• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fremdgehen... ;-)

aex

Themenersteller
Hast Du die Einleitung/Ergänzungen zum Fragebogen gelesen gelesen?
[ ] ja
[ x] nein
---------------------------------------------------------------


1. Besitzt du bereits eine Kamera (DSLR) oder Objektive?
[ ] Nein
[ x] Ja, und zwar (Marke, Typ): D300+B mit 18-70 und 70-200

2. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
[ ] Euro insgesamt, davon
[ ] Euro für Kamera
[ ] Euro für weitere Objektive
[ ] Euro für Zubehör (Stativ, Blitz, Tasche, etc)
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll(te)

3. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar DSLRs in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): so ziemlich ALLE :D
[x] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): Pentax K20D, diverse Olympus, einstellige Nikons

4. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] blutiger Anfänger (Bitte Ergänzung 1) lesen)
[ ] Amateur mit etwas Erfahrung
[ x] ambitionierter, erfahrener Amateur
[ ] freischaffender Fotokünstler
[ ] semiprofessioneller Fotograf (Zweitberuf)
[ ] hauptberuflicher Fotograf

5. Fotografierst du / Willst du fotografieren
[ x] als Hobby
[ ] um Geld zu verdienen

6. Was möchtest du vor allem fotografieren (1= eher mehr, 2 = eher selten)?
[x ] 1 [ ] 2 -> Architektur
[x ] 1 [ ] 2 -> Landschaft
[x ] 1 [ ] 2 -> Menschen ( [x ] Portraits, [ x] Gruppen)
[ ] 1 [ x] 2 -> Konzerte, Theater
[ ] 1 [ ] 2 -> Parties
[x ] 1 [ ] 2 -> Pflanzen, Blumen
[x ] 1 [ ] 2 -> Tiere ( [x ] Zoo, [x ] Wildlife, [x ]Haustiere, [x ]Tiersport)
[ ] 1 [ x] 2 -> Nahaufnahmen, Makros
[ ] 1 [ ] 2 -> Nachtaufnahmen
[ ] 1 [ ] 2 -> Astrofotografie
[x ] 1 [ ] 2 -> Extreme Umweltbedingungen (z.B. Dschungel, Wüste, Unterwasser, Arktis)
[x ] 1 [ ] 2 -> Industrie, Technik
[x ] 1 [ ] 2 -> Sport und Action (Bevorzugte Sportart: [__________])
[ ] 1 [ x] 2 -> Stillleben, Studio
[ ] 1 [ ] 2 -> Produktfotos, Werbefotografie
[ ] 1 [x ] 2 -> Reportagen (z.B. für Zeitungen, Verein, Familie)

7. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ x] eher in Innenräumen
[ x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

8. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x ] Ja
[ ] Nein

9. Willst du deine Fotos
[ x] elektronisch speichern und zeigen
[x ] hin und wieder für Freunde oder Fotoalben auf Papier ziehen
[x ] manchmal auch richtig groß (als Poster) für die Wand haben


Erstmal zum Hintergrund. Ich habe wie der Fragebogen verrät aktuell eine Nikon D300. Ursprünglich hatte ich mal eine dreistellige Pentax, bin aber wegen dem AF gewechselt.
AF mässig ist die D300 genau was ich wollte. Leider packt mich nun immer öfter die Unzufriedenheit. Ich vermisse etwas die Schärfe und optische Qualität gerade bei Land- und Cityscapes, aber auch bei Architektur. Mein größer Knackpunkt ist imho jedoch der AWB der D300. Ich möchte eigentlich zunehmend weniger Zeit am Computer verbringen und vernünftige JPGs out of cam bekommen. Leider schaffe ich genau das absolut nicht.

Mit Farbtemperatur zu arbeiten ist halbwegs i.O. wenn ich die Situationen erstmal abschätzen kann, aber insgesamt kostet mir das feinjustieren doch zuviel Zeit. Da kann ich auch gleich nachbearbeiten.
Was dann der nächste Knackpunkt wäre. Dieses RAW Tool ist einfach nur Schrott.

Nun stehe ich also vor der Frage: drüber hinweg sehen und mir noch Capture NX2 zulegen, oder ich wechsele den Hersteller.
Was diesen Schritt ziemlich erleichtern würde, sind imho die Stimmen zur Pentax K-7. Selbst wenn der AF noch minimal langsamer sein sollte, wäre das absolut ok.
Insgesamt erscheint mir die K7 von den Features her absolut klasse zu sein.
Leider sehe ich breiter Ebene aber noch keine vernünftige Tele Alternative zum 70-200/2.8 VR.
Klar, Sigma und Tamron sind gut, aber beim Bokeh können die einfach nicht mithalten.

Von daher habe ich mal geschaut, welche Optionen sich noch bieten und da bin ich erstmals bei Olympus gelandet. Von den Brennweiten und der Qualität her finde ich das 12-60 und auch das 50-200/2.8-3.5 sehr anziehend. Wäre nur die Frage welcher Body es am ehesten mit der D300 aufnehmen kann?


Der Wert meiner Nikon Ausrüstung liegt etwa bei 2800€ in der Gebrauchtbörse. Mit dieser Summe könnte ich also hantieren. Wichtig wäre mir nur, das ich beim AF Speed keine zu großen Rückschritte mache. Eine Einstellige will ich nicht. Eher sollte die Kamera also kleiner und leichter sein. Beim AWB und der Belichtung erwarte ich 99%ige verlässlichkeit. Letzteres hat die D300, ersteres leider gar nicht.

Daher nun die Frage, welche Kamera - Hersteller - Objektivkombo fürs Geld am meisten einen Wechsel lohnen würde.

Meine Ideen sind soweit:

Pentax K-7 mit DA*17-70, FA50 und evtl 60-250
Evtl auch erstmal eine K20D oder K-m, bis die K7 im Preis genug gefallen ist.
Allerdings muss ich gestehen, wäre eine Einsteigerkamera kaum noch vorstellbar. Von der Bedienung her, wäre mir selbst eine K200 zu wenig. Ich brauche einfach Direkttasten.

Die K-7 Anordnung sieht für mich genial aus.

Nächste Idee wie angedeutet:
Olympus E3 oder E30, evtl sogar E620 mit 12-60, Pancake und einem 50-200. Bin leider bei Olympus null auf dem Stand der Dinge. Von der Brennweiten Abdeckung sehen mir aber besonders die beiden Zooms nahezu perfekt aus. Nur reizen mich hier eben wieder diverse Pentax K-7 Features.
Die Frage ist auch, wie stehts mit dem Rauchen im Direktvergleich zu den anderen?


Vielleicht kann mir ja jemand etwas hilfestellung geben, oder zumindest aus eigener Erfahrung sprechen.

Nur bitte gleich vorneweg: Ich bitte euch auf die übliche Diskussion, welcher Hersteller der tollste, schönste etc ist zu verzichten. Ich will mich nicht für einen (möglichen) Wechsel rechtfertigen (denn die D300 ist trotz allem eine tolle Kamera) und habe die Canons z.B. vorsorglich ausgeschlossen, da ich schon selber mal damit kurzweilig fotografiert habe.

Wichtig wären mir daher die feinen Unterschiede vom jetzigen System zur neuen K-7 und eben auch der Olympus Riege. Pro, und Kontra. Thema Blitzen, Abdichtung usw ist erstmal nicht wichtig, da meines Wissens nach alle diese Bodys abgedichtet sind.
Aber ich wills zumindest nicht verheimlichen. Gegen IS im Body habe ich nichts einzuwenden. ;)


In diesem Sinne,



edit: Was ist eigentlich beim DA*60-250 der Grund, das so unterschiedliche Meinungen dazu exestieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Pentax K-7 mit DA*17-70, FA50 und evtl 60-250
Evtl auch erstmal eine K20D oder K-m, bis die K7 im Preis genug gefallen ist.
Allerdings muss ich gestehen, wäre eine Einsteigerkamera kaum noch vorstellbar. Von der Bedienung her, wäre mir selbst eine K200 zu wenig. Ich brauche einfach Direkttasten.

hmm, zur k7 findest du genug threads im pentax unterforum, einfach mal schnuppern.
zu deiner objektivwahl: ich hatte auch mit dem 60-250 geliebäugelt, mich aber dann fürs tamron entschieden, weil die schärfe dort besser ist und das pentax nicht den reellen brennweitenbereich bei kurzen entfernungen hat. ich hab schon sehr schöne bilder damit gesehen (user gerhard veer), aber auch welche, die mich schärfemässig enttäuscht haben (besonders die bilder hier im forum). und wenn man das 300er gewohnt ist, will man halt was vergleichbares. vom tamron bin ich restlos überzeugt.
ein beispiel zum bokeh:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=521005
 
Hi,

ich kann hier erstmal nur für die Olympus sprechen, da ich selber das System einsetze und zwar die E-3 mit dem 12-60SWD.

AWB, JPG ooc und AF Speed sind absolut top. Ich selber nutze fast ausschließlich JPG LSF (Large Super Fine) und habe als Einstellungen etwas abgewandelte vom User Wolfgang_R gewählt. Damit komme ich zu top Ergebnissen, die bei mir kaum nachbearbeitungswünsche aufkommen lassen.

Was mir bei der E-3 auch noch gefällt ist die Belichtungssicherheit, welche auch zur guten Verwendbarkeit der JPGs beiträgt. Die E-3 liegt hier wirklich seltenst daneben.

AF-s ist mit dem 12-60SWD sagenhaft schnell. Hier sollte sie der D300 in nichts nachstehen. AF-c ist auch sehr gut könnte aber besser sein. (Relativ)

Weitere Attribute, welche mir persönlich an der E-3 gefallen. Super robust, wie ein Panzer. 100% Sucher. Klappdisplay. Remote Blitzsystem ähnlich dem Nikon CLS.

Rauschen: Hier muß man klar sagen, daß die E-3 mit einer D300 nicht mithalten kann. Ich persönlich nutze alle ISO Stufen auch rauf bis auf z.B. 2500 aber allgemeiner Tenor ist, und diese Einschätzung teile ich, daß eine D300 ca. 1Blende Vorsprung beim Thema Rauschen besitzt.
Bezogen auf deine aktuellen Ausstattung kann man aber sagen, daß du dies beim 12-60 und beim 50-200 problemlos durch die bedingungslose Offenblendqualität der Objektive ausgleichen kannst. Hättest du lichstärkere bzw. offenblendtauglichere Nikon Gläser viele dieser Punkt klarerweise weg.

Was ich dir empfehlen kann ist mal die Beispielbilderthreads im Oly Unterforum durchzustöbern. Lohnt sich auf jeden Fall, um einen Eindruck der erreichbaren Qualität zu machen.

Übrigens: Bei den Bodies ist nur die E-3 voll abgedichtet. Die E-30 und die E-620 besitzen dieses Merkmal nicht.

Gruß

p.s.: Was sind eig. die Features der K7, die du dir wünscht aber nicht an der D300 vorhanden sind?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich noch hinzufügen möchte.

Generell würde ich mir bei einem Wechsel nicht die größten Hoffnungen machen, daß du im Bereich Landschaft usw. so den großen Sprung bei der Auflösung machen wirst. Hier wäre evtl. eine Investition in hochwertigeres Nikon Glas oder ein Wechsel zur D700 die bessere Variante.

Das ist aber natürlich auch mit den entsprechenden Kosten verbunden.

Gruß
 
Zu deiner letzten Frage. Die unterschiedlichen Meinungen zum 60-250 resultieren aus der extrem hohen Erwartungshaltung, die vor Auslieferung aufkam.
Die Linse ist bestimmt gut, aber halt nicht bedeutend schneller oder schärfer als die 2,8/70-200er der Fremdhersteller. Zudem fällt sie zum DA* 4/300 zu deutlich ab. Aus diesen Gründen habe ich mir ebenfalls das Tamron 70-200 geholt.

Eine Olympus hätte ich mir beinahe geholt. Letztendlich haben mich der kleinere Sucher, die für mich schlechtere Haptik und der kleinere Sensor vom Kauf abgehalten. Feine und von mir gewünschte Linsen bieten beide Hersteller.

Gruß mitlattus

Edit: Wenn es um jpeg ooc geht finde ich Olympus top
 
kontaktier doch mal user zackspeed. er hat die k7 und testet das ding grad rauf und runter. versteht auch einiges von der materie im technischen bereich.
 
Ich will mich nicht für einen (möglichen) Wechsel rechtfertigen (denn die D300 ist trotz allem eine tolle Kamera) und habe die Canons z.B. vorsorglich ausgeschlossen, da ich schon selber mal damit kurzweilig fotografiert habe.

Ich schließe die anderen aus, WEIL ich mit Canon fotografiere :D

Ich würde sagen, dass du um eine 1stellige Nikon oder Canon kaum herumkommst, wenn du wirklich einen technischen Fortschritt in der Disziplin AWB und Belichtungssicherheit suchst.
Alle anderen Hersteller haben bis zu den Semi-Pro-Gehäusen ebenfalls so ihre Probleme damit.

Wenn es dir speziell um leichter und handlicher geht, dann wäre die K-7 oder Oly E-30 bestimmt nicht verkehrt.

Gruß
Peter
 
p.s.: Was sind eig. die Features der K7, die du dir wünscht aber nicht an der D300 vorhanden sind?

Kleinigkeiten wie die Verzeichnungskorrektur. Das eigentlich wichtige Feature wäre aber eben der genannte AWB. Auch bei der Handhabung der LiveView gefiel mir die K20D zumindest subjektiv gesehen besser als eine D300. Insgesamt wirkt die Tastenanordnung der Pentaxen für mich einen Tick logischer und damit intuitiver.
Und vor allem vermisse ich ein wenig die Grüne Taste im Modus M. ;)


Zu deiner letzten Frage. Die unterschiedlichen Meinungen zum 60-250 resultieren aus der extrem hohen Erwartungshaltung, die vor Auslieferung aufkam.
Die Linse ist bestimmt gut, aber halt nicht bedeutend schneller oder schärfer als die 2,8/70-200er der Fremdhersteller. Zudem fällt sie zum DA* 4/300 zu deutlich ab. Aus diesen Gründen habe ich mir ebenfalls das Tamron 70-200 geholt.

Ein DA*200 wäre für mich auch denkbar. Gerade beim Sport bleibe ich oft bei 200mm hängen. Die Frage wäre dann nur. Was füllt die Lücke dazwischen? Und da schweift mein Gedanke wieder Richtung Olympus.


Generell würde ich mir bei einem Wechsel nicht die größten Hoffnungen machen, daß du im Bereich Landschaft usw. so den großen Sprung bei der Auflösung machen wirst. Hier wäre evtl. eine Investition in hochwertigeres Nikon Glas oder ein Wechsel zur D700 die bessere Variante.

Das ist aber natürlich auch mit den entsprechenden Kosten verbunden.

...und mit noch mehr Tragegewicht. Also egal ob D700 oder 24-70. Beides zu schwer und ehrlich gesagt auch zu teuer. :(

Da ich ja schon mit einer Pentax fotografiert habe, kenne ich zumindest die Stärken im Bereich Landscape. Für mich war die Nikon da eher ein Rückschritt. Nicht nur weil der Weißabgleich gerne und oft daneben liegt.


Rauschen: Hier muß man klar sagen, daß die E-3 mit einer D300 nicht mithalten kann. Ich persönlich nutze alle ISO Stufen auch rauf bis auf z.B. 2500 aber allgemeiner Tenor ist, und diese Einschätzung teile ich, daß eine D300 ca. 1Blende Vorsprung beim Thema Rauschen besitzt.
Bezogen auf deine aktuellen Ausstattung kann man aber sagen, daß du dies beim 12-60 und beim 50-200 problemlos durch die bedingungslose Offenblendqualität der Objektive ausgleichen kannst. Hättest du lichstärkere bzw. offenblendtauglichere Nikon Gläser viele dieser Punkt klarerweise weg.

1 Blende wäre ja soweit verschmerzbar. Wie sieht es denn mit den Bokeh Qualitäten der Olympus Gläser aus? :)
 
...1 Blende wäre ja soweit verschmerzbar. Wie sieht es denn mit den Bokeh Qualitäten der Olympus Gläser aus? :)

Schau mal in den Beispielthreads zu den beiden Objektiven nach.

Beim 50-200 gibt es ja 2 Versionen. Die alte ohne SWD (Supersonic Wave Drive) und die neue mit SWD. Bildqualitätsmäßig sind die aber beide gleich.

Beispielthread 50-200

Beispielthread 12-60

Nochwas zu den Bodies.
Die E-3 bewegt sich vom Gewicht her auf D300 Niveau, wenn du etwas leichteres möchtest, dann kannst du z.B. eine E-30 ins Auge fassen. Die hat das gleiche Autofokussystem wie die E-3. Auch Belichtung und AWB sind sehr gut. Dem Body fehlt allerdings die komplette Abdichtung und sie hat einen kleineren Sucher. Dafür 2MP mehr.
 
Also vorab:

ich nutze eine E3 unter anderem mit 12-60 und 50-200 und konnte recht ausgiebig eine K7 testen, ich habe auch Erfahrungen mit dem Pentaxsystem und seinen Objektiven.

E3.
Die Kamera ist ein Traum, Belichtungssicherheit und Geschwindigkeit sind untadelbar, der Weissabgleich ist so ziemlich immer passend.

Wenn dir allerdings das Sigma 70-200 vom Bokeh nicht zusagt, (warum eigentlich nicht, das ist doch wunderbar cremig) dann wirst Du mit dem 50-200 sicher nicht glücklich werden.

die Olympuslinsen der Normal und Proklasse sind optisch hervorragend, ein wirklich gutes Bokeh gehört aber nicht zu ihren Stärken.
In der Topproklasse ist das anders, diese Objektive sind in absolut jeder Beziehung (ausser Gewicht) State of the Art .. liegen aber deutlich über Deinem Limit.


K7:
die Kamera ist schnell und responsiv, der AF beginnt ein wenig zögerlich, ist aber dann schnell und zupackend ... im CAF absolut brauchbar auch für Sport.
Der Autoweissabgleich ist meiner Ansicht nach schon besser als früher, perfekt ist er aber immer noch nicht.
Dass Nikons jpgs nicht so der Hit sind, ist bekannt, insbesondere die grüntöne kommen immer etwas quietschig in jpg.
Meines Wissens hilft da wirklich nur konsequente RAW Nutzung. Pentax' Auffassung von grün ist auch ein wenig zu sehr nach gelb verschoben, allerdings sagst Du ja, dass Du mit der Wiedergabe der Pentaxen zufrieden warst.

Blitzen ist durchaus ein Argument, die K7 hat hier enorm dazugelernt gegenüber den alten Pentaxen, Olympus ist nach meiner Ansicht nahezu perfekt und Nikon wird wegen des Blitzsystems überall gerühmt .. sollte also bei allen passen.

Robustheit ... du hattest zwar gesagt, dass Du alle auf gleichem Niveau siehst, aber trotzdem:


Olympus ist ein Panzer, wenn man die E3 mit den anderen vergleicht, dann spürt man, dass hier noch ein bischen mehr gemacht wurde ... im Zweifel einfach mal den aufgeklappten Blitz fühlen und vergleichen.
die Kamera funktioniert auch, wenn man Blitz und Display zerstört oder abreisst ;)

Die K7 ... von der K7 hab ich das Bild jetzt leider nicht, aber kuck mal in dem thread hier unten ...
http://forum.digitalfotonetz.de/viewtopic.php?t=67731

da ist ein Foto eines Pentaxspektivs auf der Bird-Munich, das zusammen mit der angeflanschten K20 mindestens einen vollen Tag im ströhmenden Regen stand .. wenn ich ströhmend sage, dann meine ich es schüttete wie aus Kübeln.

Pentax war übrigens der einzige Hersteller, der seine Sachen draussen stehen hatte ... alle anderen hatten ihr Equip in die Zelte verfrachtet.

Die D300 hast Du ja selber, da muss ich nichts dazu schreiben.


Was nun?


Wenn Du wegen dem AF zu Nikon gewechselt bist, dann musst Du erstmal sehen ob der AF der K7 Dir reichen wird, auch die E3 hat nicht den verfolgenden AF über 51 Punkte wie die D300 ... da ist die Nikon Spitze.

Wenn man ihn nicht braucht, sondern eh lieber mit SAF arbeitet, dann ist die E3 Spitze, die K7 folgt aber in akzeptablem Abstand nach und ist vor allem mit Stangenobjektiven und Sigma HSMs sehr schnell. Der User zuseher hat die K7 mit dem Sigma 70-200 probiert und fand den AF begeisternd (beim Eishockey)

Das Bokeh eines DA* 50-135 ist einfach Top und der Preis nicht unerschwinglich ... das neue 60-250 ist auch ein Hammer, und das nicht nur vom Bereich her.


Es bleibt das alte Papier, Schere, Stein Prinzip ... jede ist irgendwo super, keine überall.
 
Hallo,

frag doch mal den User J.N.K., der ist von der D700 auf die E-30 gewechselt und schwärmt nur so vom AF der E-30 im Gegensatz zur Nikon.

Gruß Tobias
 
Sehr aufschlussreich Nightstalker und alle anderen.

Werde mich ausgiebig heute Abend mit allen Links und bildern beschäftigten. Wobei ich verraten darf, das ich die Beispielthreads im Bereich Olympus bereits vorab inflitiert habe. Die E3/E30 sind ja auch deswegen in die engere Auswahl gerückt. Eine einstellige in Größe einer Zweistelligen ist sehr reizvoll.

Das Thema blitzen ist für mich anbei nicht sooo wichtig, daher genügen die bisherigen Infos dazu vollkommen. :)

Speziell zu tobias93. Werde ich machen. Heißt Af übrigens SAF oder AFC? Gerade bei Sport bevorzuge ich eher die AFC Variante. Selbst bei der D300 nutze ich aber eher den Mittigen Fokuspunkt oder eben Einzelauswahl. Ist einfach treffsicherer als ein komplettes AF Messfeld.

Die K7 hört sich soweit ausgezeichnet an.
 
Les selbst:

Danke,

das 50-200 SWD fokussiert an der E-30 sehr sicher. Viel sicherer als meine ehemalige D700 + 105/2.8 VR...

Ich habe ca. 200 Fotos geschossen, von denen 180 perfekt fokussiert waren.
Das grössere Problem ist die richtige Belichtungszeit. Ich habe mich einfach nicht getraut, den kleinen FT-Sensor mit mehr als ISO 1250 zu quälen...;)
 
Hallo,

frag doch mal den User J.N.K., der ist von der D700 auf die E-30 gewechselt und schwärmt nur so vom AF der E-30 im Gegensatz zur Nikon.

Gruß Tobias

Na na, die Aussage bezog sich aufs Objektiv...;)

Die D700 ist in Kombination mit einer AF-S-Optik sauschnell,
die E3/30 ist aber vom Tempo mit einer SWD-Optik gleichwertig.
Bei schlechten Lichtbedingungen ist er etwas sicherer...,
wobei aber nie sicher sein kann, wie weit die Optik da mitspielt...
Ich hatte ein AF-S 28-70/2.8, ein AF-S 50/1.4G, ein AF-S 105/2.8 und (leihweise aus dem Fotografenbekanntenkreis) ein AF-S 17-35/2.8 im Einsatz... das 28-70er und das 17-35er waren (im Gegensatz zu den anderen) richtig schnell, aber nicht ganz so sicher wie das 50-200SWD... das 12-60 deklassiert sie alle.
Aber ein Standardzoom/UWW mit einem Tele zu vergleichen...

Das 105er ist übrigens ein (wenn auch vergleichsweise schnelles) Makro...
Geschwindigkeit ist hier also allgemein nicht zu suchen, allerdings war es auch nicht sehr sicher...

Meine Erfahrungen beziehen sich übrigens auf S-AF und C-AF...
 
OK, dann hab ich das wohl etwas überbewertet, aber im Kern kommts ja fast quasi aufs gleiche raus :angel:

Aber fragen kann dich der TO ja trotzdem mal :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten