• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fragen zur Programmautomatik

titanium

Themenersteller
Hallo,
ich fotografiere eigentlich immer auf Av, M oder gelegentlich Tv, je nachdem was ich genau erreichen möchte.

Wenn ich die Kamera jemand in die Hand drücke habe ich sie bisher auf grün gestellt ;)

Neben der grünen automatik gibt es ja auch noch die Programmautomatik aus der ich nicht ganz schlau werde (die ich soeben auf MTF gestellt habe).

1. Greift die MTF einstellung auf grün und P, oder nur auf P?
2. Was ist der Unterschied zwischen Grün und P? Nur das ich noch manuell eingreifen kann?
3. Wenn ich manuell in P die Blende vorgebe, was ist dann der Unterschied zu Av
4. Wenn ich manuell in P die Verschlusszeit vorgebe, was ist dann der Unterschied zu Tv

Sorry für die Frage. Irgendeinen Grund muss es ja geben, dass es zwei Automatik gibt. Weiter wären die Av & Tv einstellung ja auch unnötig, wenn ich das gleiche mit P erreichen könnte?

Gruss und danke
Christoph
 
zu 1) Programmkurveneinstellung wirkt sowohl auf P als auch auf grün.
zu 2) ja, siehe Handbuch K20D(ich gehe davon aus, dass das deine Kamera ist???) Seite 80-82
zu 3) das ich bei Druck auf die grüne Taste zur Programmkurve zurückkehren kann.
zu 4) wie vor.

Ja, AV und TV sind bei der P-Funktion der Pentax-Kameras eigentlich unnötig, marketingtechnisch aber unentbehrlich. Auch hier im Forum wird man im Regelfall nicht ernstgenommen, wenn man in P fotografiert. Dabei deckt die P-Einstellung mit der Shiftmöglichkeit in die Zeit- oder Blendenautomatik eigentlich alles ab. Zusätzlich braucht man für Sonderfälle nur noch M oder für extreme Langzeitaufnahmen B. "Grün" ist der "Oma-Modus" den man benutzt, wenn man jemanden die Kamera in die Hand drückt um selber mit aufs Bild zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 2, 3 und 4: Pentax hat seit längerer Zeit in vielen Bodys - naja eigentlich schon seit sehr langer Zeit - das Programm "Hyper P" auf P liegen. Bei klassischem P, wie z.B. Canon es umsetzt, wählt in P die Kamera die Blende und die Zeit. Du kannst nur verschiedene Kombinationen aus beiden wählen, aber nicht gezielt die Blende oder die Verschlusszeit ändern. Bei Hyper P hingegen wechselt er in Av oder Tv, je nach dem ob du am vorderen oder hinteren Rad drehst. Welches Rad in welchen Mode wechselt, kann man im Menü einstellen. Du kannst den Mode dann genauso nutzen wie du es tun würdest, wenn du ihn auf dem Programmwahlrad einstellst. Ein Druck auf die grüne Taste - das ist auch ihr eigentlicher Zweck - bringt dich wieder in "P" zurück. Wenn du also Av und Tv beide häufiger nutzt, wäre es sinnvoll in P zu bleiben und von dort dynamisch zwischen ihnen hin und her zu schalten.

Daneben gibt es noch "Hyper M". In M stellt man ja sowohl Blende als auch Verschlusszeit manuell ein. Ein Druck auf die grüne Taste wählt die korrekte Belichtung, genauso wie er es "P" vollautomatisch tut.

Im grünen Modus funktioniert dies nicht. Die Kamera wählt wie in "P" die Blende und die Zeit automatisch, aber du hast keine Möglichkeit durch einen drehen an den Rädern dort einzugreifen. Es ist also eine blinde Vollautomatik.

Edit: Mal davon abgesehen, dass ich zu langsam war, bezieht sich das auf die K10D und K20D.
 
....
Ja, AV und TV sind bei der P-Funktion der Pentax-Kameras eigentlich unnötig, marketingtechnisch aber unentbehrlich. Auch hier im Forum wird man im Regelfall nicht ernstgenommen, wenn man in P fotografiert.

Wenn Av und Av-Shift unter P echt identisch ist, dann versteh ich die Pentax jungs nicht so ganz. Marketing hin oder her :)

Werde dann wohl evtl. die Kamera öfters auf "P" stellen, denn dann hat man schneller vom einen aufs andere gewechselt, auch wenn ich dann evtl. verschmäht werde.

Danke schonmal
Christoph
 
Es ist echt soooo witzig... "Wegen P Modus verschmäht" :D


Wer echt jemanden wegen sowas verschmäht, sollte geteert und gefedert werden...

Zumal es selbst Fotografie - Urgesteine gibt, die seit der Verfügbarkeit von Automatiken diese einsetzen.. auch wenn
manche das nicht glauben wollen. Ich konnte zwar bisher nur einem "live" davon lauschen, aber der gute Herr (Harald Mante)
meinte zu meiner großen Überraschung, dass er seit laaanger Zeit schon auf Programmautomatik fotografiert.. okay, das Spiel mit
Schärfentiefe gehört auch nicht unbedingt so auffallend in sein Portfolio, er ist ja mehr so der Formen und Farben - Mensch... aber
trotzdem war ich überrascht.

Ich hab in 95 Prozent meine GX10 auf P stehen.. aus den genannten Gründen.

Erste Messung, dann ändern der Blende oder Verschlusszeit aus dem P-Modus heraus, also quasi Av bzw. Tv. Meine gängige Praxis.

Ich kann mir gar nix anderes vorstellen.. es gibt Hersteller, die machen es anders? Ernsthaft? :)

Für mich ist das so logisch wie nur irgendwas, wie kann man überhaupt auf eine andere Art der Bedienung kommen? ;)

Av oder Tv benutze ich nur, um ganz BEWUSST einen Wert zu fixieren... Hat echt mehr psychologischen Charakter.

Und das Feature, in M "mal eben" die Werte korrekt mittels "Green Button" auf die Messung einzustellen, ist auch genial.... damit ist der M zur Not so schnell für den Schnappschuss bereit wie die Automatikmodi.. sofern man an den Green Button denkt. Haben das andere Kameras auch nicht?

Ehrliche Frage.. ich hör das nur immer läuten, wonach andere solche Features nicht implementieren.. aber ich hatte noch nie eine Nikon oder Canon lange genug in den Fingern, um nach solchen Features zu suchen.. ich habe hier keine große Bekanntschaft/Verwandschaft mit DSLRs.... :D
 
Der einzige "Nachteil" in P-Modus ist, dass die ISO Verstellung. Da muss man auf OK-Drücken und an dem vorderen Rad drehen (wie im M-Modus). Wogegen man in Av- und Tv-Modus die ISO direkt auf einem der 2 Räder sitzt.
 
...

...

"Grün" ist der "Oma-Modus" den man benutzt, wenn man jemanden die Kamera in die Hand drückt um selber mit aufs Bild zu kommen.

nur dass leider die einstellungen ausm custom menue nicht auf die werkseinstellungen zurrückgesetzt werden, was zum Beispiel wünschenwert wäre wenn ich folgende parameter aktiv habe:

AF bei halbdrücken des auslösers: deaktiviert
af tastenfunktion: AF aktivieren

wenn das aktiv ist bringt es niemand zustande ein scharfes bild hinzubekommen ausser ich erkläre der person wie sie zu auslösen hat (AF-taste-dann auslöser)

auch sachen wie automatisches aufhellblitzen oder autoweisabgleich oder einzeilbild statt serienbild vermisse ich beim grünen modus...

die farbe grün hat zumindest im menü der k10 immer die default eigenschaft.... dewegen wäre es auch logisch im grünen modus eine zuverlässige vollautomatik anzubieten die auch einstellungen im menü (vor allem custom- menue) zwischenzeitlich auf default umstellt!


--> stelle ich dann das rad wieder auf meinen bevorzugtem mode so hab ich wieder meine getätigten einstellungen zur verfügung....

was ich damit sagen will und um die verwirrung nicht eskalieren zu lassen:
grün soll sich wie ein user-mode verhalten... jedoch dass die default/werkseinstellungen aus dem custom menue kombiniert mit einer zuverlässigen vollautomatik von haus aus gespeichert sind....

das verstehe ich unter einem OMA-MODUS :top::evil:
 
Der einzige "Nachteil" in P-Modus ist, dass die ISO Verstellung. Da muss man auf OK-Drücken und an dem vorderen Rad drehen (wie im M-Modus).
Wie solls denn sonst gehen, wenn in diesem Modus beide Räder mit Blende und Zeit belegt sind?

Wogegen man in Av- und Tv-Modus die ISO direkt auf einem der 2 Räder sitzt.
Nein, die Räder kann man für diese Modi im Preset nach Wahl belegen!
Und es gäbe noch Sv und TAv ......;)

Das Handbuch scheint mir oft als schwere Lektüre für viele -nicht unbedingt persönlich gemeint- aber so manchmal kommt es mir schon vor.

Ganz abgesehen von so mancher Frage, bei der man am einfachsten und am liebsten auf einen Fotogrundkurs verweisen möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie solls denn sonst gehen, wenn in diesem Modus beide Räder mit Blende und Zeit belegt sind?

Durch ein drittes Rad? :D
Ich denke, er ist sich schon bewusst, dass das ohne weiteres in P nicht direkt gehen kann. Ein Unterschied zu Av/Tv ists aber trotzdem; und auch der Grund warum ich meistens Av statt HyperP verwende - ich kann die ISO schneller wechseln.
Ausserdem habe ich festgestellt, dass in HyperP die Kamera bei den "sinnvollen" Grenzen der Belichtungsparameter blockiert: Wenn ich bei f/2.8 schon bei 1/4000s bin, kann ich in HyperP die Blende nicht mehr weiter öffnen, auch wenn ein 1.4er Objektiv dranhängt. In Av geht das natürlich, auch wenn das Bild dann wahrscheinlich überbelichtet ist, weil die Kamere nicht entsprechend kurz belichten kann.
 
und auch der Grund warum ich meistens Av statt HyperP verwende - ich kann die ISO schneller wechseln.
Das ist natürlich immer eine Frage der persönlichen Vorliebe.:(
Ich hingegen favorisiere mit dem vorderen Rad eine schnelle Einstellung der Belichtungskorrektur im Av Modus.

Schön ist es, dass so viele Möglichkeiten geboten sind. :)

Die "Grundeinstellung" des Modus P, entspricht übrigens wiederum der Preseteinstellung "Belichtungsprogramm" : Normal, high speed, Tiefe, MF

Ich habe allerdings die K10, wird bei der K20 nicht viel anders sein.
 
Das Handbuch scheint mir oft als schwere Lektüre für viele -nicht unbedingt persönlich gemeint- aber so manchmal kommt es mir schon vor.
.

Das Handbuch habe ich natürlich als erste Quelle genommen. Mich hat es halt nur verwundert, dass P mit Av/Tv shift und Av/Tv quasi identisch sind.
Das mit der ISO-Setting mal ignoriert, wäre dann ja Av&Tv technisch überflüssig.

Mit ISO in der Hinterhand macht es zumindest ein wenig sinn. (Wobei ich persönlich habe ISO meist automatisch von 100-400 und stelle nur bei Bedarf auf höhere Werte mittels Fn)

Gruss
Christoph
 
Das Handbuch habe ich natürlich als erste Quelle genommen. Mich hat es halt nur verwundert, dass P mit Av/Tv shift und Av/Tv quasi identisch sind.
Das mit der ISO-Setting mal ignoriert, wäre dann ja Av&Tv technisch überflüssig.

Mit ISO in der Hinterhand macht es zumindest ein wenig sinn. (Wobei ich persönlich habe ISO meist automatisch von 100-400 und stelle nur bei Bedarf auf höhere Werte mittels Fn)
Na ja, wir hatten vor 25 Jahren die Möglichkeit beim Kamerakauf entweder ein Modell mit Zeitautomat oder eines mit Blendenautomat zu kaufen.
Dann gab es im Fotoclub handfeste Diskussionen was besser sei :D
Zuvor gab es halt manuelle Kameras oder Nachführmessungen mit Zeiger oder später LED.

Heute gibts es die Elektronik halt einfach her, und wenn nicht alles, aber auch alles geboten wird, reicht es den Leuten immer noch nicht :o
Was letztlich genutzt wird, wird häufig (zumindest bei mir) nur ein kleiner Teil der Möglichkeiten sein.:angel:
Letztendlich gilt auch heute noch, für jedes Foto nur eine "richtige" Zeit- Blenden- ISO Kombination.
 
Also selbst bei meiner Praktica MTL5B habe ich im Endeffekt entschieden, was die "richtige" Kombination aus Zeit, Verschluss und Empfindlichkeit ist (wobei die Empfindlichkeit halt eher eine Konstante war ;)).

Ich verwende oft und gerne den AV- und TV-Shift im P-Modus, weil ich damit z. B. in kürzester Zeit einmal ein eher "eingefrorenes" und einmal ein eher "dynamisches" Foto machen kann, z. B. auf der Tanzfläche bei einer Hochzeit oder am Spielplatz mit meinen Kindern, oder z. B. beim Mitziehen.

Völlig freie Wahl von Blende und Zeit lässt der P-Modus übrigens nicht zu, da die Automatik offensichtlich danach bestrebt ist, immer einen möglichst niedrigen ISO-Wert zu wählen und irgendwann die Zeit- bzw. Blendenverstellung blockiert.

Ich würde also eher sagen es gibt viele technisch richtige Kombinationen aus Zeit, Blende und Empfindlichkeit, aber nur ganz wenige davon können auch die technische Grundlage für ein gutes Bild liefern.

Insofern sehe ich auch die unterschiedlichen Programmarten als Hilfsmittel in bestimmten Situationen an z. B. TAv, wenn ich Blende und Zeit vorgeben will um immer denselben Tiefenschärfeeindruck bei gleichbleibender Belichtungszeit erzielen will, die Lichtbedingungen aber ständig wechseln (z. B. Portraits bei einem Polterabend, der in einer Gogo-Bar endete und wir recht nah an der Bar bzw. "Bühne" saßen ;)), M, wenn es kritisch wird und ich mir einen "Näherungswert" zur "optimalen" Belichtung erarbeiten muss. Da ist dann überhaupt die Grüne Taste eine geniale Erfindung. Ich habe sie mir so konfiguriert habe, dass sie im TAv- und M-Modus die Zeit zu Blende und Empfindlichkeit einstellt.

ciao
Joachim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten