• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Fuji X-A1] Probleme mit Makroaufnahmen

PedroA

Themenersteller
Hallo liebe Community,

seit kurzem bin ich besitzer einer X-A1, meine erste Kamera dieser Art. Nun fotografiere ich in recht unregelmäßigen Abständen und würde von mir selbst behaupten, mich noch nicht so gut mit diesem Kameratyp auszukennen. Primär nutze ich die X-A1 um Produktfotografie zu betreiben, vornehmlich von kleineren Objekten.

Leider habe ich noch große Probleme mit dem Anfertigen von Makroaufnahmen. Primär hadere ich mitdem Problem , dass die Kamera ab einem gewissen Detailgrad einfach nicht mehr fokussiert und alles unscharf wird. Dabei spreche ich von Objekten die in etwa die größe einer LED, eines Elektronikbauteils oder die Beschriftung einer Tastatur aufweist. Meine vorherige Sony DSC-H1 Kamera (Ich will mich eigentlich hüten hier solcherlei vergleiche zu ziehen) kam damit deutlich besser zurecht. Als Modus nutze ich die Zeitautomatik-Einstellung, sodass ich den Weißabgleich beispielsweise noch manuell anpassen kann.

Ein weitere Problem ist die automatische Anpassung der Helligkeit. Diese schaltet bei der X-A1 bei mir sehr schnell zwischen normal hell und sehr dunkel um, sodass man im Display nichts erkennt und das obwohl ich die Kamera nur minimal nach unten bewege.

Hat evtl. jemand einen Rat für mich oder einen Hinweis, welchen Anfängerfehler ich hier begehe?

Vielen Dank
Pedro
 
Zuletzt bearbeitet:
Welches Objektiv verwendest du?
Jedes hat eine gewisse Naheinstellgrenze, bist du näher als diese fokussiert das Objektiv nicht mehr. Eventuell hast du jetzt eines mit einer längeren Grenze als deine alte Sony

Die Helligkeitsanpassung hat eventuell was mit der Belichtungsmessung zu tun wenn du 'Spot'-Messung an hast, dann wechselt die Belichtung sehr schnell wenn du zB von einem schwarzen Bauteil zur silbernen Lötstelle wechselst - stell auf Mehrfeld/Integralmessung um.
 
Welches Objektiv verwendest du?
Jedes hat eine gewisse Naheinstellgrenze, bist du näher als diese fokussiert das Objektiv nicht mehr. Eventuell hast du jetzt eines mit einer längeren Grenze als deine alte Sony

Die Helligkeitsanpassung hat eventuell was mit der Belichtungsmessung zu tun wenn du 'Spot'-Messung an hast, dann wechselt die Belichtung sehr schnell wenn du zB von einem schwarzen Bauteil zur silbernen Lötstelle wechselst - stell auf Mehrfeld/Integralmessung um.

Danke für den Tipp mit der Belichtungsmessung. Das werde ich beim nächsten Mal direkt testen. Das von dir angesprochene Verhalten stimmt aber zu 100%.

Bisher habe ich nur ein Objektiv, ich glaube das ist sogar auch nur das "16-50" Standardobjektiv.
 
Das Objektiv ist schon sehr gut was die Naheinstellgrenze und Vergrösserung betrifft, du kannst es auch durch einen Makro-Zwischenring von Fuji verbessern (MCEX-16 ist der Produktname)
 
Das Objektiv ist schon sehr gut was die Naheinstellgrenze und Vergrösserung betrifft, du kannst es auch durch einen Makro-Zwischenring von Fuji verbessern (MCEX-16 ist der Produktname)

Danke! Das Gefühl hatte ich aber nicht wirklich. Wie gesagt, meine 10 Jahre alte und billige DSC konnte hier mehr rausholen. Aber viel falsch machen kann man ja nun auch nicht wirklich.
 
Zitat TO:

Aber viel falsch machen kann man ja nun auch nicht wirklich.

Nein. Es reicht, wenn man näher ran will wie die minimale Einstellgrenze des Objektivs. Und Objekte von der Größe einer LED packt das 16-50 selbst in der IIer Version nicht formatfüllend.
 
Hier sind Angaben zum Abbildungsmaßstab und Naheinstellgrenze (30 cm).
http://www.digitalkamera.de/Objektiv/Fujifilm/XC_16-50_mm_F35-56_OIS/40008.aspx
Ich denke, das IIer ist da besser (15 cm), aber für Deine Anwendung auch nicht ideal. Das ruft eher nach einem Makroobjektiv oder wie oben vorgeschlagen einem Zwischenring.

Den Makromodus hat Du ja wohl aktiviert (Bedienungsanleitung Seite 29 ) !?

Speziell für Makro wäre das XF 60 ausgelegt http://www.digitalkamera.de/Objektiv/Fujifilm/XF_60_mm_F24_R_Macro/38179.aspx. Aber für den Preis bekommt man eine gute Kompaktkamera mit guten Makroeigenschaften :) .

Gruß Joachim
 
Richtig, ich wage mal diese stark vereinfachte und pauschalisierte Aussage:
Je größer der Sensor und damit auch meist je besser die Auflösung/Qualität desto schwieriger ist es technisch Makroobjektive zu bauen und den gleichen Abbildungsmasstab zu bekommen und in Folge ist es auch schwieriger mit gleicher Tiefenschärfe Makro-Fotos zu machen.

Unter den Gesichtspunkten kann eine Kompakte tatsächlich wesentlich geeigneter sein als eine Vollformatkamera mit Spezialobjektiv um tausende Euros.

Ich hatte mal auf Google+ einem gefolgt der mit einer Lumix Kompaktknipse mit Vorsatzlinse wahnsinnig gute Makros ohne Blitz gemacht hat, die ich mit Vollformat Canon und L-Makro ohne komplizierte Blitzerei nie geschafft hätte, wenn überhaupt
 
Hier sind Angaben zum Abbildungsmaßstab und Naheinstellgrenze (30 cm).
http://www.digitalkamera.de/Objektiv/Fujifilm/XC_16-50_mm_F35-56_OIS/40008.aspx
Ich denke, das IIer ist da besser (15 cm), aber für Deine Anwendung auch nicht ideal. Das ruft eher nach einem Makroobjektiv oder wie oben vorgeschlagen einem Zwischenring.

Den Makromodus hat Du ja wohl aktiviert (Bedienungsanleitung Seite 29 ) !?

Speziell für Makro wäre das XF 60 ausgelegt http://www.digitalkamera.de/Objektiv/Fujifilm/XF_60_mm_F24_R_Macro/38179.aspx. Aber für den Preis bekommt man eine gute Kompaktkamera mit guten Makroeigenschaften :) .

Gruß Joachim

Danke für die Anmerkungen Joachim. Ich habe mir nun mal den Zwischenring bestellt. Mal schauen ob dieser sich positiv auswirken kann. Der Makromodus war defitnitiv aktiv (Blumen-Symbol)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten