• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT/µFT FT 50-200 als Alternative zum mft 40-150er Pro?

Der AF ist in der Tat viel schneller, was die Optik an der E-M1.1 auch mit einer ordentlichen C-AF-Leistung verdankt. Jedoch habe ich immer wieder das Problem, dass mir die E-M1.1 beim Halb-Durchdrücken des Auslösers den Abschluss des Fokusvorgangs signalisiert (mit dem grünen Punkt im EVF), obwohl der AF keinen Wank gemacht hat. Beim 2. Mal Andrücken klappt es dann meist. Des weiteren verweigert der AF oft seinen Dienst, wenn ich auf kleine Objekte (z.B. eine Himbeere) auf sehr nahe Distanzen (knapp über Mindestfokus) fokussieren möchte. Bis Dato habe ich diese 2 Phänomene glücklicherweise bei keiner meiner FT-Optik feststellen können/müssen, denn es nervt ungemein.

Hallo zusammen

Das mit der nahen Distanz ist mir auch schon aufgefallen. Ich gehe dann einen Schritt zurück oder verstelle die Brennweite. das wirkt meistens.

Nachdem ich die Auslösepriorität bei C-AF auf AUS gestellt habe, ist die Geschwindigkeit im Serienbild zurückgegangen, aber nach dem Auslösen waren die Bilder scharf. Bei EIN kann auch ausgelöst werden, wenn nicht scharf gestellt worden ist.
Da ich beim Motorsport sowieso Serienbild fotografiere, ist die Einstellung für mich egal. Nach dem 2. oder 3. Bild ist die Serie dann überwiegend scharf.

Wenn noch ein TK 2.0 für das 40-150mm kommen würde, währe ich schon froh.
 
Ich hatte auch zwischen dem 40-150 und dem 50-200 SWD geschwankt. Letztlich habe ich das 50-200 SWD + 1,4 TK genommen, da es deutlich günstiger ist und das mehr an Brennweite zusätzliche Flexibilität gibt. Der AF ist zwar an der E-M1 nicht ganz so schnell, wie mit nativen MFT-Objektiven, aber reicht für meine Zwecke (keine Action-Fotografie) vollkommen aus. Von der optischen Qualität ist das 50-200 sehr gut und ich kann mir kaum vorstellen, dass das 40-150 merklich besser ist.
In Sachen Gewicht und Größe nehmen sich die beiden nicht viel. Wenn ich hier sparen möchte, nehme ich mein 75mm f1.8 als Tele mit und muss dann halt mit der Einschränkung der FB leben. Alternativ habe ich auch noch das leichte 40-150 f4-5.6 daheim.
 
...ich kann mir kaum vorstellen, dass das 40-150 merklich besser ist.

Woher weisst Du das, wenn Du das 40-150mm 2.8 gar nicht hast?

In Sachen Gewicht und Größe nehmen sich die beiden nicht viel.

50-200mm SWD
995 gr
Ø=86mm
L=157mm

40-150mm 2.8
880 gr
Ø=79,4mm
L=160mm

Ich finde doch! Und man bedenke die durchgängige Lichtstärke von 2.8 gegenüber 2.8-3.5

Ich besitze beide Objektive. Wenn ich ausschliesslich nur mit mft fotografiere, würde ich ganz klar das 40-150mm vorziehen. Mit dem Telekonverter MC-14 erreichst Du bis zu 210 mm. Allerdings reduziert sich dann die Lichtstärke ca. um 1 Blende.

Besitzt Du noch, wie ich, einige FT-Kameras, dann kannst Du bedenkenlos auf das 50-200mm SWD zugreifen. Das 50-200mm ist wirklich ein sehr gutes, ja feines Objektiv. Darum habe ich es auch nicht verkauft.
 
Woher weisst Du das, wenn Du das 40-150mm 2.8 gar nicht hast?

Das sagt er doch gar nicht. Er sagt doch nur, dass er sich das nicht vorstellen kann. Aber mit der Lesekompetenz ist das immer so eine Sache, gell?
 
50-200mm SWD
995 gr
Ø=86mm
L=157mm

40-150mm 2.8
880 gr
Ø=79,4mm
L=160mm

Ich finde doch! Und man bedenke die durchgängige Lichtstärke von 2.8 gegenüber 2.8-3.5

Ich besitze beide Objektive. Wenn ich ausschliesslich nur mit mft fotografiere, würde ich ganz klar das 40-150mm vorziehen. Mit dem Telekonverter MC-14 erreichst Du bis zu 210 mm. Allerdings reduziert sich dann die Lichtstärke ca. um 1 Blende.

Hallo

Ich habe auch beide und setze sie zu bestimmten Zwecken ein.

Bei dem Durchmesser der Objektive ist zu beachten, das das 50-200mm SWD mit verkehrt aufgesetzter Geli einen Durchmesser von 112mm hat.
 
Ich hoffe mal, allen antworten zu können, die sich hier geäußert haben:

Wandern und Vögel gucken
Ja, hier kommt es auch auf Gewicht und jedes mm Brennweite an. Anderseits habe ich bisher auch immer noch das 50mm Canon mitgeschleppt, das würde ich dann da lassen, also nicht soo viel Gewicht mehr. Ich kann mir nicht vorstellen (weiß es aber nicht), dass der Autofokus eines 75-300 mit fliegenden Vögeln klar kommt.
Außerdem: viele schleppen Vollformat mit. Ha, Idioten! (Natürlich mit Augenzwinkern)

50-200er an anderen Kameras
Ich habe nur die E-M1.1 und werde vielleicht in sehr ferner Zukunft seinen Nachfolger erwerben, aber erst mal nicht. Alte Kameras habe ich nicht. Das schönere Bokeh ist für Porträts sicher auch interessant, es wird ohnehin das Canon als Portraitlinse ablösen.

Nur geringer Gewichtsvorteil
Beide sind groß und schwer, ja. Das alte aber noch etwas größer und schwerer. Und den MMF-3 darf man auch nicht vergessen.


Noch bleibe ich bei der Idee des 40 bis 150ers, aber hundertprozentig zufrieden stellt es mich irgendwie auch nicht. Mal die Finanzen checken, ob das geht oder nicht. Im Zweifel verkaufen.
Danke für alle Antworten!
 
Hallo,

Der MMF 3 Euro wiegt 40gr, ein faires Aufgewicht für 50mm mehr Brennweite. Für das 40-150 braucht es den zusätzlichen Konverter, um auf diese Brennweite zu kommen..

Gruß Lifeviewfan
 
Hallo,

Der MMF 3 Euro wiegt 40gr, ein faires Aufgewicht für 50mm mehr Brennweite. Für das 40-150 braucht es den zusätzlichen Konverter, um auf diese Brennweite zu kommen..

Gruß Lifeviewfan

Dann kompensiert sich das ja auch schon wieder. Ich glaube, ich muss tatsächlich auf das Leica warten und dann entweder eben jenes oder ein dann Günstigeres, weil nicht mehr alternativloses Olympus. Wo steht das eigentlich mit März 2017?
 
Nirgendwo, das 12-60 F2,8-4 kommt mit der GH5 im März, das 50-200er war auf der Messe nur als Mock-Up zu sehen mit dem Hinweiß "under study".

D.h. es wird vermutlich noch etwas Zeit ins Land gehen bis da etwas kommt.
 

Anhänge

Also Sparschwein schlachten und sich ein vorgezogenes Geschenk zum Geburtstag machen und sich einreden bzw selbst belügen, dass man ja das Glas verkaufen könnte, wenn man das Geld braucht und ganz bestimmt nicht woanders spart. Wird trotzdem schwer für mich zu rechtfertigen.
 
Die 40-150 PROs kann man hier im Forum fast täglich gebraucht bekommen, teilweise für knapp 900 EUR. Wenn ich nun überlege, dass dem gegenüber eine suboptimale Lösung steht, also ein 50-200 SWD, welches einen Adapter beansprucht und zusammen 550-600 EUR kostet, dann relativiert sich das etwas.

Klar, 50-200 mit guter Schärfe und Blende 3.5 bei 200mm ist schon eine Hausnummer (abseits von Sport auch sicher für vieles zu gebrauchen), aber ob ich mich dann nicht später immer ärgere, wenn ich dann doch schnelle Vögel und Sport fotografiere? Wahrscheinlich ist der Erfolg dann mit einem 45-200 von Panasonic (das alte, nicht Leica) oder 45-150 / 45-175 oder 40-150R größer.

Habe auch schon das ein oder andere getestet, um günstiger wegzukommen. Darunter waren auch zweifelsfrei gute Optiken, die aber speziell für meine Anwendungen begrenzte Lösungen darstellten (fehlende Brennweite oder fehlende Lichtstärke), so dass man am Ende doppelt gekauft hat, um das zu haben, was von vornerein abzusehen war.

Dass das Leica 50-200 günstiger wird, bezweifle ich angesichts des Preises für das 12-60 ganz stark. Solange Olympus nicht eine neue Version für das gar nicht so alte 40-150 PRO auflegt, wird der Preis auch nicht allzu stark fallen. Dass da irgendwas in den nächsten Jahren kommen könnte (mit Sync IS), liegt angesichts des 12-100 aber nahe.
 
Hallo,

ich weiß nicht ob es noch aktuell ist, ich habe aber heute diese Kombination E-M1 + 50-200 SWD probiert. Die Bilder siehst du hier direkt. Bild 2 und Bild 3 sind aus einer Serie. Da kannst du in etwa erkennen wie schnell man mit E-M1 hintereinander Fotos schießen könnte. Ich finde bei Flugbildern ist nicht nur die AF Geschwindigkeit ganz wichtig, sondern dass man erkennt, wohin die Vögel fliegen. Wenn man einigermaßen groß im Bild haben will ist es sehr schwer die Vögel im Bild zu halten. Wenn diese nicht im Bild sind, dann hilft die schnellste AF auch nicht :D
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mir das jetzt hier nicht alles durchgelesen, vielleicht wiederhole ich ein Argument. Aber das gilt ja für alle adaptierten FT-Linsen.

Sie arbeiten halt nur an einer einzigen Kamera. Zurzeit in der Übergangszeit an zweien. Und das ist/sind auch noch das teuerste Top-Modell(e).

Nun hat aber das mFT-System sehr sehr viele schöne Töchter, wo man bei der einen oder anderen auch mal schwach werden könnte. Auch in die Zukunft gesehen. Wer weiß, was da noch für nette Sachen kommen. mFT scheint zurzeit das innovativste System zu sein. Doof halt, wenn es dann das Tele nicht dran tut.
 
Ich habe mir das jetzt hier nicht alles durchgelesen, vielleicht wiederhole ich ein Argument. Aber das gilt ja für alle adaptierten FT-Linsen.

Sie arbeiten halt nur an einer einzigen Kamera. Zurzeit in der Übergangszeit an zweien. Und das ist/sind auch noch das teuerste Top-Modell(e).

Das trifft in dieser Form nur für die SWD-Modelle zu, das 14-54 II und andere auf Kontrastautofokus-Modelle arbeiten auch sehr gut an den übrigen MFT-Bodies.

Nun hat aber das mFT-System sehr sehr viele schöne Töchter, wo man bei der einen oder anderen auch mal schwach werden könnte. Auch in die Zukunft gesehen. Wer weiß, was da noch für nette Sachen kommen. mFT scheint zurzeit das innovativste System zu sein. Doof halt, wenn es dann das Tele nicht dran tut.

Ja, aber genauso blöd, wenn derzeit beide Hersteller hingehen und dual-Stabi Systeme entwickeln, wo der Objektivstabi jeweils nur mit den (neuesten) Spitzenmodellen der eigenen Bodies arbeitet. So z.B. bei der überarbeiten Version vom Pana 100-300 mm. Das wäre - aufgrund von Wetterfestigkeit, Gewicht und Objektivstabi- durchaus eine Ergänzung zu meinem Oly 12-100 Pro gewesen, aber der Objektivstabi arbeitet eben nicht mit den Oly-Bodies zusammen.

Und wer schon eine E-M1 hat für den ist das FT 50-200 SWD durchaus eine gute Alternative.

Gruß Lifeviewfan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten