• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frontlinse öffnen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_9912
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_9912

Guest
Entfernt man bei einigen Canon-Objektiven vorne bei der Frontlinse die Randabdeckung, kommen 3 Schrauben zum Vorschein. Schraubt man diese weg, lässt sich die Frontlinse mit Leichtigkeit abnehmen (um bspw. grössere Staubpartikel zu entfernen). FRAGE: Hat dieses Vorgehen einen Einfluss auf die Justage bzw. auf die Schärfe/Verzeichnung des Objektives?
 
Gegenfrage: Meinst Du das wirklich ernst?
Natürlich hat das Einfluss - es sei denn, Du schaffst es, die Linse hinterher wieder auf den 1/1000 mm exakt so zu posititionieren wie sie vorher war.
 
Salvatore Bellinzona schrieb:
...mit den Schrauben wieder befestigen vielleicht?

Ich glaube nicht das das wirklich so hinhaut, ein bishe Spiel ist da immer mit drin.
 
olih schrieb:
Ich glaube nicht das das wirklich so hinhaut, ein bishe Spiel ist da immer mit drin.
Ja, man müsste sehen, wie sich die Schrauben befestigen lassen. Sind es wirklich "gängige" Schrauben, dann kann man außer dem Festziehen derer nicht mehr viel einstellen.
Es sei denn, es gibt eine Einstellschraube an irgendeiner Seite. Dann müsste man aufpassen.
Gruß, Salve
 
Ich glaub auch nicht, dass man das Maß ändern kann, weil es ein fester Sitz
ist, worin die Gläser gelagert werden.
Das Metall oder Glas wird man ja nicht zusammendrücken und in der
Werkstatt werden die Schrauben auch sicher nicht mit Drehmomentschlüssel
angezogen.
Hab übrigens draußen im Garten bessere Bedingungen als im Zimmer, wo
immer Staub rumfliegt.
Am besten nach einem Regenschauer, da ist die Luft sauber.

Gruß
carum
 
... beim 28-105 sind es drei kleine Kreuzschrauben. Schraubt man diese ab, lässt sich die Frontlinse abheben. Diese ist auf einem Plastikrand aufgelegt. Es gibt nirgends eine Einstellschraube oder ähnliches. Aber bevor ich es wage, mich an ein 28-135 IS ran zu machen, suche ich nach der Erfahrung anderer. Übrigens habe ich beim alten 28-105 vor und nach dem Ausbau keine Unterschiede festgestellt. Gibt es von anderen Erfahrungen dazu?
 
dimhof schrieb:
... beim 28-105 sind es drei kleine Kreuzschrauben. Schraubt man diese ab, lässt sich die Frontlinse abheben. Diese ist auf einem Plastikrand aufgelegt. Es gibt nirgends eine Einstellschraube oder ähnliches. Aber bevor ich es wage, mich an ein 28-135 IS ran zu machen, suche ich nach der Erfahrung anderer. Übrigens habe ich beim alten 28-105 vor und nach dem Ausbau keine Unterschiede festgestellt. Gibt es von anderen Erfahrungen dazu?

Hi,

ist der Staub in Deinem Objektiv den wirklich so schlimm? in der Regel ist Staub oder Abrieb auf keinem Bild zu sehen da er sich weit ausserhalb des Tiefenschärfebereichs befindet. Selbst Lufteinschlüsse in Linsen haben in der Regel keinen Einfluss auf die Abbildungsleistung.

Ich denke, wenn Du das aber unbedingt tun willst ist die Change einer Dejustage eher nicht gegeben. Der Tolleranzbereich liegt eher im 1/10mm (vielleicht etwas gar viel) aber kaum 1/1000mm Bereich.
Überlege selber: der Tubus der meisten Zoomobjektiv bewegt sich aus und in das Objektiv, da ist immer etwas "Spiel" dabei. Je weiter der Tubus rausfährt (In der Regel kleinere Brennweite) umso grösser wird diese Tolleranz.

Trotzdem, ich würde es lassen, wenn ich nicht deutliche Abbildungsfehler auf dem Bild entdecken würde.

Gruss aus der Schweiz
Heuby
 
Gerade vielbenutzte Objektive sind durch Blendenabrieb oder durch Fettspritzer der Fokusschnecke oft nicht mehr richtig klar. Zooms pumpen ja immer Luft, und damit kommt auch Staub und Schmutz ins Objektiv. Da lohnt sich eine Reinigung allemal und das macht der Service tagtäglich.
Ich habe auch schon einige Objektive geöffnet, meistens Nikon, das ist kein Hexenwerk, allerdings schon komplizierter als ein Ikea-Regal.
Jedenfalls gibts selten was zu justieren, die Belichtung und die Unendlich-Einstellung, floating elements manchmal, das markiert man sich beim Zerlegen und baut dann alles wieder so zusammen wie es war, kein Problem.
 
Moin,

bei einigen Okjektiven, z.B. dem EF 17-85mm, greifen die 3 Schrauben
in ein Langloch. Darüber wird der AF justiert. Hier sollte man sich die
Position schon genau merken / anzeichnen.
Wenn das bei Die nicht so ist, sehe ich da erstmal kein Problem.
Du wirst so allerdings noch nicht an alle Linsen kommen, die evtl.
dreckig sind. Und dann fängt der Spaß erst an :p

Gruß
Jörg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten