• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT FT 50mm Makro und 14-54 (I) an der em1 gut und funktionell??

brumml

Themenersteller
Hallo Gemeinde,

bin gerade am grübeln ob ich mir die em1 ins Haus hole. Da ich sich die im Betreff genannten Linsen (zusätzlich noch das 70-300 und die Ft Kits) im Glæserpark befinden und ich die Glæser einfach genial finde, stellt sich mir die Frage ob die beiden mit der Em1 und einem mmf3 eine gute Kombi darstellen.
Mein Beuteschema, Pflanzen, Tiere (auch gerne im Makrobereich), Nachtaufnahmen und Landschaft.
Oder das Ganze Zeug verramschen und in eine em5 mit 12-40 pro und spæter noch das 60er Makro dazu investieren?
Die Kombi mit der em1 finde ich jedoch charmanter, da ich alle Gläser benutzen könnte.
Ist das adaptieren der ft- glãser ein rechtes gepfrieml, oder geht das relativ fix?

Was meint ihr?

Danke für euren Input.

Gruß Roland
 
Hallo Roland,

deine FT Gläser funktionieren bestens mit der E-M1. Der MMF-3 stört nicht im geringsten.
Du brauchst einen Ersatzakku weil die Akkulaufzeit nicht für einen Tag ausreicht.

Dann benötigt es nur noch eine gewisse Einarbeitungszeit und passende Motive.

LG Andreas
 
Die Kombi mit der em1 finde ich jedoch charmanter, da ich alle Gläser benutzen könnte.
Ist das adaptieren der ft- glãser ein rechtes gepfrieml, oder geht das relativ fix?

Was meint ihr?

Danke für euren Input.

Gruß Roland

Es geht relativ fix.
Jedoch,mit seinem langem Verstellweg wird das 50iger Makro auch an der E-M1 natürlich keine Sportskanone. Aber anders als der optische Sucher bei den FT-Kameras hat die E-M1, im Dunkeln ein helles Sucherbild, leichtes und zügiges Fokussieren sogar ohne AF-Hilfslicht sind kein Problem mehr. Du wirst Freude daran haben!
Und wenn du eher künstlerische Makros bevorzugst, behalte das 50iger unbedingt! Siehe Anhang OM-D E-M1 bei f2.0, 8s, ISO 100, -0,3EV
und f2.5, 1/15s, ISO 100, +0,7 EV.
Wenn du lieber öfter ein Stacking machst, verkaufe es!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mich den Vorrednern nur anschließen. Fahre selbst 50 2.0, 12-60 SWD und 50-200 SWD an der E-M1 und bin voll zufrieden. Auf der Hunderennbahn ist das 50-200 SWD zwar überfordet, aber alle drei Objektive sind flotter als an der E-5 und auch in punkto BQ legen sie noch mal 'ne Schippe drauf. Und selbst falls Du Dir fürs Fokus-Stacking noch das 60 2.0 dazu kaufen solltest: Behalt bloß das 50 2.0. So ein Objektiv gibt's nicht oft.
Ach so: am schnellsten geht das Adaptieren wenn D - wie - für jedes einen eigenen Adapter anschaffst und fest drauf lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für euren Input, nun gut dann werde ich mich mal nach einer EM1 umsehen. MFt- Linsen kommen dann ggf. später.

Gruß Roland
 
Das 50/2.0 fokussiert nach meiner Erfahrung an der E-M1 etwas schneller als an der E-3. Alle anderen FT-Linsen arbeiten ebenfalls einwandfrei mit der E-M1 zusammen. Insofern machst Du mit der Anschaffung der E-M1 wohl keinen Fehler.
 
.....machst Du mit der Anschaffung der E-M1 wohl keinen Fehler.

Ja absolut nicht! Allenfalls, wenn Du den "Fehler" ;) machst, das wunderbare 12-40 - 2.8 pro mit zu kaufen. Hatte exakt diesselben Gläser wie Du und nahm das besagte mft-Objektiv gleich noch mit der em1 dazu - Folge: es ist jetzt mein immerdrauf; nur bei Makro, wenn´s denn unbedingt sein muss habe ich das tolle 50er 2.0 noch dabei.
Viel Spass miit der EM-1:top:
 
Ja absolut nicht! Allenfalls, wenn Du den "Fehler" ;) machst, das wunderbare 12-40 - 2.8 pro mit zu kaufen. Hatte exakt diesselben Gläser wie Du und nahm das besagte mft-Objektiv gleich noch mit der em1 dazu - Folge: es ist jetzt mein immerdrauf; nur bei Makro, wenn´s denn unbedingt sein muss habe ich das tolle 50er 2.0 noch dabei.
Viel Spass miit der EM-1:top:

Hi Tigerente,

was unterscheidet denn Deiner Meinung nach das 12- 40 von dem 12-54er?
Noch schneller, schärfer????
Das 12-54er ist nämlich auf der E-520 mein immerdrauf :-) möchte es nicht missen.

Danke für eine Antwort.

Roland
 
Hauptunterschied ist die Brennweite.
Das 12-40 hat eben 12mm Weitwinkel, das 14-54 hat 54mm Tele.
Am liebsten hätte ich beides, dann aber bitte immernoch kompakt :grumble:

Das 12-40 ist etwas kompakter, hat durchgängig 2.8 (was überschätzt wird) und eine deutlich geringere Naheinstellgrenze. Der AF soll deutlich schneller sein.

Bei der Bildqualität würde ich den Unterschied als marginal bezeichnen.
 
Mir geht es so wie @tigerente. Ich habe zur E-M1 gleich das 12-40mm/2.8 gekauft und verwende seitdem das 14-54mm fast gar nicht mehr. Falls Du im Moment knapp bei Kasse sein solltest, ist jedoch die Kombination 14-54/E-M1 eine sehr brauchbare Alternative. Auf die Dauer würde ich an Deiner Stelle, wenn Dir das Gewicht und das Handling wichtig sind und Du vielleicht einen sehr schnellen AF brauchst, über die Anschaffung des 12-40mm nachdenken.
 
Hi Tigerente,

was unterscheidet denn Deiner Meinung nach das 12- 40 von dem 12-54er?
Noch schneller, schärfer????
Das 12-54er ist nämlich auf der E-520 mein immerdrauf :-) möchte es nicht missen.

Danke für eine Antwort.

Roland
Naja, Dir fehlen vor Allem die zwei Millimeter am untere Ende.
Ansonsten ist das 12-40 halt leider viel zu kurz und - wir ein Großteil der µFT-Objektive - sehr schärfelastig.
Meiner unmaßgeblichen Meinung nach liefern die FT-Pros und TopPros eine deutlich runderes Paket in punkto Bildqualität.
Aber die FT-Objektive sind halt vor allem im C-AF deutlich schneller. Beim Standard-Objektiv war mir das wurscht, drum hab' ich das 12-40 nach wenigen Wochen wieder verkauft und das 12-60 SWD behalten, aber wenn's um schnelle Action geht, ist ein konkurrenzfähiger C-AF ein Muss. Drum kommt dort meist das m.Zuiko 40-150 Pro zum Einsatz. Vom 50-200 SWD werde ich mich aber trotzdem nicht trennen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten