• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT FT-Objektive an Pana G81

deniasol

Themenersteller
Weiss jemand zufällig, wie gut der Autofokus der Pana G81 mit FT-Objektiven funktioniert (vor allem 7-14 und 12-60). Danke im voraus.
 
was meinst du damit?
- Grundsätzlich funktioniert der AF von FT-Objektiven an der G80/G81
- Abhängig vom Objektiv ist er leidlich "schnell" oder eben auch nicht
- Einschränkungen gibt es auch: z.B. funktioniert der AF im Videonachführmodus nicht (evtl. trifft diese Einschränkung nur einige Objektive?)

Die genannten Objektive sollten problemlos an der G80/G81 funktionieren. Der AF insb. des 12-60 ist aber spürbar langsamer als z.B. an einer E-M1
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde die Finger von FT-Objektiven lassen, wenn man nicht einen Body mit Phasen-AF-System wie dem in der E-M1 hat. Ich hatte auch den Versuch gemacht mit Objektiven wie dem 14-54 oder dem 50-200 an der E-M5. Zum ersten ist der AF sehr langsam und zum zweiten auch nicht huntertprozentig sicher. Hab die Objektive dann wieder verkauft, weil es nicht praxisgerecht war.

lg Manfred
 
Stimme manifredo voll und ganz zu. Wer solche Objektive verwenden will, braucht eine E-M1 I oder II und den MMF-3, ansonsten zahlt man Lehrgeld. Außerdem gilt: Je weitwinkliger das Objektiv, desto nachteiliger wirkt sich das größere Auflagemaß von FT gegenüber MFT aus. Außerdem ist im extremen Weitwinkelbereich die elektronische Verzeichnungskorrektur der MFT-Objektive der optischen der FT-Objektive überlegen. Das um Welten kleinere und leichtere Pana 7-14 liefert also bessere Ergebnisse als der alte Oly Klotz.
 
Stimme manifredo voll und ganz zu. Wer solche Objektive verwenden will, braucht eine E-M1 I oder II und den MMF-3, ansonsten zahlt man Lehrgeld. Außerdem gilt: Je weitwinkliger das Objektiv, desto nachteiliger wirkt sich das größere Auflagemaß von FT gegenüber MFT aus. Außerdem ist im extremen Weitwinkelbereich die elektronische Verzeichnungskorrektur der MFT-Objektive der optischen der FT-Objektive überlegen. Das um Welten kleinere und leichtere Pana 7-14 liefert also bessere Ergebnisse als der alte Oly Klotz.

Interessanter Hinweis. Das Pana 7-14 ist aber nicht abgedichtet, oder? Also für die Baustellenfotografie ungeeignet.
 
Nein das Pana ist nicht abgedichtet. Wenn du die Abdichtung brauchst, dann nimm das Oly 7-14/2.8. So teuer ist dieses Objektiv auch nicht und es dürfte sehr dicht sien, denn es ist auch noch wie das Pana ein Innenzoom.
 
Das ist natürlich eine unschöne Eigenschaft des Oly-Objektivs. Ich nur das Pana, aber eigentlich sind alle Extremweitwinkel Innenzooms. Das Oly-objektiv wäre die erste mir bekannte Ausnahme.

oben sieht es so aus als ob du die FT-Ultra-Weitwinkel-Optik ebenfalls bereits verwendet hast (laut Deinen Vergleichserfahrungen). Dass das ZD 7-14/4 beim Zoomen auch ausfährt, solltest Du doch noch in Erinnerung haben?
 
Nein die FT-Optik hab ich nie besessen - die war damals auch sehr teuer. Ich hab mich dabei auf Vergleichstests und Erfahrungen von Eigentümern bezogen. Ich hab ja auch mehr von der allgemeinen Erkenntnis gesprochen, dass, je weitwinkliger es wird, desto stärker kann MFT seine Vorteile (kürzeres Auflagemaß und elektronische Korrektur) gegenüber FT ausspielen. Ich hab 12-60mm, das 14-54mm und das 50-200mm SWD, alles drei schon ziemliche Klötze, wobei das 14-54mm haptisch sehr gut zur E-M1 passt und das 50-200mm ähnlich zu handeln ist wie das 40-150/2.8.
 
Mich wundert ehrlich gesagt, dass du die Glaskugel so schlecht schreibst, ohne sie besessen zu haben - nicht nur weil sie zu ihrer Zeit als eines der besten UWW im gesamten Markt galt und bis heute tolle Bilder macht. Nur für Streulicht ist es etwas - sagen wir mal anfällig. :lol:

Zurück zum Topic - an einer mft-Kamera ohne PDAF würde ich es allerdings nicht verwenden wollen, da ist es doch arg langsam.
 
Nein das Pana ist nicht abgedichtet. Wenn du die Abdichtung brauchst, dann nimm das Oly 7-14/2.8. So teuer ist dieses Objektiv auch nicht und es dürfte sehr dicht sien, denn es ist auch noch wie das Pana ein Innenzoom.

Weder das FT noch das mFT-7-14 von Olympus sind Innenzooms (und z.B. auch das FT 11-22 und mein altes Canon FD 24-35 nicht). Der Unterschied zwischen den beiden Oly-7-14 besteht jedoch darin, dass die Frontlinse beim alten bei ca. 10 mm Brennweite am weitesten in den Tubus eingefahren war und bei längeren Brennweiten wieder herausfuhr, wodurch die Gegenlichtblende an Wirkung verlor und hierin auch eine Ursache für die Streu- und Gegenlichtanfälligkeit zu sehen ist (man konnte natürlich zusätzlich mit der Hand oder anderen Hilfsmitteln abschatten). Beim M.Zuiko 7-14 ist die Frontlinse bei der längsten Brennweite am weitesten eingezogen.

Das automatische Fokussieren des alten ZD 7-14 an einer G81 macht jedoch wirklich keine Freude, manuell geht schneller ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten