• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fragen zum Tausch X100V gegen eine X-T50

Pen-Frank

Themenersteller
Hallo Forum,

ich werde in Kürze meine X100V verkaufen und mir dann eine X-T50 zulegen. Gefällt mir in Summe einfach besser.

Hier ein paar Fragen:
- Gibt es bei der X-T50 auch gewisses Zubehör wie bei der 100V um sie Staub-/Wasserdicht zu bekommen?
- Müsste man auf bestimmte WR Objektive achten?
- Brauche ich für die Funktion des IBIS bestimmte Objektive?
- Wenn ich einen Bildwinkel wie bei der X100V haben möchte (evtl. einen Hauch weitwinkliger), welches Objektiv wäre zu empfehlen? Wichtig hierbei: Baugröße möglichst klein.

Danke, Frank
 
Hallo Forum,

ich werde in Kürze meine X100V verkaufen und mir dann eine X-T50 zulegen. Gefällt mir in Summe einfach besser.

Hier ein paar Fragen:
- Gibt es bei der X-T50 auch gewisses Zubehör wie bei der 100V um sie Staub-/Wasserdicht zu bekommen?
- Müsste man auf bestimmte WR Objektive achten?
- Brauche ich für die Funktion des IBIS bestimmte Objektive?
- Wenn ich einen Bildwinkel wie bei der X100V haben möchte (evtl. einen Hauch weitwinkliger), welches Objektiv wäre zu empfehlen? Wichtig hierbei: Baugröße möglichst klein.

Danke, Frank

- Da die X-T50 eine Kamera für Wechselobjektive ist wirst du die nie dicht bekommen.

- WR Objektive sind besser abgedichtet als Nicht-WR. Ob das für deinen Anwendungszweck eine Rolle spielt kannst nur du beurteilen.

- IBIS ist der Stabilisator im Kameragehäuse. Da ist das Objektiv egal. Alle Objektive profitieren vom IBIS.

- Die X100... haben 23mm und einen APS-C Sensor. Die X-T50 hat auch einen APS-C Sensor. Aber so klein wie bei der X100 wird das Objektiv nie. Am kleinsten ist wohl das 27/2.8. Das ist dann aber nicht wettwinkliger. 23mm wäre das XF23/2.0 empfehlenswert.
 
Das XF23mm F2 hat in etwa den gleichen Bildwinkel wie die X100V. Etwas weitwinkliger (und recht kompakt) ist das XF18mm F2. Die Kompaktheit einer X100 wird du mit keinem Objektiv an der X-T50 erreichen.
 
- Da die X-T50 eine Kamera für Wechselobjektive ist wirst du die nie dicht bekommen.
Komisch. Bei meiner alten Olympus war das Gehäuse abgedichtet und das System nur dicht, wenn man die entsprechenden Objektive hierfür gekauft hat. Das führte damals zu vielen Fehlkäufen bei den Fans.

- WR Objektive sind besser abgedichtet als Nicht-WR. Ob das für deinen Anwendungszweck eine Rolle spielt kannst nur du beurteilen.
s.o. Wenn das Gehäuse nicht abgedichtet ist, bringen auch WR Objektive nix. Scheinbar gibt es aber spezielle WR Objektive von Fuji?

- IBIS ist der Stabilisator im Kameragehäuse. Da ist das Objektiv egal. Alle Objektive profitieren vom IBIS.
o.k. Ich meinte dann eher generell Stabilisator. Haben die Objektive auch noch einen eigenen Stabi an Bord? Falls ja, würden die sich mit dem IBIS ergänzen?
 
Komisch. Bei meiner alten Olympus war das Gehäuse abgedichtet und das System nur dicht, wenn man die entsprechenden Objektive hierfür gekauft hat.
Ist nicht komisch, sondern immer so. Wenn eines der Elemente des Systems Body/Objektiv nicht abgedichtet ist, isses im ganzen nicht dicht. Da die X-T50 nicht gedichtet ist, ist es letztlich egal, ob die Objektive das WR-Label haben oder nicht. Dafür brauchts dann die X-T5 oder X-H2. Olympus/OM-System sind m.W. die einzigen mit IP-Zertifizierung, alle anderen mogeln sich da drumrum.

Ich meinte dann eher generell Stabilisator. Haben die Objektive auch noch einen eigenen Stabi an Bord? Falls ja, würden die sich mit dem IBIS ergänzen?
Ja, die Objektive, die einen OIS drinhaben, arbeiten mit dem IBIS zusammen. Je nach Objektiv erreicht man damit eine bessere Stabilisierung, ist aber in der Praxis meiner Ansicht nach vernachlässigbar. Gibt hier einen Erklärbären: https://fujifilm-x.com/en-us/exposure-center/image-stabilization-explained/
 
Doch, weil du damit eine Schwachstelle ausschließt, das Bajonett. Meiner Meinung nach neben dem Frontglas die einzige große Schwachstelle.
Ne, ich schließe garnix aus. :-) Nur denke ich, dass wenn ein Kamerahersteller sein System (Gehäuse WR und Objektiv WR) als WR bewirbt, entwickelt und testet, das Bajonett mit einbezogen wurde.

Aber, da ich gelernt habe, dass das Gehäuse der X-T50 nicht WR ist, ist es müßig darüber zu diskutieren.
 
WR oder Geschützt ist bei den meisten Herstellern ohnehin Banane, denn wenn Wasser ins System eindringt, leht der Hersteller die Veranzwortung ab. Sprich auch mit einem WR System sollte man der Kamera nicht emhr zumuten, als sich selbst. Es erwächst keinerlei Anspruch daraus. Und "wasserdicht" ist das ganz sicher nicht.
Irgendein Hersteller hat mal konkrete Schutzlkassen genannt, Oly oder Pentax meine ich.
 
OM, Pentax und Leica geben bei manchen Modellen eine Schutzklasse an.
Aber auch ohne Schutzklasse war Pentax und Olympus traditionell immer sehr gut abgedichtet wenn es als WR angegeben war, abduschen und selbst kurzes Untertauchen haben die Kameras und Objektive normalerweise unbeschadet überstanden.

Persönlich beruhigt es, auch wenn man im Schadensfall sicher selbst zahlen muß, auch mit zertifizierung war dann halt die Beanspruchung zu heftig, wie will man das Gegenteil beweisen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten