Und noch Grundsätzlicher geht es um Bildwinkel in der Diagonalen, im Verhältnis zum Kleinbild.
(sqrt 24²+36²)= 43mm=> 44mm Bildkreis FT = 22mm (Klugsch.. aus)
BTW
ich habe die Oly gewählt, weil es im Kopf einfacher ist, durch zwei zu teilen oder mit 2 zu multiplizieren.

Die 1,4 1,5 1,6 er Werte waren da einfach außen vor
Am verwirrenden ist dabei die Sigma Seite und ihre Objektive. Diese scheinen bei den Angaben auf den mittleren Faktor (1,5/1,6) bezogen zu sein, da im "Kleingedruckten" eine Einschränkung bezüglich der Vignettierung unterhalb von 1,3 Crop-Faktor oder KB gemacht wird.
Da die Objektive auch dem Faktor 1,4 als Bildkreisdruchmesser entsprechen müssen, ergibt sich bei Verwendung an der Oly kleinere Bildwinkel, als "gemeinhin" für die angegebene Brennweite üblich.
Bei den Systemen mit 1,4 / 1,5 / 1,6 ist der "Fehler" nicht so sichtbar, wie beim Faktor 2,0.
Beispiel 24mm Pansonic zu 30mm Sigma, könnten als 50mm und 55mm "Normalobjektiv" im KB angesehen werden.
Das 24mm entspricht im Bildwinkel auch dem halben KB Format, als Normalobjektiv, da es den passenden Bildwinkel ergibt. Das Sigma muß aber auch das 1,4 Crop voll ausleuchten können, daher ist dessen Bildkreis größer.
Das bedeutet aber am FT-System einen kleineren Winkel, mithin eine Brennweitenverlängerung hin zum Bildwinkel eines 34-38mm Objektivs.
Die Brennweite ist immer noch 30mm, nur der Bildwinkel und der Bildeindruck ist mit unterschiedlichen Sensorgrößen ein anderer.
Im Telebereich ist das für das FT System immer ein "Gewinn"oder wie im Beispiel, kein wirkliches "Normalobjektiv", sondern ein Portrait-Tele.
Zum WW-Bereich wird es noch "enger" , da kauft man schnell das gleiche nochmal
MfG