• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fremdblitze an D5100, geht das?

Tobschmi

Themenersteller
Hallo zusammen,
kurze Frage: Ich habe hier gerade meine D5100 liegen und den Metz 58 AF-2 Digital für Olympus.
Kann ich den Blitz auf die D51000 packen ohne das ich damit irgendwie dem Blitz oder der Cam schade? Bin in solchen Sachen immer recht feige..
Danke euch.
 
Also im Servo Modus musste es doch gehen. Da ist es doch egal was für ein Blitz oder? Nur auf die Cam draufschrauben geht nicht.
 
Also im Servo Modus musste es doch gehen. Da ist es doch egal was für ein Blitz oder? Nur auf die Cam draufschrauben geht nicht.

Das ist mir klar... mir fehlt bei den Blitzen nur ein bisschen das Basiswissen..

Kann mir auch jemand erklären warum das nicht geht? Ich kann mir ja nur vorstellen, dass an an den Anschluss-Pins liegt, richtig? Wenn ja, warum?

Warum baut der Hersteller den nicht Blitze mit einer vollen belegung und erkennt automatisch welcher Kameratyp es ist? Das wäre doch sehr viel Wirtschaftlicher als für jeden Hersteller eigene Blitze zu bauen?!:confused:
 
Kann mir auch jemand erklären warum das nicht geht? Ich kann mir ja nur vorstellen, dass an an den Anschluss-Pins liegt, richtig? Wenn ja, warum?

Erstens weil höchstwahrscheinlich die Anordnung der Kontakte anders ist, zweitens die Belegung jener Kontakte unterschiedlich ist und drittens das Protokoll, mit dem sich Kamera und Blitz verständigen, unterschiedlich ist.

Warum baut der Hersteller den nicht Blitze mit einer vollen belegung und erkennt automatisch welcher Kameratyp es ist? Das wäre doch sehr viel Wirtschaftlicher als für jeden Hersteller eigene Blitze zu bauen?!:confused:

Ich glaube nicht, dass du einen Blitz bezahlen willst, der alle Kontakte aller Kameramodelle hat und alle Protokolle aller Kamerahersteller erkennt und zu 100% beherrscht, falls es überhaupt möglich sein sollte. Die Kamerahersteller werden daran sicher auch nichts ändern, da sie ja vorrangig ihre eigenen Produkte verkaufen wollen.
 
Die Hauptfehleruhrsache wird das Protokoll sein mit dem sich Blitz und Kamera unterhalten.
Wenn man es spitzfindig machen will, kann auch sagen das die Pinbelegung ein Teil des Protokoll ist.

Bsp: Ein Engländer und ein Chinese unterhalten sich. Jeder kann nur seine Muttersprache. Sie können zwar dem anderen Wörter an den Kopf werfen, aber sich nicht verstehen.
Bei Kamera und Blitz ist es das gleich. Sie sprechen unterschiedliche Sprachen, hören sich eventuell zwar gegenseitig können damit aber nichts anfangen. Beim Blitz kommt noch hinzu das die "Auslösung" bei allen Marken(?) über einen Impuls des Mittelkontakts passiert, was dazu führt das Blitz auch auslösen wird, aber halt nicht in der Stärke die die Kamera einstellen wollte.
Beim Engländer und Chinese ist es das gleiche wenn der eine dem anderen eine Ohrfeige gibt. Da braucht es keine gemeinsame Sprache das man sieht das sie dem geohrfeigten weh tut.

Was nun alles zwischen Blitz und Kamera kommuniziert wird ist Herstellersuppe. Das werden sie nicht verraten, da sie nur so ihr Zubehör für teures Geld verkaufen können.
 
Ich glaube mich zu erinnern, das mein SB600 auf ner Canon 1000D (blitz im Modus M) funktioniert hat
 
OK, also so wie ich das aus den letzten Kommentaren rauslese geht es schon aber eben nur mit Einschränkungen.
Zumindest dem Blitz oder der Kamera kann kein bleibender Schaden zugefügt werden, richtig?
 
In der D5100 den externen Blitz auf Manuell stellen und am Blitz auch den Manuell-Modus einstellen. Dann sollte eigentlich nur noch der Auslöseimpuls über den Mittelkontakt kommen. Um auf ganz sicher zu gehen könntest du aber auch noch die anderen Pins abkleben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten