft, Stadt- und Gebäudeansichten fotografiere, nutze ich MF + Sucherlupe und bin zufrieden
- das geht auch mit der X-M5
- dennoch habe ich mal den AF in AF-C und Tiererkennung auf unsere Katzen angesetzt, Die wurden erkannt und das Gesicht war scharf. Angesichts ISO 6400 bis 12800 und der relaxten Katzen in ihren Kissen kann ich natürlich nichts zum Tracking sagen. Steht auch nicht auf meiner Testliste.
Erstes Fazit:
Die nebeneinander aufgestellten und hintereinander in die Hand genommenen X-T5 + aktuellem 16-50 vs. X-M5 + 15-45 stimmen mich zuversichtlich, dass die X-M5, mal sehen mit welchem Objektiv ..., eine willkommene altersgerechte Marscherleichterung ermöglicht. Sprich, der Unterschied ist deutlich zu spüren.
Die Qualität der RAWs aus der X-M5 bei hohen ISOs und fallweiser Nachbehandlung passt für mich stimmig zur Marscherleichterung gegenüber der X-T5.
Dem, für die Q- Taste verantwortlichen Konstrukteur mögen man kräftig auf den Zeigefinger klopfen. Falls er schon einen "zugespitzten" hat, möge man ihm ein paar lagen Pflaster um den Zeigefinger wickeln, oder einen Handschuh spendieren und ihn dann einen Monat mit der X-M5 auf Tour schicken.
Aber egal. Ich bin zuversichtlich. Die X-M5 wird bei mir bleiben und mit den 2er bzw. 2.8er FBs oder dem 15-45 ein willkommener Begleiter bei Unternehmungen werden, bei denen Bildqualität und Schlepperei einen altersgerechten guten Kompromiss darstellen.
-> Ironie an: "Letzte Ausfahrt vor dem Smartphone" Ironie aus
Gruß
ewm
Zuletzt bearbeitet: