• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frontfokus Sigma 70-200 HSM an D300?

MistaNice

Themenersteller
Hallo

Ich habe heute ein gebrauchtes Sigma 70-200 2.8 HSM Objektiv bekommen. Habe es gleich getestet und auf Front bzw Backfokus mit Testchart geprüft. Ich dachte mir schon bei den ersten Testbildern, dass es nicht so scharf ist.

Hier 3 Bilder, die ersten 2 sind crops.

Bei 200mm ist der Frontfokus deutlich zu sehen. Was meint ihr? Ich hätte die Gelegenheit, das Objektiv umzutauschen, da es von einem Händler ist.

Bin um jeden Tipp dankbar :top:

Alle mit F 2.8

70mm / 135mm / 200mm
 
Hi,

wie weit warst du denn entfernt? Hab nämlich schon öfters von einem Fehlfokus im Nahbereich gelesen. Evtl. warst du mit 200mm schon in dem kritischen Bereich. Versuch es am besten nochmal mit etwas mehr Abstand.

Gruß
Josef

Edit: Du könntest auch mal versuchen manuell zu fokussieren und wenn der Schärfindikator "scharf anzeigt" auslösen und das Ergebnis auswerten.
 
Hallo Josef

Danke für die schnelle Antwort. Das ging ja fix. Ich war ca. 2,5m entfernt. Der Abstand sollte also passen. Aber ist der Fokus normal?
 
Hi,

also 2,5 meter ist wohl nicht mehr als Fehlfokus im Nahbereich zu bewerten. Am besten trotzdem nochmal testen aus verschiedenen Distanzen und schauen ob es immer das gleiche ist bei 200mm. Evtl. könntest du auch die Messfeldgröße des AF runterstellen. Bei meiner D80 kann ich 6/8/10mm einstellen. Könnte auch schon eine Verbesserung bringen.

Gruß
Josef
 
so in etwa sind meine ergebnisse mit meinem sigma auch.
allerdings erst nach nem halben jahr. zuerst war es knackig scharf. jetzt bin ich am grübeln ob ich die cam oder das tele einschicke.
sigma will meine canon nicht haben
 
Hi,

ich sehe grade, dass du die Fotos etwas schräg zum Testchart gemacht wurden. Mach den ganzen Test nochmal und zwar gerade zum Testchart. Außerdem mit ungefähr einem Winkel von 45° von oben. (zumindest hab ich das jetzt so in Erinerung)

Gruß
Josef
 
naja ich hab hald keine Garantie aber ich kann das Widerrufsrecht nutzen ;)

@ Schnipp: Die Bild wurden alle mit einzelAF-punkt gemacht. Werde morgen nochmal erneut Testbilder mit der Testchart machen.
 
Hallo,

das ist kein einheitliches Bild das die drei Brennweiten abgeben.
Bei 70mm scheints ok zu sein, bei 135mm ist ein Backfocus und bei 200mm ein Frontfocus zu sehen.
Die leichte Schräge des Charts ändert daran nichts, da geht es um die Zentrierung.
Aber 45 Grad Kameraneigung solltens schon sein.
Die Naheinstellgrenze liegt glaube ich bei 1m, wenns wirklich 2,5m waren siehts nicht wirklich gut aus. Aber das gibt es leider oft bei 2.8er Objektiven.

Wenn Du eine Cam mit Lifeview hast, kannst Du den Kontrastmodus testen, damit sollte es scharf abbilden.
 
Weder ist die Kamera gut ausgerichtet, noch liegt das Blatt plan auf. Ist das Blatt einfach auf einen Karton gepeppt worden?

So "testet" man keine Präzisionsinstrumente. Nochmal...

Grüße, Uwe
 
Werde morgen nochmal erneut Testbilder mit der Testchart machen.

Mach mal lieber den "Batterietest" und sonst auch sorgfältig arbeiten, dafür sorgen dass der AF auch wirklich nur den einen gewünschten Punkt scharfstellen kann, Tageslicht, Stativ, Fern/Selbstauslöser etc.

Darüber hinaus ist ein Frontfokus im Nahbereich bei diesem Objektiv bekannt.
 
Bei 200mm ist der Frontfokus deutlich zu sehen.
Dann ist doch alles bestens, das Objektiv ist in Ordnung.

Lies mal den Test von dpreview. Das Sigma hat - genau wie das Nikon 80-200 ED - bei 2,8/200 im Nahbereich sphärische Aberration, die zu einer Verschiebung des Fokus beim Abblenden führt.

Probier es noch mal bei 10 m Abstand. Wenn dann alles paßt, dann freu dich über das Objektiv.

Diese Testcharts halte ich für untauglich. Der AF sollte eine Zielfläche parallel zum Sensor bekommen, ansonsten sind allerlei Fehlmessungen möglich. Außerdem gibt es recht viele Objektive mit AF-Problemen im Nahbereich.

Grüße
Andreas
 
Sagt mal, meint Ihr das ernst mit den 10 Metern Abstand?
Ich war von Anfang an in das Objektiv aufgrund der Haptik vernarrt.
Ich finde es "fühlt" sich sogar besser an, als das Nikkor. Aber ich kaufe Objektive eigentlich nicht zum streicheln, sondern es soll mir an meiner teuer erkauften (gleich nach Erscheinen) D200 tadellose Ergebnisse bringen. Nach fünf(!) Exemplaren mit Frontfokus habe ich mich dann mit etwas Widerwillen für das Tamron entschieden. Komisch, die schaffen es, daß das Objektiv auf den Punkt Fokussiert. Auch bei Offenblende, die wir schließlich nicht schlecht bezahlen. Wenn ich bereit bin für ein Produkt den Preis einer Premiumklasse zu bezahlen, erwarte ich auch Premiumqualität!
Ich meine: Entweder kümmern die sich bei Sigma um das Problem, oder die entfernen die Bezeichnung "Makro" aus dem Namen.
Würde jeder Käufer sein Exemplar mit Frontfokus zurückgeben und zum Mitbewerber gehen, wäre dieses Problem mit Sicherheit schon geschichte. Aber wenn wir Verbraucher so eine Fehlleistung schönreden, warum soll sich die Entwicklungsabteilung anstrengen.
 
Grundsätzlich gebe ich dir recht - wenn ein Objektiv als offenblendtauglich und makrofähig beworben wird, sollte es das auch beherrschen. Tut es das nicht, muss nachgebessert oder dem Kunden reiner Wein eingeschenkt werden - Naheinstellgrenze auf 3 Meter setzen und gut isses. Unter anderem deswegen habe ich mich aber auch für das Tammy und gegen das Sigma bzw. das 80-200 von Nikon entschieden.

Mir will aber partout keine Situation in der Praxis einfallen, wo ich im Nahbereich um 2m mit 200mm und Blende 2.8 mal Fotos machen musste. Wozu auch - die Schärfentiefe ist minimal und kaum beherrschbar. Insofern zeigen die "Tests" in erster Linie eine (vermeintliche) Schwäche auf, die in keinster Weise praxisrelevant sein muss. Aber sie befriedigen natürlich unsere Mäkelsucht und die sensationslüsternen Masse.

Grüße, Uwe
 
Öhm...wegen Frontfokus / Backfokus bei Objektiven:


Eigentlich dachte ich immer, das eigentlich die Kamera scharfstellt - nicht das Objektiv.... :confused:
 
Erst mal vielen Danke für die vielen Antworten. Ich bewundere dieses Forum und die Kompetenz immer wieder :top:

Ich habe gestern Abend nochmal ein paar Portraitstestbilder mit mehr Abstand gemacht. Bis auf ein paar Ausnahmen sind alle Bilder mit Offenblende schön scharf. Wenn ich etwas mehr abblende (f4) sieht alles hervorragend aus. Auch von der AF-Geschwindigkeit bin ich begeistert :top:

Ich werde aber trotzdem nochmal, sobald wieder schönes Wetter ist nochmal einen Fokustest mit den Batterien durchführen

LG

MistaNice
 
Öhm...wegen Frontfokus / Backfokus bei Objektiven:


Eigentlich dachte ich immer, das eigentlich die Kamera scharfstellt - nicht das Objektiv.... :confused:

Nicht ganz, es ist immer die Kombination aus beiden.
Das Licht, bzw. die Lichtfarben, muss durch die Linsen um dann von der Kamera ausgewertet zu werden.
Das geschieht meistens mittels Phasenmessung. Wenn nun unterschiedliche Werte bei den beiden Sensoren auftreten, weiß die Kamera nicht was wirklich scharf ist. Abhilfe schafft die Kontrastmessung, hier wird mittels Kontrast die Schärfe ermittelt. Damit sollte es keine Probleme mehr geben.
Es sieht wohl so aus, dass bei Zooms der "Lichtklasse" die Problematik der unterschiedlichen Lichtbrechung nicht wirklich gelöst wurde. Damit haben wir Anwender das Problem, wobei die einen sagen, was solls ich fotografier nicht im Nahbereich und die anderen, darauf bestehen, dass die Nahbereichswerte auch passen.

Schwierig wird es wenn das selbe Objektiv an unterschiedlichen Kameras unterschiedliche Ergebnisse bringt. Wie gesagt es ist die Kombination aus beiden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten