• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Freistehender Mono/Tripod gesucht

Gammarus_Pulex

Themenersteller
Guten Morgen zusammen,

in einem Youtube Video bin ich auf dieses Stativ gestoßen – ein Sirui.

Verwundert war ich darüber, dass das Teil offenbar mühelos eine Blackmagic 6K Pro trägt ohne dass es ständig festgehalten wird.

Sowas suche ich schon länger. Einfach dort hinstellen, wo es grade gebraucht wird und eine Sequenz filmen. Normale Tripods sind vorhanden, aber einfach zu ausladend für diesen Einsatz. Grade wenn ich möglichst steil auf den Schreibtisch zum analogen Schaffen filmen will, komm ich mit einem normalen Stativ einfach nicht nah genug heran.

Getragen werden müsste in meinem Fall eine Sony 7R III mit 24-70 2.8 Objektiv (~1,5 Kg) oder eine Fujifilm GFX100s mit 32-64, 45-100 oder 110mm Linse (immer ~1,9 Kg gesamt). Das wäre Voraussetzung.

Könnt ihr da ein bestimmtes Stativ empfehlen? Gerne auch eines der Sirui.


Ich danke euch :)

Grüße
Oliver
 

Anhänge

  • photo_2023-05-10 08.35.32.jpeg
    Exif-Daten
    photo_2023-05-10 08.35.32.jpeg
    44,4 KB · Aufrufe: 113
Grade bin ich über die Cobra3 Monopods von iFootage gestolpert. Fancy Namen... aber noch nie etwas von der Marke gehört :confused:
 
Moin,

ich nutze zwei iFootage Cobra RB-A300 Round Base Monopods – das ist neben der Mini-Version RB-A200 die einfachste Version von deren Monopods, glaube ich –, eines für Beleuchtung, eines für eine kleine Kamera zum Filmen. Die anderen Cobra-Modelle (Versionen 2 und 3) haben unten drei Mini-Beinchen und oben einen Schnellverschluss, sind also deutlich anders konstruiert. Auch die haben einen sehr kleinen Fußabdruck.

Eine dicke Kamera, vor allem mit einem langen Objektiv, würde ich da nicht unbedingt drauf montieren wollen. Wenn man das Ganze gut ausbalanciert, mag es funktionieren, aber mir wäre das, glaube ich, zu unsicher. Und wenn du steil nach unten filmen willst, ist der Schwerpunkt von Kamera mit Objektiv möglicherweise ja nicht gerade mittig über dem Stativkopf, oder? Man kann den Fuß auch beschweren. Das wird möglicherweise auch gehen, aber ich brauche das nicht und habe es daher nicht probiert.
 
Danke dir :)

Ja, das mit dem steilen Winkel hab ich mir auch schon gedacht. Daher find ich's so erstaunlich, dass die 6K Pro da so bequem drauf halten soll...
 
Ich habe das iFootage Cobra A180 II. Ein tolles Teil. Das Tripod unten ist zur Stabilisierung gedacht. Es hat einen Kugelkopf mit dem man die Friktion einstellen kann. Man kann die obere Stativbasis auch direkt an das kleine Tripod stecken und erhält so ein Mini-Tripod. Das Teil ist das beste Monopod das ich bisher hatte, bin begeistert.

Aber eine Kamera auf dem ausgezogenen Monopod allein stehen lassen - würde ich nicht machen. Mit einer GoPro wirds gehen.
 
Wäre vielleicht sowas wie ein Mikrofon-Stativ eine Lösung? Unten ein Guss-Teller, der ist schwer genug, dass es nicht kippt. Bei den Musiker-Stativen - gibt es für kleines Geld - braucht es dann noch einen Adapter, um von 5/4" auf 3/8" zu kommen. Es gibt sowas auch für Fotografen, z.B. von FOBA aus deren Kombirohr System. Das ist aber recht teuer.

Stabilix
 
Die Idee mit dem Mikrofonstativ ist gar nicht mal verkehrt. Wo ich diese runden Standfüße sehe, kommt mir glatt die Idee, da noch ein, zwei Hantelscheiben drüber zu legen (haben ja ganz zufällig ein Loch in der Mitte). Dann sollte da ja absolut nichts mehr umfallen können, solange man nicht dagegen läuft... :rolleyes:

Wobei so ein Sirui schon super flexibel in den Einstellmöglichkeiten wirkt. Gefällt mir schon. Zumal die grade im Angebot sind :lol:

Aber irgendwie versteh ich nicht, was genau der Unterschied zwischen dem P-325 und dem P-424 ist. Bzw ob es wirklich nur die maximale Höhe ist. Es gibt ja schon beiden zusätzlich noch eine Short- und eine Longversion. Das ist echt verwirrend...
 
Moin,

die Hantelvariante könnte mit dem iFootage RB-A300 auch funktionieren. Hätte ich solche Scheiben, würde ich das mal ausprobieren.

Zu den Sirui-Modellen: Die 400er Reihe hat dickere Beine als die 300er Reihe und die letzte Ziffer gibt an, wie viele Segmente die Beine haben. Die mittlere Ziffer gibt das Material an – 2 steht für Carbon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Als Alternative zur Hantelscheibe kann man auch mal nach Beschwerungsgewichten für Postkartenständer Ausschau halten - wiegen ca. 5kg aufwärts und können einfach seitlich aufgelegt werden.
 
Die Hantelscheibe hätte ich aber zu Hause :D

Heute kam das Sirui Stativ: Habt dann prompt feststellen müssen, dass ich versehentlich das P-325 bestellt habe. Weiß jemand, ob das P-424 die gleichen drei Beinchen unten nutzt? Oder sind die größer wegen des größeren Monopods darüber?
 
Moin,

wie oben geschrieben, sind die Beine bei der 400er Serie dicker – das gilt auch für das dünnste Segment (25mm gegenüber 19mm) – so sagt es zumindest die Webseite von Sirui.
 
Eben kam das P-424 und auch das geht leider wieder zurück.

Die Stummelbeinchen sind die gleichen wie beim P-325 und bieten einfach keine große Sicherheit freistehend. Und ich hab's nur mit der Sony getestet :rolleyes:

Allerdings ist das Stativ auch nicht für den angestrebten Einsatzzweck konzipiert.

Daher werd ich jetzt mal ein Lautsprecherstativ besorgen – das hier klang vielversprechend, scheint mir aber keinerlei Staivaufnahmemöglichkeit am oberen Ende zu haben.
 
Ich habe das anders gelöst, obwohl bei mir die Verwendung eine andere ist:
- ich verwende das Triopod-System der Firma Novoflex
- als Monopod z.B. das A-2830-Stativbein oder A/C-2844
- unten entferne ich dann den Spike-Fuß und habe dort dann eine versenkt verbaute 3/8-Stativbuchse in Metall

- unter Ersatzteile auf der Herstellerseite gibt es dann eine blaue VB-Schraube mit beidseitig je einem 1/4 und einem 3/8 Innengewinde (C-Screw…)

- in das 3/8-Gewinde kommt dann ein sogenannter Gewindebolzen (Gewindestift, gleiche Herstellerseite) mit deutlich verlängertem 3/8-Gewinde (der wird an sich auf den Kameraplatten der Kugelköpfen der Classicballserie verwendet) - Sinn des ganzen: mit der Seite wird die VB-Schraube unten in das Stativbeinende geschraubt und kürzere „normale“ 3/8-Kameragewinde sind zu kurz/ haben zu wenig Gewindegänge, um eine sichere Verbindung herzustellen

- in das 1/4-Gewiinde der VB-Schraube kommt jetzt die 50g schwere Stativschulter des Ministatives Basicpod

- daran werden dann im flachsten Anstellwinkel jeweils 3 Beine montiert: normalerweise Typ Makrobeine A-1010 (die dem Basicpod-Stativ beiliegenden sind zu kurz), in Deinem Fall aber besser stattdessen diese Minibeine mit einer STA15 Verlängerung oder gleich richtige Stativbeine Typ C-2820, das sind spezielle Makroteleskopbeine, die man zur Verbreiterung der Standfläche noch weiter ausziehen kann - eine teure Lösung, durch die breite Standbasis kippt da aber dann garantiert nichts mehr um, man kann statt der kurzen Beine sogar 3 normale Stativbeine nehmen, die man vielleicht schon besitzt (z.B. bei mir eben die A/C-2844 Beine)

Wenn man wie ich eh schon mit diesem Stativsystem fotografiert (seit 2008), ist das auch alles recht einfach: Die Teile habe ich größtenteils alle in meinem „Stativbaukasten“, so dass ich dafür wenig neu kaufen musste. Man muss nur wissen wie es geht, der Hersteller hat solche Tricks leider nicht auf seiner Webseite dokumentiert. EMail direkt an Novoflex-Shop und das Problem schildern, Herr Marx weiß dann sicher Bescheid.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten