• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Freistellen mit mFT

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Als Kernaussage vorne weg: man kann meiner Meinung nach mit mft perfekt "Freistellen".

Wobei erstmal zu klären wäre, was wir hier unter "Freistellung" verstehen und vor allem -und viel wichtiger- welchen Qualitätsmassstab wir dabei anlegen.

Den Hintergrund wegblasen kann ich mit jedem System und Sensorformat, dass mache ich über Brennweite und Entfernung zum Motiv, sowie per Bildkomposition.

Geht es um die Qualität des Bokehs, ist das System erstmal auch erst einmal unerheblich und wir sind bei der Auswahl spezieller geeigneter Objektive, den Bokehmaschinen. Die gibt es auch für das mft System (Nocticron, 75er, Nokton), sie kosten allerdings auch ordentliches Geld.

Generelle "Detailverluste" im Hintergrund des Motives kann ich natürlich mit Vergrösserung der Sensorfläche bei gleicher Lichtstärke leichter erzielen, das ist schon wahr. Allerdings sagt das noch wenig über die Qualität des Endergebnisses aus.

Ich habe mich seinerzeit aus dem Nikon KBF Sektor zurückgezogen und bin über APS-C letzlich bei mft gelandet. Für jede Sensorgrösse hatte ich die perfekten Bokehmaschinen angeschaft und erstklassige "Freistellungen" erzielen können. In der objektiven Nachbeatrachtung sind die Bilder eines DC 105mm Nikkors, eines Zeiss/Pentax/Nikkor 85mm 1.4 nicht von dem eines Noctis zu unterscheiden.

Ich verstehe auch überhaupt nicht , warum die Sensor Lobbyisten immer die Freistellung als Selbstzweck ins Feld führen? Freistellung setzte ich als Fotograph doch gezielt ein und das geht halt mit jedem System, die richtigen Objektive vorausgesetzt.

Andersrum wurde für mich persönlich viel eher "ein Schuh daraus": mit abnehmender Sensorgröße bekam ich immer homogen bessere Bildergebnisse über den gesamten Bildbereich, einschliesslich der Ränder und Ecken. Das Ganze gipfelt im Mft System darin, dass fast alle Objektive kaum bis gar nicht abgeblendet werden mussten, um optimal zu performen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Generell würde ich sagen, umso größer der Sensor, umso leichter ist das freistellen.
Auch wenn ich eine Bokehmaschine dran habe, wenn ich diese an den gängigen Sensortypen habe, wird man den Unterschied erkennen.

Nur ein Beispiel, ein 50 Sigma 1.4 wird bei APS-C nicht so freistellen, wie am Vollformat,oder ??
 
Nur ein Beispiel, ein 50 Sigma 1.4 wird bei APS-C nicht so freistellen, wie am Vollformat,oder ??

Bei gleichem Motiv und Entfernungen (Fotograf -Motiv -Hintergrund) wird das 50/1.4 an APS-C vor allem einen engeren Bildausschnitt zeigen als an KB ;)
Hier geht es allerdings um "Freistellen mit mFT" und die Überraschung des TO dass das überhaupt geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier geht es allerdings um "Freistellen mit mFT" und die Überraschung des TO dass das überhaupt geht.

:D:top:
 
Generell würde ich sagen, umso größer der Sensor, umso leichter ist das freistellen.
Auch wenn ich eine Bokehmaschine dran habe, wenn ich diese an den gängigen Sensortypen habe, wird man den Unterschied erkennen.

Nur ein Beispiel, ein 50 Sigma 1.4 wird bei APS-C nicht so freistellen, wie am Vollformat,oder ??

Der Grund, warum KB besser freistellt hängt nur indirekt mit dem Sensor zusammen. Der größere Sensor ermöglicht es einem längere Brennweiten bei gegebenem Bildausschnitt zu verwenden und die längeren Brennweiten sind der Grund für die größere Freistellung.

Ein 50 f1,4 wird wegen des kleineren Zerstreuungskreises sogar ein bisschen *mehr* auf MFT freistellen, allerdings hat man dann auf dem Bild einen engeren Bildausschnitt, wie schon erwähnt wurde.
 
Generell würde ich sagen, umso größer der Sensor, umso leichter ist das freistellen.
Auch wenn ich eine Bokehmaschine dran habe, wenn ich diese an den gängigen Sensortypen habe, wird man den Unterschied erkennen.

Nur ein Beispiel, ein 50 Sigma 1.4 wird bei APS-C nicht so freistellen, wie am Vollformat,oder ??

Satz 1: ja kann ich mich anschliessen
Satz 2: nein, ich glaube nicht dass Du das kannst, schau mal in den Nocti Thread
Satz 3: das Sigma 50mm nennst Du in diesem Zusammenhang? Ok :confused: Da bin ich aber froh, dass wir im MfT Sektor bessere Festbrennweiten haben. Das 50er Sigma hat in meiner Fototasche keine 3 Monate überlebt.......
 
Satz 1: ja kann ich mich anschliessen
Satz 2: nein, ich glaube nicht dass Du das kannst, schau mal in den Nocti Thread
Satz 3: das Sigma 50mm nennst Du in diesem Zusammenhang? Ok :confused: Da bin ich aber froh, dass wir im MfT Sektor bessere Festbrennweiten haben. Das 50er Sigma hat in meiner Fototasche keine 3 Monate überlebt.......

Du hattest auch nicht das neue Sigma:D
 
Da ich wohl zu wenig Ahnung habe, werfen wir doch mal gezielt das alte Sigma 50 1,4 in den Raum und ich bin gespannt, was am Meisten bekrittelt wird!? Nicht scharf genug? Wohl mein Fehler. Über- oder unterbelichtet? Mein Fehler bzw. so gewollt. Zu wenig Freistellung?

https://dl.dropboxusercontent.com/u/78908349/Akkordeon1.jpg

https://dl.dropboxusercontent.com/u/78908349/Harmonika1.jpg
(Die etwas abgeblendeten Ergebnisse sind weitaus stilvoller)

Unabhängig vom Faden würde mich interessieren, was so schlecht an dem Sigma ist und was der Unterschied im Vergleich zum neuen Sigma ART oder dem Nocticron ist. Und ob der Unterschied aufgrund des erzielbaren Preises nicht auch gerechtfertigt ist.
 
Da ich wohl zu wenig Ahnung habe, werfen wir doch mal gezielt das alte Sigma 50 1,4 in den Raum und ich bin gespannt, was am Meisten bekrittelt wird!? Nicht scharf genug? Wohl mein Fehler. Über- oder unterbelichtet? Mein Fehler bzw. so gewollt. Zu wenig Freistellung?

https://dl.dropboxusercontent.com/u/78908349/Akkordeon1.jpg

https://dl.dropboxusercontent.com/u/78908349/Harmonika1.jpg
(Die etwas abgeblendeten Ergebnisse sind weitaus stilvoller)

Unabhängig vom Faden würde mich interessieren, was so schlecht an dem Sigma ist und was der Unterschied im Vergleich zum neuen Sigma ART oder dem Nocticron ist. Und ob der Unterschied aufgrund des erzielbaren Preises nicht auch gerechtfertigt ist.

DAs führt jetzt zwar weg vom Titel und wir kassieren dafür vlt. eine Verwarnung, aber genau wegen solcher Bilder ging das Sigma recht schnell in die Bucht. In meinem Fall brauchte ich 3 Exemplare bis ich ein einigermassen gescheites hatte, es musste abgeblendet werden und war offen weich bis milchig (wie Dein Akkordeon), zuviele Abberationen im Bokeh, kaum Plastizität und das Vordergrundbokeh war je nach Motiv recht gruselig. Das meinte ich ja oben, Freistellung an sich sagt nichts über die Qualität aus. Das Nokticron hat offen eine fantastische Fokusschärfe, die das Motiv richtig ins Auge springen lässt. Diese Plastizität unterscheidet eben eine Bokehmaschine von anderen lichtstarken Festbrennweiten. Es ist vorne UND hinten cremig, dazu einfach superscharf. Das können ganz wenige Objektive....
 
Das Nokticron hat offen eine fantastische Fokusschärfe, die das Motiv richtig ins Auge springen lässt. Diese Plastizität unterscheidet eben eine Bokehmaschine von anderen lichtstarken Festbrennweiten. Es ist vorne UND hinten cremig, dazu einfach superscharf. Das können ganz wenige Objektive....

Als zugegebermaßen totaler Nocticron-Enthusiast hätte ich das auch nicht besser formulieren können.
Da gibt es im andereren Lager allenfalls eine Handvoll Linsen, die das ebenso können.
 
Also ich kann mich nicht beklagen und bin zufrieden mit dem was mir mft bietet. Ich denke es gibt genug Beispielbilder wo man gut erkenne kann was möglich ist und was nicht.

Olympus OM-D E-M1 + 17mm 1.8
 
Dass man mit µFT bei Nahaufnahmen sehr gut freistellen kann, muss, glaube ich, hier nicht diskutiert werden. Bei mehr Distanz sind µFT natürlich Grenzen gesetzt, was die Freistellung anbelangt. Aber auch da geht, dank der mittlerweile ja nun wirklich ansehnlichen Auswahl an extrem schnellen Festbrennweiten, einiges.
Hier mal zwei Beispiele für das 25er Voigtländer:

Waiting by jan_reh79, on Flickr


Telefone box by jan_reh79, on Flickr

Klar würde mich mehr Freistellung in diesem Fall auch nicht stören, die Grenzen des Systems sind definitiv erkennbar. Freigestellt wird trotzdem. Und die sonstigen Vorteile des Systems gehören (für mich) in die Mischkalkulation, auch wenn ich immer mal wieder auf KB schiele, fällt mir außer Freistellung wenig ein, was ein größerer Sensor zu leisten im Stande ist, was mir an den µFT-Sensoren fehlt. Klar, meine persönliche ISO-Grenze ist 1600, ein, zwei Blendenstufen mehr schadeten auch nicht. Aber ich war vorgestern gerade auf einer Hochzeit und hatte nur in ganz wenigen Fällen das Gefühl, höhere ISO-Zahlen zu brauchen - dank der lichtstarken FBs.
 
Freistellen mit mFT geht wunderbar.
Der Unterschied zu APS-C kann man imho fast vergessen.
Die spielt schon mehr die Objektivqualität ein Rolle.

Aber auch der Unterschied zu KB ist nicht so groß wie ich finde.
Nach 5 Minuten Photoshop sieht das mFT Bild eventuell sogar besser aus als die Kleinbildaufnahme.

Links zu JPGs in Originalauflösung und RAWs findet ihr in dem PDF in meiner Signatur (Seite 24 bis 27).
 

Anhänge

Freistellen mit mFT geht wunderbar.
Der Unterschied zu APS-C kann man imho fast vergessen.
Die spielt schon mehr die Objektivqualität ein Rolle.
......

Bin da voll und ganz deiner Meinung.
Ich denke, daß das Thema "Freistellung viel zu viel bewertet wird.
Ich will sogar sagen, daß mir viele hier gezeigten Bilder mit extremer Hintergrundunschärfe, und teils übertriebener Freistellung gar nicht mehr gefallen.
Bei vielen Fotos wäre oft "weniger mehr", wie man so schön sagt.
Was bei MFT möglich ist, reicht mir vollkommen.
 
Mir ist ein scharfes Motiv und möglichst wenig Rauschen wichtiger als eine Blende mehr Freistellen. Wichtig ist, daß das Hintergrundbokeh noch angenehm und ruhig ist.

Insgesamt wird hier doch auf einem sehr hohen Niveau gejammert. Ich muß erst mal lernen, das erkennen zu können, worüber Ihr jammert.

Viele Grüße

Ippenstein
 
Sodalla,

heute mal ein paar Bilder entwickelt und das gleiche Ergebnis: Ein Zuviel an Freistellen ist für meinen Geschmack oft eher negativ. Schön, daß es so stark machbar ist, daß man es von KB nicht unterscheiden kann - aber ich brauche es für meine jetzige Arbeit oft genug nicht so stark freigestellt.

https://www.dropbox.com/s/kkglmpo8oa5n4i0/_9165494-1.JPG?dl=0 ooc mit dem Sigma 50/1,4 auf 2,8 abgeblendet. Auf dem entwickelten Foto top.
https://www.dropbox.com/s/yo0zhvo7z9aa82s/_9165495-1.JPG?dl=0 occ mit dem Sigma 50/1,4 auf Offenblende. Zu wenig Schärfentiefe für das Objektensemble.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten