• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fragen zur Ausstattung der K5-II

motionpictures

Themenersteller
Hallo,

ich habe eine K5 und suche noch nach guten Argumenten für den Kauf der K5-II, denn für einen besseren Autofokus bin ich nicht bereit 850€ auszugeben.

Hatte vor kurzem eine Canon 6D ausgeliehen und wüsste gerne, ob die Kamera-interne Objektivkorrektur der K5-II mittlerweile Vignettierung berücksichtigen kann. Die K5 hat nur Verzerrung und Chromatische Aberrations Korrektur, die mir sogar zulange brauchen, so dass ich sie immer deaktiviert habe, leider! Gibts da bei der K5-II Verbesserungen?

Gibt es die Fokuskorrektur auch für nicht Pentax-Objektive und gibt es die Möglichkeit Nah- und Ferneinstellung individuell zu justieren oder nur einen fixen Fokuswert wie bisher?

Danke schon mal dür eure Antworten
 
Der Unterschied zwischen K-5 und K-5 II ist der Autofokus.

Der Rest ist egal: kontrastreicheres Display, rudimentäre AF-Objektverfolgung, Entfall der Bildvergleich-Funktion -- aus die Maus.

Wenn dir das nicht 850 Euro wert ist, dann können deine Schmerzen mit K-5 ja nicht sehr groß sein. Mir war es jeden einzelnen Euro wert gewesen, auch im nachhinein sehe ich das noch so. Durch den möglichen Verkauf der K-5 reduziert sich die Differenz ja deutlich.

Ich habe eine zeitlang versucht, beide Kameras parallel zu nutzen, aber die alte K-5 hat mir keine Freude mehr gemacht, im direkten Vergleich sehr auffällige Unterschiede.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du mit dem AF Deiner K-5 zufrieden bist, dann lass es. Das Geld kann man dann sinnvoller investieren.
 
Gibt es die Fokuskorrektur auch für nicht Pentax-Objektive

Die galt schon immer und gilt weiter für Objektive beliebiger Hersteller.
Auch mit Deiner aktuellen K-5.

Die Vignettierungskorrektur, die Du wünscht, gibt es übrigens bei C auch nur für C-Optiken in der Kamera.

Umgekehrt kann man in LR für RAW wie JPG für alle Objektive alle Objektivkorrekturen (inkl. Vignette) automatisch durchführen lassen, egal aus welchem Kameramodell, also auch mit Deiner aktuellen K-5.
 
Der Unterschied zwischen K-5 und K-5 II ist der Autofokus ... Durch den möglichen Verkauf der K-5 reduziert sich die Differenz ja deutlich ... die alte K-5 hat mir keine Freude mehr gemacht, im direkten Vergleich sehr auffällige Unterschiede.
Aber wer kauft so eine AF-Krücke wie die K-5 ?
Ich hätte echt schlechtes Gewissen, wenn ich jemandem meine K-5 verkaufen sollte mit den Worten "Wenn Du mit DEM AF zufrieden bist, dann kauf sie mir ab" :(

Gruß Uwe.
 
ich habe eine K5 und suche noch nach guten Argumenten für den Kauf der K5-II, denn für einen besseren Autofokus bin ich nicht bereit 850€ auszugeben.

Sofern Du - wie ich - über eine funktionierende K-5 verfügst, die sich selbst unter praxisfernen Testbedingungen mit Kunstlicht und diversen Farbfilterfolien davor nicht zu Fehlfokussierungen überreden lässt, dann gibt es kaum einen Grund, sich eine K-5II als Ersatz zuzulegen. Ich würde eher das Geld ins Sparschwein stopfen und auf die nächste APS-C DSLR von Pentax warten, da gibt es dann vorraussichtlich einen verbesserten 24 MP Sensor und weitere Schmankerl, bei denen der Aufpreis vermutlich besser angelegt ist. Oder man kauft sich ein schönes Objektiv vom gesparten Geld...

cv
 
Aber wer kauft so eine AF-Krücke wie die K-5 ?

Die Antwort auf Deine feine Frage lautet übrigens: Du.
Und dazu kann man ergänzen:

  • Jemand, der zwar über sein Equipment in einer Tour rumlästert, aber es partout nicht zum Service gibt.
  • Und jemand, der so kompetent ist, dass er die schlimmen, bösen Eigenschaften dieses Exemplars auch nicht binnen 6 Monaten erkennen kann, wo er Gewährleistung nutzen kann. Von den 14 Tagen Rückgaberecht, die es eventuell gab mal nicht zu reden.
  • Und der das so schlimm findet, dass er lieber jahrelang seine depressiven Einlassungen absondert, statt endlich ins gelobte Land aufzubrechen zu einer Kamera, die ihm genehm ist.
  • Jemand der der Sache so sachkompetent gegenübersteht, dass er zum "Nachweis" von AF-Langsamkeit in voller Absicht bekanntermassen langsame Objektive (50-135) an die Kamera schraubt um dann über die Geschwindigkeit zu lästern
  • Jemand der zwar wie o.g. über die Langsamkeit des AF lästert, aber sich nicht etwa ein flottes Objektiv (z.B. Sigma 70-200) kauft, das für genau diese Zwecke bekanntermassen erheblich besser geeignet wäre.
Ob daher jemand vielleicht findet, dass Uwe_K ein ganz kleinen Tick selber schuld ist?

Gefällt sich hier vielleicht sogar jemand in der Opferrolle?

Und nein, Du hast hier nicht von Deiner Wahrnehmung gesprochen, sondern dem Kameramodell pauschal.
Leider sind Pauschalaussagen nur solange haltbar, bis ein einziger kommt und was anderes behauptet. damit ist die Pauschalaussage schon als Unsinn erwiesen.
Die anderslautende Aussage gab's hier sogar schon vor der pauschalen Behauptung.

Wenn Du Dir gerne Nägel ins Knie rammst, hab' Spaß daran, aber tu' nicht so, als ob der Nagel das Problem ist und schreibe just dieselbe falsche Botschaft hunderte male ohne Mehrwert ins Forum. Es nervt wirklich.

Schreib' einfach mal was konstruktives zu einem anderen Thema und das wird direkt deutlich netter rüberkommen
 
Zuletzt bearbeitet:
Also wenn man die Aussage in den falschen Hals bekommt ... man könnte meinen, die K5 sei ein richtiger Rohrkrepierer. War es so schlimm bei Dir ?

Sicherlich gab/gibt es bei dem Modell Rohrkrepierer.
Ich hatte selbst welche davon, aber je länger die K-5 produziert wurde
um so besser wurde der AF ( meine Beobachtung ).
Aber die IIer ist einfach ein ganzes Stück besser geworden was den AF angeht.
Mein Ausschuss ist deutlich zurück gegangen was unscharfe Fotos durch Fehlfokus angeht.
Sie ist einfach präziser. :top:
 
  • Jemand, der zwar über sein Equipment in einer Tour rumlästert, aber es partout nicht zum Service gibt.
  • Und jemand, der so kompetent ist, dass er die schlimmen, bösen Eigenschaften dieses Exemplars auch nicht binnen 6 Monaten erkennen kann, wo er Gewährleistung nutzen kann. Von den 14 Tagen Rückgaberecht, die es eventuell gab mal nicht zu reden.
  • Und der das so schlimm findet, dass er lieber jahrelang seine depressiven Einlassungen absondert, statt endlich ins gelobte Land aufzubrechen zu einer Kamera, die ihm genehm ist.
  • Jemand der der Sache so sachkompetent gegenübersteht, dass er zum "Nachweis" von AF-Langsamkeit in voller Absicht bekanntermassen langsame Objektive (50-135) an die Kamera schraubt um dann über die Geschwindigkeit zu lästern
  • Jemand der zwar wie o.g. über die Langsamkeit des AF lästert, aber sich nicht etwa ein flottes Objektiv (z.B. Sigma 70-200) kauft, das für genau diese Zwecke bekanntermassen erheblich besser geeignet wäre.

  • Jemand der beim Erscheinen des Firmware-Updates, das bei vielen zu einer verbesserten AF-Leistung führt, über die Firmware-Politik von Pentax meckert und deswegen das Update nicht installiert.
 
Ich könnte mir gut vorstellen, dass Pentax bei der K-5 "alt" während der Produktionsdauer ganz diskret die AF-Optik etwas optimiert hat oder einfach die Produktion genauer wurde. Anders sind mir die durchaus vorhandenen positiven Berichte nicht erklärlich.

Meine war eine der ersten Kameres "ohne Perlenschnur", sie war binnen Zweijahresfrist beim Gratis-Service mit der bitte um "AF-Justage auf K-5 II-Standard" und stellte bei gutem Licht idR (vor und nach dem Service) auch problemlos scharf.

Die K-5 II erweitert die Nutzbarkeit halt bei vielen Gelegenheiten, die man im Alltag durchaus spürt. Egal ob es duster wird, sich die Ziele bewegen, das Licht abenteuerlich gefärbt oder mit Superweitwinkel gearbeitet wird, die AF-Ergebnisse sind mindestens auf Augenhöhe zum Mitbewerb.

Wo ich früher in einer Reportage-Fotoserie bei 100 Bildern 20 unscharf hatte und 20 misslungen waren, weil der AF zu spät freigab klappt das nun fast "schwerelos" und mit souveräner Sicherheit bei ganz wenigen Bildern für die Tonne.

Das lästige AF-Hilfslicht habe ich überhaupt deaktiviert, kommt eh so gut wie nie zum Einsatz und wird bei vielen meiner Objektive von der Streulichtblende behindert.

So die K-5 des TE unauffällig arbeitet würde auch ich -- wie von krötenwanderung empfohlen -- das Geld aufs Sparbuch für die sicher interessante Nachfolgerin legen, da gäbe es dann zwei Fliegen auf einen Schlag.

Zickt die K-5 lästig, dann ist das bald gültige Cashback-Angebot vielleicht eine Entscheidungshilfe. Ich glaube nicht, dass die Nachfolgering der K-5 II außer höherer Pixelzahl gravierende Verbesserungen bei ähnlich attraktivem Preis mitbringen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Jemand, der zwar über sein Equipment in einer Tour rumlästert, aber es partout nicht zum Service gibt.
  • Und jemand, der so kompetent ist, dass er die schlimmen, bösen Eigenschaften dieses Exemplars auch nicht binnen 6 Monaten erkennen kann, wo er Gewährleistung nutzen kann. Von den 14 Tagen Rückgaberecht, die es eventuell gab mal nicht zu reden.
  • Und der das so schlimm findet, dass er lieber jahrelang seine depressiven Einlassungen absondert, statt endlich ins gelobte Land aufzubrechen zu einer Kamera, die ihm genehm ist.
  • Jemand der der Sache so sachkompetent gegenübersteht, dass er zum "Nachweis" von AF-Langsamkeit in voller Absicht bekanntermassen langsame Objektive (50-135) an die Kamera schraubt um dann über die Geschwindigkeit zu lästern
  • Jemand der zwar wie o.g. über die Langsamkeit des AF lästert, aber sich nicht etwa ein flottes Objektiv (z.B. Sigma 70-200) kauft, das für genau diese Zwecke bekanntermassen erheblich besser geeignet wäre.
Entweder Du verwechselst mich mit jemand anderem oder Du kannst Argumentationen nicht folgen ... oder Du schreibst mit Absicht diesen Mist :(

Der AF der K-5 ist nicht langsam ... er ist UNGENAU und UNZUVERLÄSSIG.
Er ist dem Anschein nach MIT ZU GROSSEN TOLERANZEN behaftet und die EMPFINDLICHKEIT ist zu gering.
Im konkreten Fall beschrieb ich ausführlich, dass der AF Entfernungsunterschiede bei sich annähernden Objekten nicht registrierte ... da kann das schnelle Sigma sicher auch nicht schärferstellen, wenn es von der Kamera gar kein Signal bekommt ;)
Im Übrigen war nicht von Anfang an genau zuzuordnen, ob Kamera oder Objektive die AF-Lotterie verursachen ... ich hatte ja (bekanntermaßen) auch noch "Glück" mit einem nagelneuen Da50-135, dessen Firmware (ROM) ebenfalls ein funktionaler Totalausfall war (konnte ich letzlich mit Hilfe anderer Forenmitglieder zum Glück nach fast 2 Jahren selbst lösen).
Das Einzige, was binnen 6 Monaten zweifelsfrei und ursächlich festzustellen war, waren übrigens die Perlenketten ... und die Garantie/Gewährleistung begann nach dem Austausch auch nicht wieder von vorn ... aber das nur mal am Rande zu diesen klugsch... :(

Ob Du's lesen magst oder nicht, ich finde den AF der K-5 (wie Veganer kürzlich schrieb) ebenfalls zum Kotzen. Die Pentax-Ingenieure sicher auch ... sonst gäbs die K-5 II ja nicht.

Ich werde sie demnächst hier mal im Forum zum Kauf anbieten ... ihr könnt sie ja kaufen und dann zum Service bringen ... da machen sie dann eine K-5 II draus und der Käufer hat viel Geld gespart.

@b8d
Scheint ebenfalls eine Verwechslung zu sein ... bei mir gings um die mögliche Gefahr, dass ein Firmware-Update den Weg ins Debug-Menü versperren könnte (kam früher schonmal vor). Hat sich bereits einen Tag nach Veröffentlichung durch freundliche Foren-User als unbegründet erwiesen ... die neueste Firmware ist wenige Tage nach Erscheinen draufgekommen. Hat trotzdem keinen genaueren AF gebracht ;)

Gruß Uwe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die K5 hat nur Verzerrung und Chromatische Aberrations Korrektur, die mir sogar zulange brauchen, so dass ich sie immer deaktiviert habe, leider! Gibts da bei der K5-II Verbesserungen?

Gibt es die Fokuskorrektur auch für nicht Pentax-Objektive und gibt es die Möglichkeit Nah- und Ferneinstellung individuell zu justieren oder nur einen fixen Fokuswert wie bisher?

Danke schon mal dür eure Antworten

Hallo Leute,

das sollte kein Thread für K5-II gegen K5 Autofokus werden. Mich interessieren die oben angesprochenen Punkte und es wäre schön, wenn die Besitzer der K5-II dazu was sagen könnten.

Korrektur dernVignettierung geht nicht direkt intern, habe ich schon gelesen. Danke für die Antwort. Mein produzierter Ausschuss kommt vom bis jetzt noch nicht gut justierten 17-70, weshalb die Frage nach Nah- und Ferneinstellung für die Korrektur in der Kamera kam. Beim 70-200 Sigma und selbst Kunstlicht hielt sich der Ausschuss in Grenzen. Das 17-70 geht demnächst zum dritten Mal zur Justage und ich teste die nächsten Tage ein 17-50 von Sigma.

Also bitte nur noch auf die oben zitierten Punkte eingehen :)
 
Hallo,

...

Hatte vor kurzem eine Canon 6D ausgeliehen und wüsste gerne, ob die Kamera-interne Objektivkorrektur der K5-II mittlerweile Vignettierung berücksichtigen kann. Die K5 hat nur Verzerrung und Chromatische Aberrations Korrektur, die mir sogar zulange brauchen, so dass ich sie immer deaktiviert habe, leider! Gibts da bei der K5-II Verbesserungen?

Gibt es die Fokuskorrektur auch für nicht Pentax-Objektive und gibt es die Möglichkeit Nah- und Ferneinstellung individuell zu justieren oder nur einen fixen Fokuswert wie bisher?
...

[Persönliche Meinung on] Die Bildkorrekturen in der Kamera halte ich für eine nette Spielerei für die Klick und Fertig-Fotographen. [/Persönliche Meinung off]

Ich korrigiere meine Bilder lieber unter Kontrolle am Rechner. Das geht heute mit so einigen Softwareprodukten alles viel besser und genau so wie Ich es will. Nicht wie es die Kamera mir vorgibt.
Und ich habe danach immer noch das original RAW für weitere Möglichkeiten.

Übrigens gibt es meines Wissens bis heute KEINE Hersteller von Kameras der die Bildfehler von Objektiven von Fremdherstellern korrigieren. Das kann nur eine unabhängige Software.

DXO zum Beispiel unterstützt in der Version V8.15 aktuell 62 unterschiedliche Objektiv-Kamera Kombinationen der K5 II (s) mit den Herstellern von Pentax, Tamron, Sigma und Samsung.
Für die K5 sowie andere ältere Modelle sind es 'nur' 53

Die (manuelle) AF Anpassung kann sich schon die K20 für 20 unterschiedliche Objektive merken. Wie es bei der K5 aussieht weis ich nicht; hab (noch) keine.
Und für das ist die ID wichtig, die das Objektiv übermittelt. Da dürfte der Hersteller kaum eine Rolle spielen. Es muss nur ein (halbwegs aktuelles) AF-Objektiv sein.
Die Automatische AF-Korrektur dürfte wohl wiederum nur mit original Pentax-Objektiven gehen.

Und nicht vergessen, diesen automatischen Komfort bezahlst Du mit Zeit und Akkuleistung.
Die ver(sch)wende ich lieber für gescheite Motive.
 
So viel mir bekannt ist, wird bei den neuen Objektiven so einiges aus dem LensRom ausgelesen und angepasst. Da gehören auch AF-Korrekturen dazu; besonders bei Zooms.
Was da im Detail angepasst wird, wissen wohl nur die Entwickler und Experten.
 
Gibt es die Fokuskorrektur auch für nicht Pentax-Objektive und gibt es die Möglichkeit Nah- und Ferneinstellung individuell zu justieren oder nur einen fixen Fokuswert wie bisher?

Zoom-Objektive die unterschiedliche Korrekturwerte für unterschiedliche Brennweiten benötigen, halte ich für einen Forenmythos.

Wenn ein Objektivhersteller ein Zoom konstruiert, wird er bestrebt sein, dass für jede Brennweite des Zoom die Fokusebene auf der Film(Sensor)ebene liegt.
Bei perfekter Justage von Body und Objektiv wird also der Idealschärfeebene in allen Bereichen gleich der Sensorebene sein. Konstruktiv sind natürlich kleine Abweichungen möglich, bzw nötig, ein Zoom ist (im Vergleich zu einer Festbrennweite) immer kompromissbehaftet mit besseren und etwas schlechteren Bereichen.

Wenn ein Zoom nun nicht ideal und perfekt justiert ist, liegt die Fokusebene dann eben um den Wert X falsch und liefert keine perfekte Leistung, die Verschiebung um den Wert X bleibt aber über den ganzen Zoom-Bereich grundsätzlich falsch. Der Wert gehört dann idealerweise vom Hersteller oder hilfsweise über die Kamera-Fokuskorrektur korrigiert.

Eine über den Zoombereich wild vagabundierende Fokusebene halte ich daher schon konstruktiv und systematisch für einen reinen Forenmythos, dann würde ein Zoom auch ideal-justiert nie richtig funktionieren können.

Was ein Hersteller nicht konstruktiv berücksichtigen kann, sind übertrieben und utopische Erwartungen von Anwendern, die in einem akzeptablen Schärfebereich innerhalb von zwei Metern am bzw. zum Ziel/Motiv gefälligst eine millimetergenaue Positionierung der idealen Schärfenebene erwarten, obwohl aus der Kombination von Entfernung, Brennweite und Blende dazu rein logisch und pragmatisch für das Bildergebnis keinerlei Notwendigkeit besteht.

Mit ideologisch-utopischen Genauigkeites-Ansprüchen, die keine praxisrelevante Auswirkung aufs das Fotografieren mehr haben, werden alle Hersteller aber zur Zeit gerne malträtiert. Ums Fotografieren geht es da in Wirklichkeit schon längst nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zoom-Objektive die unterschiedliche Korrekturwerte für unterschiedliche Brennweiten benötigen, halte ich für einen Forenmythos.
....

Ich kenne das nur von vor ca. 10 Jahren aus der Entwicklung bei Kodak Kameras. Da wurden unterschiedliche Objektivrückmeldungen der Brennweite und Entfernungseinstellung auch für die AF-Algorithmen berücksichtigt.
(Ok, das war damals keine reine Entwicklung nur für DSLR's) ;)
Aber irgendwie glaub ich nicht dass damals das eine totale unnötige Fehlentwicklung war….

Irgendwie kann ich mich auch erinnern, dass es hier auch mal was über Manipulationen des LensRoms zu lesen gab, die auch den AF beeinträchtigt haben.
Also passiert da auch was beim AF in Abhängigkeit der Objektivdaten.

Gibt es denn hier keine 'Insider', die dazu genaueres wissen?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten