• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fragen zur Empfindlichkeit von Sensoren

Daniel2

Themenersteller
Hallo,
mich würden mal ein paar Sachen bezüglich der Empfindlichkeit von Sensoren interressieren. Woraus resultieren zum Beispiel die Unter- und Obergrenze der ISO. Und was ist der Unterschied zum "Boosten", wie das immer so schön genannt wird?
 
kA was du mit "boosten" meinst, aber die meisten Ober und Untergrenzen sind in der Software/Firmware implementiert. Diese sind laut Hersteller, die gerade noch ertragbaren Grenzen, die durch Verstärkung/Abschwächung der Grundempfindlichkeit gewonnen werden können.

Eigentlich sind ISO-Wert ein Relikt aus der analogen Zeit, wo Filme wirklich die genannten ISO bzw ASA Empfindlichkeit hatten, theoretisch wären auch krumme Werte machbar bzw sind bereits krumm und werden gerundet als ISO äquvivalenter Wert angegeben.

Je höher die Verarbeitung in der Kamera ausgeklügelt ist, desto höher werden die ertragbaren ISO-Wert durch Rauschminderung und Schärfung. Der unterste Wert ist meist ISO 100, da sich dieser als "Standard" eingebürgert hat.
 
Dieses boosten, hach...das kommt wohl daher, dass sowohl Nikon als auch Canon bei ihren Kameraproduktseiten (Nikon / Canon) immer von bspw. ISO 100-3200 / erweiterbar auf ISO 12800 schreiben. Das soll dann der "BOOST" sein. :D
 
ist boost nicht einfach wenn wann eigentlich iso 3200 haben will der sensor aber nur 1600 schafft das dann das iso 1600 bild unterbelichtet wird und dann in der helligkeit gepusht wird ?
 
Ein Sensor hat nur eine Empfindlichkeitsstufe, zB 100 bei Canon, oder 200 bei Nikon. Alles was darüber is wird über Verstärkung gemacht. Je mehr man verstärkt, umso mehr rauscht es. Stellt man weniger ein, zB 50 bei Canon, wird trotzdem eine Aufnahme bei 100 gemacht und dann per Software unterbelichtet.
 
Boost heißt übersetzt soviel wie: ISO die dir der Hersteller für Notsituationen anbietet, du aber nicht umbedingt nutzen solltest, da die Bildqualität ab da extrem leidet.
 
Genau so ist es:top:
Ein Sensor hat nur eine Empfindlichkeitsstufe, zB 100 bei Canon, oder 200 bei Nikon. Alles was darüber is wird über Verstärkung gemacht. Je mehr man verstärkt, umso mehr rauscht es. Stellt man weniger ein, zB 50 bei Canon, wird trotzdem eine Aufnahme bei 100 gemacht und dann per Software unterbelichtet.
 
Ein Sensor hat nur eine Empfindlichkeitsstufe, zB 100 bei Canon, oder 200 bei Nikon. Alles was darüber is wird über Verstärkung gemacht. Je mehr man verstärkt, umso mehr rauscht es. Stellt man weniger ein, zB 50 bei Canon, wird trotzdem eine Aufnahme bei 100 gemacht und dann per Software unterbelichtet.

Macht IMHO keinen Sinn - denn dann koennte ich die Auswahl der ISO im Prinzip auch in den RAW-Konverter legen. Das geht aber nicht.

Oder Du siehst den A/D-Wandler nicht als Bestandteil des Sensors an...

Auf jeden Fall ist es nicht Software, die die ISO-Empfindlichkeit beeinflusst, sondern ein Teil der Hardware - das analoge Sensorsignal wird verstaerkt oder abgeschwaecht, bevor es digitalisiert wird. Das geht aber nicht per Software (das kann gar nicht per Software gehen, da das Signal zu dem Zeitpunkt ja noch analog ist).

Und ein per RAW-Konverter von ISO 100 auf ISO 1600 gepushtes Bild sieht auch schlechter aus als eines, das direkt mit ISO 1600 aufgenommen wurde.
 
Macht IMHO keinen Sinn - denn dann koennte ich die Auswahl der ISO im Prinzip auch in den RAW-Konverter legen. Das geht aber nicht.

Oder Du siehst den A/D-Wandler nicht als Bestandteil des Sensors an...

Auf jeden Fall ist es nicht Software, die die ISO-Empfindlichkeit beeinflusst, sondern ein Teil der Hardware - das analoge Sensorsignal wird verstaerkt oder abgeschwaecht, bevor es digitalisiert wird. Das geht aber nicht per Software (das kann gar nicht per Software gehen, da das Signal zu dem Zeitpunkt ja noch analog ist).

Habe ich was von Verstärkung per Software geschrieben ? Zeig mir doch mal die entsprechende Textstelle.
 
Sorry, verlesen. Ah, hmmm.... nee, aehm... keine Ahnung, hatte das "es wird per Software unterbelichtet" auf die Erzeugung aller ISO-Werte bezogen. Naja. Ich glaub aber auch nicht, dass die ISO 50 bei Canon / ISO 100 bei Nikon (bei den neueren Nikons) rein per Software erzeugt werden, dann muesste der Dynamikumfang ja um exakt eine Blende in den Lichtern abfallen - das tut er aber meines Wissens nicht. Also, er faellt schon ab, aber nicht so stark.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten