• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Zukunft von FT

Wenn sie da noch den Anschluss erreichen könnten, würde mFT alles bieten was das Herz bzw. Auge begehrt.

Fast. Alles wäre, wenn ihnen das auch noch mit den FT-Optiken gelingen sollte.
 
AW: Zukunft von FT

... "nicht so ganz" ist wohl vornehm untertrieben. Ich würde gerne mit einem Besitzer einer "schnellen" E-P(x) oder Pana ein Treffen vereinbaren und dann Aufnahmen von richtig schnellem Sport machen.
Wird sich ja wohl im südlichen Bayern jemand finden lassen.

Dann können wir anhand der vorzeigbaren Fotos diskutieren, ob das "nicht so ganz mithalten" auch in der Praxis funktioniert.

Dann sollte man die mFT-Kamera fairerweise mit einer DSLR aus der gleichen Preisklasse vergleichen. Schätze mal das eine GH2 noch ganz gut mit einer 600D oder D5100 mithalten kann.
 
AW: Zukunft von FT

Dann sollte man die mFT-Kamera fairerweise mit einer DSLR aus der gleichen Preisklasse vergleichen. Schätze mal das eine GH2 noch ganz gut mit einer 600D oder D5100 mithalten kann.

Eine GH-2 wird sich eher mit einer D7000 oder einer 60D messen müssen. Das Preisniveau von µFT befindet sich bei aktuellen Produkten im DSLR-Mittelklassebereich. Dass selbst DSLR-Kameras aus dem unteren Preissegment von 400 bis 600 Euro den µFT-Kameras technisch, funktional und qualitativ Paroli bieten können, ist ein Grund dafür, warum µFT kein durchschlagender Markterfolg geworden ist. Auch die Umsätze von Panasonic stagnieren bereits und die Umsätze von Olympus sind nach Einführung der PEN dramatisch eingebrochen. Bei diesen Preisen ist das natürlich kein Wunder.
 
AW: Zukunft von FT

jotagamma;8544164]Eine GH-2 wird sich eher mit einer D7000 oder einer 60D messen müssen. Das Preisniveau von µFT befindet sich bei aktuellen Produkten im DSLR-Mittelklassebereich. Dass selbst DSLR-Kameras aus dem unteren Preissegment von 400 bis 600 Euro den µFT-Kameras technisch, funktional und qualitativ Paroli bieten können, ist ein Grund dafür, warum µFT kein durchschlagender Markterfolg geworden ist. Auch die Umsätze von Panasonic stagnieren bereits und die Umsätze von Olympus sind nach Einführung der PEN dramatisch eingebrochen. Bei diesen Preisen ist das natürlich kein Wunder.

Die verkaufszahlen wie immer ohne beleg ,wie auch alles was weltweit veröffentlicht wird zeigt in eine andere richtung.....

Olympus ist in erster linie eingebrochen weil es die letzten jahre durch die fehlwirtschaft des alten imaging "chefs" (wurde vor einiger zeit ersetzt) immer schlechtere knipsen gebaut hat und zu allem überfluss auch die ganzen FT kameras bis auf die E-5 eingestellt hat, damit fallen auch sehr viele verkaufte FT optiken weg .
Mit den wenigen eher günstigen mFT optiken war das niemals aufzuholen. Das ändert aber nichts daran das bisher fast jeder mFT body laut olympus in höheren stückzahlen verkauft wurde als alle vorangegangen FT bodys der letzten jahre.

Das du in letzter zeit ein problem mit mFT und speziell olympus hast dürfte mittlerweile jedem klar sein.....
http://www.mirrorlessrumors.com/mirrorless-market-share-analysis-in-japan-olympus-does-well/
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zukunft von FT

Dann sollte man die mFT-Kamera fairerweise mit einer DSLR aus der gleichen Preisklasse vergleichen. Schätze mal das eine GH2 noch ganz gut mit einer 600D oder D5100 mithalten kann.

Schätze ich nicht. Ich hatte sowohl die E-P2, als auch die GH1. Da müsste Panasonic schon ein Quantensprung gegenüber der GH1 gelungen sein. Wobei mir schon bewusst ist, dass sich bei der GH2 einiges getan hat.

Und für Sport brauchts auch lichtstarke, lange Festbrennweiten oder Zoomobjektive. Da sieht es bei mFT zur Zeit noch mau aus.

Ich würde auch viel lieber ein leichtes, kompaktes System bevorzugen, als das 70-200 Ofenrohr von Nikon mitzuschleppen. Sehe aber z.Z. noch keine Alternative dazu.

Mit ein Grund warum Einige, wie @DonParrot, noch an ihrem FT-System festhalten(müssen).
 
AW: Zukunft von FT

...
Olympus ist in erster linie eingebrochen weil es die letzten jahre durch die fehlwirtschaft des alten imaging "chefs" (wurde vor einiger zeit ersetzt) immer schlechtere knipsen gebaut hat und zu allem überfluss auch die ganzen FT kameras bis auf die E-5 eingestellt hat, damit fallen auch sehr viele verkaufte FT optiken weg ...

Das verstehe ich überhaupt nicht. Olympus hat für jeden und in jeder Preisklasse ein bis zwei Modelle angeboten. Vieleicht war die Vielfalt der Fehler.

Die Sensoren der jeweiligen E-Baureihen waren die gleichen, lediglich die Ausstattungsmerkmale waren unterschiedlich. Ich kenne keine schlechte FT-Kamera.

Eventuell wäre es der bessere Weg gewesen, unterhalb der E-5 einen Nachfolger der E-30 und einen Nachfolger der E-620 anzubieten.
Drei Kameramodelle von Basic über Midrange zu Top-Modell.

Ist aber müßig, sich jetzt noch darüber Gedanken zu machen. Die Würfel sind eh gefallen.
 
AW: Zukunft von FT

Eine GH-2 wird sich eher mit einer D7000 oder einer 60D messen müssen. Das Preisniveau von µFT befindet sich bei aktuellen Produkten im DSLR-Mittelklassebereich. Dass selbst DSLR-Kameras aus dem unteren Preissegment von 400 bis 600 Euro den µFT-Kameras technisch, funktional und qualitativ Paroli bieten können, ist ein Grund dafür, warum µFT kein durchschlagender Markterfolg geworden ist. Auch die Umsätze von Panasonic stagnieren bereits und die Umsätze von Olympus sind nach Einführung der PEN dramatisch eingebrochen. Bei diesen Preisen ist das natürlich kein Wunder.

Jaja - Deine erfunden Zahlen werden gerade aufs Feinste widerlegt. Oly als einzige mit zwei Spiegellosen unter der Top-Ten in Japan - und das vor Einführung der neuen Modelle. Wirst Dir wohl langsam mal ein neues Märchen einfallen lassen müssen, um Deine persönliche Vendetta mit Olympus wieder auf tragfähige Füße zu stellen.

Olympus ist in erster linie eingebrochen weil es die letzten jahre durch die fehlwirtschaft des alten imaging "chefs" (wurde vor einiger zeit ersetzt) immer schlechtere knipsen gebaut hat und zu allem überfluss auch die ganzen FT kameras bis auf die E-5 eingestellt hat, damit fallen auch sehr viele verkaufte FT optiken weg.
Ich weiß nicht, ob das so stimmt. Ich habe jetzt schon mehrfach gelesen, dass viele Leute, die mit der GH2 oder auch Panas µFT-Videokamera filmen, sich um die die SHG-Linsen geradezu reißen sollen.
Und was meinst Du mit 'schlechteren Knipsen'? Etwa die E-620? Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen. Die war/ist doch einfach großartig. Und auch die E-30 fand ich sehr sehr gut und hatte jede Menge Spaß mit ihr. und das waren doch die letzten FT-Neuerscheinungen vor der E-5.


Das du in letzter zeit ein problem mit mFT und speziell olympus hast dürfte mittlerweile jedem klar sein.....
http://www.mirrorlessrumors.com/mirrorless-market-share-analysis-in-japan-olympus-does-well/

In letzter Zeit? Joachim ist stinksauer auf Oly seit angekündigt wurde, dass es für die E-30 vorerst keinen Nachfolger gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zukunft von FT

Hier scheinen einige wohl noch nie eine µFT in der Hand gehabt zu haben^^
Und die meisten scheinen die FTs nicht zu kennen...

Olympus hat ganz offiziell gesagt:
- Es wird weiter FT-Objektive geben
- Wenn µFT steht wird FT unter Garantie fortgesetzt (Bodys und Objektive)
- µFT ist momentan Schwerpunkt da es einschlägt wie eine Bombe. Keine Ahnung wie man hier auf schlechte Zahlen kommt. Aber µFT gehören mittlerweile über 40% des gesamten EVIL-Marktes! Und das wird mehr werden. Denn der Plan ist auch professionelle Bodys und Optiken für µFT rauszubringen.

Wenn ich mir dann das NEX-Spielzeug oder die Samsung-Plaste angucke wird auch ein Pentax Q-Mount da nicht viel dran machen können.
Den Kunden die sich tatsächlich auskennen ist der Unterschied zwischen FT und APS-C durchaus bekannt. Aber gerade deswegen wissen sie das dieser nichts mit Bildqualität zu tun hat! Wer mal eine NEX-5 mit einer E-P2 verglichen hat weiß was ich meine.

Und wenn sich mal jemand die Mühe macht und die Geschwindigkeit einer GH2 mit der einer 5D vergleicht der wird überrascht sein was mit einem K-AF alles möglich ist. Ich selber bin gespannt wie sich der AF der E-P3 bzw. der GH3 verhält. Ich denke wir kommen langsam in die Gernation wo es heißt:
- Kompaktkamera
- Systemkamera (µFT)
- Vollformat (FX)
 
AW: Zukunft von FT

- Wenn µFT steht wird FT unter Garantie fortgesetzt (Bodys und Objektive)

Von Garantie hab ich noch nie was gelesen - garantiert wird nur der Fortbestand der e-5 sowie der bestehenden Optiken für einen nicht näher genannten Zeitraum (bis zum "one beautiful System").
Olympus denkt wohl darüber nach doch noch mal was für FT zu machen, genaueres weiß man aber nicht.....
Übrigens, weiß jemand ob Panasonic FT offiziell beerdigt hat? (Wahrscheinlich schon)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zukunft von FT

Und was meinst Du mit 'schlechteren Knipsen'? Etwa die E-620? Das kann ich mir irgendwie nicht vorstellen.

Damit sind die kleinen "knipsen " gemeint wo olympus sogar mal markführer war.
Die letzten jahre haben sie dort kontinuierlich verloren weil es fast nur schlechte bis max. gute modelle gab...kein vergleich zu einer c5050 bis 8080, die halten noch heute von der BQ mit den besten knipsen mit, in höheren isos vielleicht nicht aber in den unteren sicher.
Die C5050 die ich selbst bis etwa 2004 hatte war übrigens eine f1,8-2,6 zoom kamera mit klappdisplay ,RAW usw. was heute an ausstattung wieder als super gefeiert wird (fast 10 jahre später :lol: )
http://www.digitalkamera.de/Kamera/Olympus/C-5050_Zoom.aspx

Hier noch einige c5050 jpg ooc bilder von anno dazumal wie sie aus der kamera gekommen sind, auf forumsgröße verkleinert, die jpeg komprimierung war beim ausgangsbild und auch nochmal beim verkleinern nicht annähernd auf der besten möglichen einstellung möchte ich noch dazu sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zukunft von FT

Ah, okay. Da kann ich nicht mitreden. 'ne Kompakte hatte ich noch nie.
Bin gleich mit 'ner Bridge (Fuji 6900Z) in die digitale Fotografie eingestiegen.
Die XZ1 wäre jetzt beinahe meine erste geworden, aber dass ich nun ausgerechnet mit 'ner Kompakten immer RAW schießen soll, das sehe ich nun überhaupt nicht ein.
 
AW: Zukunft von FT

Um diesen Thread zum Abschluss zu bringen: nach dem ich alle Beiträge gelesen habe und mich auch sonst recht intensiv mit dem Thema beschäftigt habe bin ich mir jetzt recht sicher, daß FT tot ist. Bei Olympus redet man verständlicherweise nicht gerne über diese Thema, denn es ist ja auch etwas peinlich (man hatte ja große Ansprüche) aber alles deutet darauf hin, daß da nichts mehr kommt. Sigma ist ausgestiegen, Panasonic auch und Olympus bietet außer einem Luxusbody auch nichts mehr an. Neue Objektive sind auch keine in Planung. Olympus weigert sich darüber hinaus irgend eine konkrete Aussage über die Zukunft von FT zu machen außer dass es eben die E5 noch eine Weile zu kaufen gibt. Mittlerweile glaubt aber kein Händler und kaum ein (potentieller) Kunde mehr an die Zukunft diese Systems. Kurz, der Zug ist abgefahren. Eine Wiederbelebung des Patienten scheint mir ziemlich sinnlos und wäre wohl wirklich nur Geldverschwendung denn außer ein paar Getreuen würden sich eh keine Käufer mehr finden. Die Zukunft von Olympus ist µFT und wenn das nicht klappt ist halt Ende. Dann gibt es aber wenigstens noch Panasonic.
Ich bleibe übrigens FT trotzdem treu aber ich gebe halt kein Geld mehr aus, bzw höchstens für Gebrauchtware (und die wird immer günstiger).
 
AW: Zukunft von FT

Tja - auch ich habe da mittlerweile meine Zweifel. Ich bin - da ich mir die EOS 40D bislang immer "teilen" musste - was aber in letzter Zeit wieder besser geworden ist :) - auch auf der Suche nach einem Ersatz gewesen.

Dabei bin ich immer - ich habe ja Zeit - so zwischen den einzelnen Systemen hin und her gesprungen und habe mir mal dies und mal das angesehen.

Die E5 erfüllte "eigentlich" alle meine Ansprüche die ich an eine Kamera habe - inklusive des Klappdisplays UND zusätzlicher Abdichtung.

Allerdings ist mir auch etwas flau im Magen weil da scheinbar wirklich nix mehr kommt. Weil ich aber auch zu den Underdogs, bzw. den etwas anderen Systemen neige, habe ich mir jetzt einmal die Sony SLTs angesehen und bin echt angetan.

Und weil ich immer noch was zum Bildermachen habe, werde ich jetzt mal die Vorstellung der neuen Riege der DSLRs im Herbst abwarten und dann einen tiefen Blick auf die Alpha 77 werfen.

Wenn diese Kamera die Vorteile des SLT Systems mit dem eines Semipro Bodies verbindet und darüber hinaus Klappdisplay und gutes Video mitbringt wird die Meine werden.

Sony ist dabei ein gutes Beispiel wie man wirklich mal nach vorne gehen kann. Klar hat Olympus nicht die finanziellen Möglichkeiten von Sony - aber es wurden m.E. da einfach viele Fehlentscheidungen getroffen.

Man hätte nachdem die E3 so lange auf dem Markt war diese Zeit nutzen sollen, um einen radikalen Schnitt zu machen und zunächst einmal im verbreiteten APS-C Bereich ein oder zwei neue Modelle als Nachfolger der E30 und E3 platzieren sollen und darauf basierend eine kleine feine Auswahl an neuen Zuikos passend zum neuen Auflagemaß präsentieren sollen. Evtl. eben mit einem innovativen System wie Sony mit den SLTs.

Denn es wird weiterhin bei ambitionierten Photographen den Wunsch nach Bodies geben die man auch gut "handeln" kann und die der anspruchsvollen Photographie gerecht werden. Das hat Olympus verkannt und ist mit der jetzigen Strategie dabei sich selbst zu enthaupten - denn mFT kann da kein Ersatz für sein.

Im Gegensatz dazu kauft Ricoh - die auch einmal die (D)SLR Sparte aufgegeben haben - jetzt Pentax - um eben ein durchgängiges Portfolio anbieten zu können.

Schade um Olympus - ist mir persönlich eine "sympathische" Marke.

MFG
 
AW: Zukunft von FT

Um diesen Thread zum Abschluss zu bringen: nach dem ich alle Beiträge gelesen habe und mich auch sonst recht intensiv mit dem Thema beschäftigt habe bin ich mir jetzt recht sicher, daß FT tot ist. Bei Olympus redet man verständlicherweise nicht gerne über diese Thema, denn es ist ja auch etwas peinlich (man hatte ja große Ansprüche) aber alles deutet darauf hin, daß da nichts mehr kommt.
Das halte ich für übereilt. Die Objektive werden weiter gebaut und auch einen Body gibt es noch zu kaufen. Bis jetzt lebt das System.
Sigma ist ausgestiegen, Panasonic auch und Olympus bietet außer einem Luxusbody auch nichts mehr an. Neue Objektive sind auch keine in Planung.
Sind die ausgestiegen? Werden die Objektive nicht mehr gebaut?
Ansonsten, welches FT Objektiv sollte man denn planen? Fehlt dir was?
Eine Wiederbelebung des Patienten scheint mir ziemlich sinnlos und wäre wohl wirklich nur Geldverschwendung denn außer ein paar Getreuen würden sich eh keine Käufer mehr finden.
Das ist ein gutes Argument und für mich persönlich einer der großen Fehler, die hier gemacht wurden. Ich denke, dass FT weiter leben wird, weil die Technologie und das Know-how weiter im Haus bleiben. Wie schon geschrieben halte ich es für relativ unproblematisch, die neue Sensorgeneration in den E-620 Body zu pflanzen und als E-630 zu verkaufen, vorausgesetzt man hat die ganzen Produktionsformen und Maschinen nicht längst weg geschmissen.. aber ob man sooo kurzsichtig war? :rolleyes:

Ich denke, dass eine echte Einschätzung erst dann erfolgen kann, wenn µFT etabliert ist. Solange noch laufend neue Bodies und Linsen erscheinen, ist wahrscheinlich gar nicht genug Kapazität frei, um sich um eine Wiederbelebung von FT zu kümmern.
 
AW: Zukunft von FT

Man hätte nachdem die E3 so lange auf dem Markt war diese Zeit nutzen sollen, um einen radikalen Schnitt zu machen und zunächst einmal im verbreiteten APS-C Bereich ein oder zwei neue Modelle als Nachfolger der E30 und E3 platzieren sollen und darauf basierend eine kleine feine Auswahl an neuen Zuikos passend zum neuen Auflagemaß präsentieren sollen. Evtl. eben mit einem innovativen System wie Sony mit den SLTs.
Na, den Sinn einer solchen Strategie kann ich nun wirklich überhaupt nicht erkennen.
Das Ende des Spiegels steht bevor, und da soll Olympus noch ein völlig neues System entwickeln. Für APS-C/H-Sensoren, die eigentlich nur als Brücke aus der analogen in die digitale Zeit eingeführt wurden?
Nee, das wäre ein weiterer teurer Flop geworden, da hätten sie auch gleich zumachen können.

Denn es wird weiterhin bei ambitionierten Photographen den Wunsch nach Bodies geben die man auch gut "handeln" kann und die der anspruchsvollen Photographie gerecht werden. Das hat Olympus verkannt und ist mit der jetzigen Strategie dabei sich selbst zu enthaupten - denn mFT kann da kein Ersatz für sein.
Wer sagt denn, dass alle zukünftigen µFT-Bodies klein sein müssen?
Und das anspruchsvolle Fotografie nur mit Okolythen möglich ist. Zu Analog-Zeiten waren die meisten DSLRs doch auch nicht solche Riesenklötze wie heute. Ich kann Dir da wirklich nicht folgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Zukunft von FT

Das FT in der jetzigen Form tot ist, kann man doch nn wirklich leicht erkennen.
Es wird wohl nichts mehr an DSLR's für Einsteiger im klassischen Sinne kommen.

Möglicherweise wird der Profimarkt noch eine weile bedient, da mFT in diesem bereich noch nichts bietet. Vielleicht gibt es auch noch eine E-630 ohne Spiegel um die Besitzer alter Objektive noch eine Weile zu versorgen. Aber mehr wohl nicht.

Die Zukunft ist mFT und das Oly auch schon oft genugt gesagt.
Und da bin ich generell der selben Meinung, da die Spiegeltechnik einfach veraltet ist. Die optischen Sucher sind heute schon gut. Der AF funktioniert mittlererweile recht schnell und ist sowieso genauer als bei DSLR's. Fehlfokus gibt es auch nicht mehr.

Was fehlt, ist eben eine "anständige" Cam mit Griff, 3MP-Sucher und guten AF-C für mFT. Aber das wird kommen, da bin ich mir sicher. Ob von Oly oer Panasonic ist dabei auch egal. Vielleicht auch von Fuji :)
 
AW: Zukunft von FT

Das FT in der jetzigen Form tot ist, kann man doch nn wirklich leicht erkennen.

Die Zukunft ist mFT und das Oly auch schon oft genugt gesagt.

Sehe ich genauso.
Es wird aber höchste Zeit, dass Olympus einen gescheiten Ersatz für die DSLR´s bringt. Die Pen´s sind das noch lange nicht. Es fehlt eine Evil-Reihe. Von Panasonic lassen sie sich die Butter vom Brot nehmen und hinken auch in in der Bildqualität hinterher.
So sehr das FT-System Vorteile hatte, so sehr haben die Fehler des Systems dem Selbigen von vorneherein den Gar ausgemacht. Erst die E-5 brachte die BQ die sich immer alle wünschten, wenn man von der immer noch nicht wirklich konkurrenzfähigen High-Iso-Fähigkeiten mal absieht. Nur bekomme ich dieselbe BQ woanders für die Hälfte des Preises. Und auch eine K-5 ist ein robustes Arbeitsgerät.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten