• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Fremdobjektive] Samyang 50mm?

bebna

Themenersteller
Mir ist gerade aufgefallen das Samyang ja noch kein 50er anbietet. Sonst haben sie ja schon fast alle Standard mm Bereiche abgedeckt mit ihren Linsen:

Code:
8-14-24-35-[I]50[/I]?-85-[I]135[/I]?

Zeiss 50er scheinen sich ja auch zu Verkaufen, obwohl sie kein AF haben, also der Markt ist schon da für MF 50er.

Was meint ihr? Bekommen wir dieses Jahr noch eine Linse von Samyang angeboten?

Ich tippe mal auf ein 50/1.4 für inoffizielle 180€ am Ende dieses Jahres.

(50/1.2 für ~400€ wäre ja echt der Hammer aber bestimmt zu unrealistisch, wegen dem hohen Aufwand der Qualitätskontrolle bei solch einer Linse.)
 
Es könnte aber auch genau so gut sein, dass Samyang wegen den riesengroßen Mengen an 50ern aus längst vergangenen Zeiten, die auf den Gebrauchtmärkten so umherschwirren, eben kein 50er auf den Markt wirft. Aber wenn, dann muss es ja schon fast f/1.0 oder auch f/1.2 bieten. Sonst kauft das doch keiner.
 
Verwudnerlich finde ich eher, dass sie nur mit einem 24mm T/S antreten.
Da T/S immer manuell sind, hat ein Samyang Objektiv in diesem Sektor gerade keinerlei Nachteile. Warum also nicht auch ein 16mm T/S und ein 40mm T/S o.ä.?
 
Ich würde sogar vermuten, dass es eine größere Blende als f/1.4 gibt
Damit würden sie eine Alternative zum Canon 50/1.2 anbieten, was zu ihren anderen Objektiven passen würde:

  • Samyang 35/1.4: Alternative zum Canon 35/1.4 L (1300€)
  • Samyang 85/1.4: Alternative zum Canon 85/1.2 (1900€)
  • Samyang 50/1.2???: Alternative zum Canon 50/1.2 (1400€)??
So lichtstark wie der Originalhersteller, ohne Autofokus aber dafür 1000-1500 Euro billiger. Durchaus ein plausibles Konzept.
 
Verwudnerlich finde ich eher, dass sie nur mit einem 24mm T/S antreten.
Da T/S immer manuell sind, hat ein Samyang Objektiv in diesem Sektor gerade keinerlei Nachteile. Warum also nicht auch ein 16mm T/S und ein 40mm T/S o.ä.?

Was soll daran verwunderlich sein? Das ist eine kleine Firma, die nicht zig Objektive gleichzeitig entwickeln kann. Also kommt immer eins nach dem anderen.
 
Damit würden sie eine Alternative zum Canon 50/1.2 anbieten, was zu ihren anderen Objektiven passen würde:

  • Samyang 35/1.4: Alternative zum Canon 35/1.4 L (1300€)
  • Samyang 85/1.4: Alternative zum Canon 85/1.2 (1900€)
  • Samyang 50/1.2???: Alternative zum Canon 50/1.2 (1400€)??
So lichtstark wie der Originalhersteller, ohne Autofokus aber dafür 1000-1500 Euro billiger. Durchaus ein plausibles Konzept.

Unterschreibe ich zu 90% Was aber echt einschränkt ist die fehlende Springblende. Das finde ich an meinem ZEISS wirklich gut, und vermisse es an den LEIZ und am WALIMEX.
 
Es könnte aber auch genau so gut sein, dass Samyang wegen den riesengroßen Mengen an 50ern aus längst vergangenen Zeiten, die auf den Gebrauchtmärkten so umherschwirren, eben kein 50er auf den Markt wirft. Aber wenn, dann muss es ja schon fast f/1.0 oder auch f/1.2 bieten. Sonst kauft das doch keiner.

Naja, ich verwende auch gerne Altglas, aber gerade bei sehr lichtstarken Objektiven merkt man m. E. den Unterschied durch die Weiterentwicklung bei Vergütung etc. doch sehr deutlich.

Was nicht heißen soll, dass ich von einem f/1.2 wahnsinnig überrascht wäre.;)

Gruß Martin
 
Was aber echt einschränkt ist die fehlende Springblende.
Mich stört die nicht. Eine Lichtstarke Festbrennweite hat man ja nicht, um mit Blende 8 zu fotografieren. Bei Blende 2,8 zu fokussieren finde ich durchaus zumutbar ;)

Um eine Springblende hinzukriegen müsste Samyang sich außerdem auf die unterschiedlichen Kamerasysteme einstellen: Wie kommt das Signal zum Schließen der Blende zum Objektiv? Elektronisch, mechanisch? Woher kommt der Strom um die Blende zu schließen? Welche Spannung hat der Strom, passt die Spannung zum Motor der die Blende bewegt? Wie weit soll die Blende eigentlich geschlossen werden.... Wenn man das alles hat, dann hat man wahrscheinlich schon 90% des Kommunikationsprotokolls nachbauen müssen. Als reine Optik-/Mechanikfirma hat Samyang möglicherweise auch gar nicht die Mitarbeiter um solche Elektronikbasteleien zu machen.
 
Mich stört die nicht. Eine Lichtstarke Festbrennweite hat man ja nicht, um mit Blende 8 zu fotografieren. Bei Blende 2,8 zu fokussieren finde ich durchaus zumutbar ;)
....

Da gebe ich dir bedingt Recht. Von der Helligkeit könnte man gut bis f4 fokussieren. Aber meine Mattscheibe mit Schnitbildindikator lässt selbigen abgeblendet seltsam aussehen. Der Arbeitet dann "komisch" "unbrauchbar"
 
So ist es.
Neben der Unannehmlichkeit des dunklen Sucher Bilds kommt es bei allen EOS Modellen außer der Einser-Serie auch noch zu Fehlbelichtungen im stärker abgeblendeten Zustand.
Diese Abweichung vom Sollwert ist nicht ganz linear und muß daher von Fall zu Fall manuell korrigiert werden.
 
EOS Modelle?
Ist das nur ein Canon Problem wegen der elektronischen Blendensteuerung?
Also bei Nikon geht Offenblendungmessung?
 
An der elektrischen Belndensteuereung kann es primär nicht liegen, denn das ist ja bei den EOS 1 Modellen auch der Fall. Es muß an der Art und Weise liegen wie der Belichtungsmesser kameraintern kalibriert wird.
Inwieweit das Problem bei anderen Kameramarken auftritt, weiß ich nicht.
 
Aus den Antworten konnte ich leider nicht verstehen ob nun bei Nikon die Belichtung offen oder bei Arbeitsblende gemessen wird.
Ich dachte das Samyang's AI-S Linsen sind bei Nikon
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten