• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fragen zur Videofunktion der K-50 / K-30

Ist für mich auch ein Ausschlusskriterium was Olympus Kameras angeht. Da gibt es nichts außer 30 oder 60. Die Europäer scheinen denen am A.... vorbei zu gehen.

Die EPx und E-MDx sind so schöne Kameras aber der Videomodus wirklich schlecht rein vom Videostandard her.
 
Blu-Ray unterstützt soweit ich weiß 1080p24, 1080i50/60 und 720p50/60.

Wenn man 1080p50 Material hat wird daraus Interlace-Material (50i) und wenn man 1080p25 Material hat wird daraus 1080psf25, in 50 Hz Interlaced-Format "versteckte" 25 Vollbilder.

http://en.wikipedia.org/wiki/Progressive_segmented_frame
 
Ja stimmt, spätestens jetzt ist aber die Verwirrung für den Anfänger perfekt.

Mir hat diese 30/60 und 50/25Hz Geschichte jedenfalls schon viel Ärger beschert. Am besten fährt man, wie schon gesagt, mit 25 oder 50fps.

Ich hab noch Filme die ich auf einer alten Kamera mit 30fps gedreht und dann auf DVD gebrannt hatte. Das ging gar nicht. Nur Geruckel und abgehackte Bewegungen. Ich hab mir dann mit Avisynth einen Batch geschrieben um das ganze mit Zwischenbildberechnung auf 25fps zu bringen. Das Geruckel ist dann weg, der Film wird aber dadurch irgendwie schwammig, außerdem gibt's bei der Zwischenbildberechnung manchmal krasse Artefakte, wenn die Berechnung nicht so gerechnet hat, wie es eigentlich hätte sein sollen.

Umgekehrt hatte ich noch nie Probleme mit einem 25fps Film auf dem PC-Monitor.

Bei 25fps muss man übrigens darauf achten, dass die Belichtungszeit nicht zu kurz wird (gilt auch für 30 und 24fps). Am besten 1/30 bis 1/60s. Wenn's kürzer wird, ist der Film nicht mehr flüssig, sondern sieht irgendwie abgehackt aus. Bei 50fps hat man das Problem nicht. 25fps wirkt dafür aber Kino-mäßiger, 50fps mehr wie eine Fernsehsendung.
 
Üblich ist die 180° Shutter-Regel also bei 24p 1/48s Belichten (also 1/50s bei einer DSLR) oder 1/100s bei 50p.

24 oder 25 fps für szenisches und 50fps bei Sport dürften gut geeignet sein.
 
Es wird über die klassische Sensor SR
und die neue software (movie) SR gesprochen.
Beide SR haben Vor- und Nachteile.

Ich übe zur Zeit mit einer K-7, die hat noch die alte, auf Magneten gelagerte SR
Für Fotos phantastisch - bei Video leider nicht unproblematisch.
Die neue K-3 hat wohl die digitale SR wie in K-01 -30 -50 (soweit ich weiß)
Diese neue SR kann zum Teil mehr als die alte - aber sie hat schreckliche neue
Probleme, bei Artefakten, Yello und Fehlinterpretationen des Wackelherdes.

Ich war ein heisser Fan der klassischen Sensor-SR, bis ich das erste mal damit
schwenkte. Dennoch würde ich eher die alte lieber weiterverwenden, wenn
Pentax sie nicht entfernt hätte, bei der K-3. Aber auch bei K-7 und K-5 gibt
es Situationen wo man sie abschalten muss, oder aber versuchen sie durch
eigenes, langsames Abbremsen vielleicht besser in den Griff zu bekommen.

Was also ist das Problem der "guten alten" SR ?
Mein Video zeigt es. Ich fiel vom Hocker als ich das Material sichtete:

http://www.youtube.com/watch?v=NUCCn76KtbI
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten